Mit Johannes Calvin durch das Kirchenjahr 2008/09
''Damit also das ärmliche Auftreten Christi nicht zum Hindernis für uns wird, daß wir in diesem Schauspiel seine geistliche Herrschaft erkennen, soll uns diese himmlische Weissagung (Sacharja 9,9) vor Augen stehen, womit Gott seinen Sohn auch in dieser häßlichen Bettlergestalt mehr geschmückt hat, als wenn alle Abzeichen von Königen an ihm geprangt hätten. Ohne diese Würze würde uns diese Geschichte niemals geschmeckt haben.''
Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer. Sach 9,9
Komm, Friedenskönig, und weise uns ein
in die Regeln von Schalom.
Predigt im Advent zu Psalm 24 in EG 1 und EG 614 (Dem Herrn gehört unsere Erde). Von Tobias Kriener
Anders als das wohl bekannteste Adventslied „Macht hoch die Tür“ (EG 1) bleibt das Lied zu Psalm 24 aus dem Genfer Psalter näher am biblischen Text: Statt "Komm, o mein Heiland Jesu Christ" bitten die Singenden "Empfangt den König mit Ehren! Es kommt der Herr der Herrlichkeit" - dieses Bekenntnis zu Gott als König hat etwas Subversives: Die politische Macht wird in Frage gestellt.
Die reformierte App für den täglichen Gebrauch
Jeden Morgen frische theologische Impulse, Gebete, Bibellesen und Bilder zum Nachdenken. Hier kostenlos zum Installieren für iPhone und Android!
1. Sonntag im Advent
Öffne du Tor und Tür bei uns
für die Fülle deiner Liebe
und halte in uns die Erwartung wach
dass mit dem Kommen deines Sohnes
Himmel und Erde erneuert werden.
1. Sonntag im Advent
Wir sehnen uns nach deiner Nähe
und hoffen, dass du unsere Erde verwandelst
in einen Ort des Friedens und der Gerechtigkeit.