Aktuelle Termine
Emden, Johannes a Lasco Bibliothek, 3. März 2019
Sonntagsmatinée in der Bibliothek: Märchenwelt aus Ostfriesland und Litauen
20. Februar, Detmold
Marktplatzgespräch zum Thema: Entwicklungshilfe – dauerhafte Abhängigkeit oder Hilfe zur Autonomie?
22. Februar 2019, Hannover
Ausgangspunkt des Studientages ist der Alltagsrassismus.
26. Februar 2019 - Basel/CH - Zwinglihaus - 19.30 Uhr.
Filmabend, Dokumentarfilm von Peter Reichenbach, Schweiz 2017.
1. März 2019, Lippe
Die Gottesdienstordnung wurde von Christinnen in Slowenien verfasst und steht unter dem Motto: "Kommt, alles ist bereit!"
6. März, deutschlandweit
Elf Landeskirchen und drei Bistümer rufen zum Klimafasten auf.
11.-15. März 2019, Pastoralkolleg in Villigst
Pastoralkolleg der EKiR und der EKvW mit Prof. em. Dr. Michael Beintker.
17.-19. März 2019, Johannes a Lasco Bibliothek
12. Internationale Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus
18. Januar - 17. März 2019, Saarbrücken
Wanderausstellung zum Thema Licht in Kunst und Kirche
1 - 10 (27) > >>
'Gefahr für Leib und Leben'
Dortmunder Gemeinde gewährt Kirchenasyl
Nachdem erst vor wenigen Wochen ein Kirchenasyl in Dortmund erfolgreich zu Ende ging, gewährt jetzt eine andere Kirchengemeinde einer Frau aus Afrika Kirchenasyl.
Der Evangelische Kirchenkreis Dortmund teilte mit, dass das Presbyterium der Kirchengemeinde und der Kirchenkreis einvernehmlich davon überzeugt seien, dass hier ein besonderer Härtefall vorliegt, also eine Gefahr für Leib und Leben. Es handelt sich um eine junge, alleinstehende Frau christlichen Glaubens aus Nigeria. Sie soll nach Italien zurückgebracht werden, ist dort aber von Menschhändlern bedroht. „Experten haben uns versichert: Die Behörden dort können ihr derzeit keine sichere Unterbringung garantieren“, so der für die Kirchenasylberatung zuständige Pfarrer Friedrich Stiller.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wurde entsprechend den zwischen Staat und Kirche 2015 verabredeten Regeln vorab informiert. Denn ein Kirchenasyl ist nach Auffassung der Evangelischen Kirche kein Verstecken von Flüchtlingen und beansprucht keinen rechtsfreien Raum. Vielmehr stellt sich die asylgewährende Gemeinde vorübergehend zwischen Behörde und Betroffene. Dazu ist ein Beschluss des Leitungsgremiums der Gemeinde notwendig. Dieses Vorgehen hatte erst vor wenigen Tagen Präses Anette Kurschuss, die leitende Geistliche der Landeskirche, bekräftigt. Sie spricht von einem Zeitfenster, einem Moratorium, dass Gelegenheit gibt, den Einzelfall im Detail erneut zu überprüfen.
Bei den drei bisherigen Kirchenasylen in evangelischen Gemeinden Dortmunds konnte erreicht werden, dass die Geflüchteten ihren Fall doch hier in Deutschland vortragen durften. Das erhoffen sich die Kirchenleute auch diesmal.
Quelle: Evangelische Kirche Dortmund
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz