Liturgie und Meditation zum ersten Sonntag der Passionszeit sind Teil der Arbeitshilfe zum Thema Menschenhandel auf reformiert-info.
Zur Startseite der Arbeitshilfe
Liturgie und Meditation - Sabine Dreßler
Von Sabine Dreßler
Musik zum Eingang
Unsere Hilfe ist bei Gott. Gott kennt unsere Freude und unsere Angst, unser Lachen und den Schmerz. Gott ist unser Anfang und Ende. Gott ist da, wo niemand für uns einsteht. Daran wollen wir glauben, darauf lasst uns hoffen. Amen
(Hinführung zum Thema mit Auszügen aus einleitendem Text)
Lied: z.B. „Aus der Tiefe rufe ich zu Dir“ (Text: U. Seidel, Melodie: O.G. Blarr, 1981)
Lesung:
Sei mir gnädig, Gott, sei mir gnädig!
Denn auf dich traut meine Seele, und unter dem Schatten deiner Flügel habe ich Zuflucht, bis das Unglück vorübergehe.
Ich rufe zu Gott, dem Allerhöchsten,
zu Gott, der meine Sache zum guten Ende führt.
Er sende vom Himmel und helfe mir / von der Schmähung dessen, der mir nachstellt. SELA.
Gott sende seine Güte und Treue.
Ich liege mitten unter Löwen;
verzehrende Flammen sind die Menschen, ihre Zähne sind Spieße und Pfeile und ihre Zungen scharfe Schwerter.
Erhebe dich, Gott, über den Himmel
und deine Herrlichkeit über alle Welt!
Sie haben meinen Schritten ein Netz gestellt
und meine Seele gebeugt; sie haben vor mir eine Grube gegraben – und fallen doch selbst hinein. SELA.
Erhebe dich, Gott, über den Himmel
und deine Herrlichkeit über alle Welt!
Psalm 57,2-7.12
Frau A. lebt im Kosovo und lernt dort Herrn Y. aus Albanien kennen, der großes Interesse an ihr zeigt und sie mehrmals bei ihren Eltern besucht. Er macht ihr Heiratsversprechungen und bittet sie mit ihm zu kommen, um seine Eltern kennenzulernen. Frau A. reist ohne die Zustimmung und das Wissen ihrer Eltern nach Albanien. Kurz hinter der Grenze wartet Herr Y. mit seinen Begleitern/innen auf sie, die er als seine Brüder und Schwestern vorstellt. In der Überzeugung zu seinen Eltern zu fahren, steigt sie zu ihm ins Auto. Stattdessen wird sie aber in verschiedene Länder gebracht und zur Prostitution gezwungen. Bei einer Kontrolle an der Deutsch-schweizerischen Grenze gelingt es Frau A., vor ihrer Aufpasserin zu fliehen.
Nachdem sie drei Tage in der Grenzregion umhergeirrt ist, sitzt sie weinend auf einer Bank, wo ein Mann aus der Region auf sie aufmerksam wird. Er stellt den Kontakt zu einer albanisch sprechenden Familie her, die sie bei sich aufnehmen. Die Familie telefoniert mit Fr. A’s Familie im Kosovo. Da Herr Y. ihnen mitgeteilt hat, dass ihre Tochter in der Prostitution tätig sei, wollen sie keinen Kontakt mehr zu ihr haben. Daraufhin wendet sie sich mit der Bitte um Unterstützung an die regionale Fachberatungsstelle für Betroffene von Menschenhandel.
(Fall anonymisiert, FreiJa; Text aus: Menschenhandel. Situation, Rechte und Unterstützung in Deutschland. Eine Ausstellung des bundesweiten Koordinierungskreises gegen Menschenhandel e.V., 2014, S. 10)
So könnte Frau A. aus dem Kosovo aussehen:
Eine schöne, junge Frau mit langen, dunklen Haaren, neugierig auf ein Leben, das mehr und anders ist als der bittere Alltag zuhause. “Im Kosovo ist es kein Leben mehr!“, so empfinden es viele, vor allem junge Menschen, denen ihr Land keine Arbeit, keine Chancen, keine Zukunft zu bieten hat. Deshalb gehen sie weg, zu Tausenden, und vielleicht sieht Frau A., als sie den jungen Mann aus Albanien trifft, für sich die große Chance. Vielleicht ist sie sogar ein wenig verliebt in ihn, der ihr auf so wunderbare Weise Avancen macht, der so höflich zu ihren Eltern ist und es richtig ernst zu meinen scheint. Sie weiß nicht viel von Albanien, aber ganz offensichtlich geht es Herrn Y. wirtschaftlich sehr gut. Und was kann ihr schon passieren?
Vielleicht geht es ihr ein wenig zu schnell, dass er schon vom Heiraten spricht – da bräuchte sie doch mehr Zeit. Aber: wenn sie ihn wirklich kennen lernen will, dann doch am besten in seiner eigenen Umgebung. So, wie er ihre Eltern besucht hat, möchte sie es umgekehrt auch tun.
Klar, dass sie unbedingt mitfährt, als er sie einlädt. Und wenn es ihr gar nicht gefällt, wenn er doch nicht der Traum-Mann ist, dann fährt sie eben zurück. Was soll schon passieren?
Es kommt anders, so anders, wie sie es sich nie hätte vorstellen können.
„Sie haben meine Seele gebeugt...“
Ihr anderes, heutiges Gesicht deutet an, was auch nach ihrer Befreiung ein Teil ihres Lebens bleiben wird. Wir sehen ihre geschlossenen Augen; die Tränen, die ihr über die Wange laufen; sehen den Mund, der seine frühere Schönheit verloren hat, sehen die Qual, das Leid, den Schmerz in ihr Gesicht geschrieben.
Sie haben sie bedroht, geschlagen und eingesperrt, ohne Kontakte zur Außenwelt.
Sie haben ihren Körper missbraucht, unzählige Male, Tag und Nacht. Irgendwann hat sie aufgehört, zu zählen, wie viele Freier es waren, die sie zu bedienen hatte.
Sie haben ihr so weh getan, dass sie sich am Ende selbst kaum noch gespürt hat.
Sie haben versucht, ihr alles zu nehmen: ihre Würde, ihre Liebe zum Leben, ihre Selbstachtung, ihren Körper und ihre Seele.
Frau A. konnte entkommen. Sie wird nie verstehen, wie Männer und Frauen ihr das antun konnten.
Werden ihre Wunden heilen? Geht das überhaupt?
Wie soll sie je ohne Angst leben können? Wie weiterleben mit der Scham und der ungeheuren Trauer um so viel Verlorenes: ihr Zuhause, ihre Familie, ihren Lebenswillen?
Sie braucht Menschen, die mit ihr den Schmerz aushalten. Die langsam, Schritt für Schritt mit ihr ins Leben zurückkehren. Die ihr zeigen, dass Vertrauen möglich ist. Die stellvertretend für sie hoffen und beten. Die aufstehen gegen Menschenhandel. Die einstehen für Menschenrechte.
Frau A. hat solche Menschen gefunden.
Was können wir für sie und für so viele Opfer tun?
Stille (evtl. Musik)
Fürbittgebet
Unser-Vater-Gebet
Kollektenansage, Hinweis auf weitergehende Informationen
Lied:
Segen
(Musik zum Ausgang)
Mögliche Ergänzung:
Gedicht
Hörst du nicht das Klopfen?
Hörst du nicht das Weinen?
Hörst du nicht das Schreien?
Ich kann es hören.
Hörst du es nicht auch?
Ich will dagegen aufstehen!
Gemeinsam sind wir stärker
Gemeinsam hören wir besser
gemeinsam können wir mehr tun!
(aus: VEM-Workshop „Women to Women“)
Sabine Dreßler, Pastorin für Reformierte Ökumene beim Reformierten Bund e.V., Februar 2016