Kirchengeschichtliche Forschung
Links zu eigenen und externen Archiven und Sammlungen
Wenn Sie sich über die Geschichte des reformierten Protestantismus informieren möchten oder Biografien von interessanten Persönlichkeiten suchen, finden Sie hier bei reformiert-info ausgewählte Darstellungen. Wir helfen Ihnen aber auch gerne weiter mit Links und Sammlungen auf anderen Seiten, die teilweise einen enormen Umfang an Material zur Verfügung stellen.
Online-Archive und Textsammlungen
Rudolf Bohren
(1920-2010)

''Lass uns zu Protestanten werden gegen das Unrecht und das Mobbing in deiner Kirche. Gib den Mut zur Wahrheit. Befreie uns von Resignation, Wehleidigkeit und Ungeduld.'' - Rudolf Bohren (1920-2010)
- - | |
Rudolf Bohren wurde am 22. März 1920 in Grindelwald geboren. Er besuchte das Freie Gymnasium in Bern und studierte während des Zweiten Weltkrieges an den Universitäten von Bern und Basel Theologie.
1958 ging Bohren als Professor für Praktische Theologie an die Kirchliche Hochschule Wuppertal, wo er bis 1971 lehrte. In dieser Zeit arbeitete er zusammen mit dem Alttestamentler Hans Walter Wolff, dem Neutestamentler Georg Eichholz und den Systematikern Jürgen Moltmann sowie Hans-Georg Geyer.
1972 bis 1974 war B. Professor an der Kirchlichen Hochschule von Westberlin. Von 1974 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1988 lehrte er als Professor für Praktische Theologie an der Universität Heidelberg.
Bohrens zum Calvinjubiläum erschienenes Gebetbuch "Beten mit Paulus und Calvin" zeigt dies eindrücklich:
„Lass uns zu Protestanten werden gegen das Unrecht
und das Mobbing in deiner Kirche.
Gib den Mut zur Wahrheit.
Befreie uns von Resignation, Wehleidigkeit
und Ungeduld.“
(aus dem Gebet von Rudolf Bohren „Nicht Mitleid – Mitleiden“ in „Beten mit Paulus und Calvin“)
Nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb am Abend des 1. Februar 2010 Prof. em. Dr. Rudolf Bohren im Alter von 89 Jahren. Er wurde am 10. Februar in Dossenheim beigesetzt.
Texte von und über Rudolf Bohren im Internet
Rudolf-Bohren-Archiv:
http://predigtforschung.uni-hd.de/archiv.html
Das zum Calvinjubiläum veröffentlichte Buch „Beten mit Paulus und Calvin“ beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht ist in Auszügen online zu lesen bei Google-Books >>>
Biografie
Barbara Schenck