'Es ist eine Schande'

Reformierter Bund: Bernd Becker zum Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine


Bernd Becker: „Alle vereint die Sehnsucht nach Frieden.“ © tsew

Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffs gehören Zerstörung, Gewalt und Tod immer noch zum Alltag der Menschen in der Ukraine. Bernd Becker, Moderator des Reformierten Bundes, sagte in einer persönlichen Stellungnahme, er sei bis heute „schockiert“.

„Es ist eine Schande, dass der Krieg schon zwölf Monate andauert und keine Ende in Sicht ist“, so Becker. „Täglich verlieren Menschen dort ihr Leben oder sind gezwungen, Ihre Heimat zu verlassen.“ Der Moderator dankte allen Helfer:innen für ihren Einsatz. „Es beeindruckt mich, wie viele Menschen und Gemeinden hierzulande Flüchtende aufgenommen haben, sich kümmern, spenden, beten“, so Becker. Zugleich betonte er die Gefahren einer weitere Eskalation. Der Angriff Russlands gefährde „nicht nur Leib und Leben der Menschen und der Ukraine, sondern den Frieden und die Sicherheit Europas insgesamt“. Die Ukraine habe das „legitime Recht auf Selbstverteidigung und auch die Unterstützung durch andere Staaten“.

Besonders die Frage nach Waffenlieferungen trage den Konflikt auch nach Deutschland. Becker zeigte Verständnis für den Ruf nach militärischen Hilfen zum Schutz der ukrainischen Bevölkerung. Es könne gleichzeitig „nicht sein, dass Christ:innen sich schämen müssen, wenn sie waffenskeptisch sind“. Becker: „Alle vereint die Sehnsucht nach Frieden. Unterstützung durch Waffenlieferungen und Diplomatie schließen sich nicht nicht aus. Es müssen alle Möglichkeiten ergriffen werden, das Leid zu beenden und den Frieden wiederherzustellen.“

Das Moderamen des Reformierten Bundes warnte bereits Anfang 2022, wenige Wochen vor dem russischen Angriff, vor einer weiteren Eskalation. In seinem Zwischenruf „Die Welt, unsere Angst und der Gott des Friedens (2018)“ betont das Moderamen: „In Christus sind wir alle mit Gott und darum auch miteinander versöhnte Menschen, die sich nicht wie Unversöhnte meiden, bedrohen, abschrecken oder gar vernichten dürfen.“ In seiner Erklärung 2022 zeigte sich das Moderamen „tief besorgt“ darüber, wie Partnerkirchen und Menschen in Russland und Ukraine nun zum „Spielball geopolitischer Interessen“ würden. Zugleich bekräftigte es die Botschaft des Zwischenrufs und plädierte „für eine politische und militärische Deeskalation“.

Am 24. Februar 2022 begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Laut UN-Hochkommissariats für Menschenrechte (OHCHR) kamen seitdem mehr als 8000 Zivilisten ums Leben, Tausende wurden verletzt. Auch die Evangelische Kirche in Deutschland verurteilte den russischen Angriff auf die Ukraine: „Das Blut, das im Krieg vergossen wird, schreit zum Himmel. Gott hört den Schrei, das glaube ich gewiss. Und: Gott hört auch die Stimmen des Friedens“, so die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus.


RB

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Büro des Reformierten Bundes eine*n Mitarbeiter*in in Teilzeit (15 Stunde/Woche). Die Stelle ist unbefristet und kann in den kommenden Jahren auf ein höheres Pensum erweitert werden.

'Der Austausch ist bereichernd'

Lippe: Treffen des Geistlichen Rates des Erzbistums Paderborn mit dem Landeskirchenrat der Lippischen Landeskirche
Ein Schwerpunkt der Gespräche war die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt.

'Es gibt noch viel zu tun'

WGRK: Projekt 'GRAPE' zeigt Ungleichheit und Klima(un)gerechtigkeit im internationalen Vergleich
Ausreichend Trinkwasser für alle? Für viele Menschen ist das ein unerfüllter Wunsch. Beim ersten Präsenztreffen in Windhoek, Namibia, betonte das Advocacy-Team: Nachhaltige Veränderung ist nur durch friedliche Prozesse möglich.

'Rückgriff auf diese Reserve'

EKKW: Landeskirche reagiert auf sinkende Einnahmen
Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck sieht besonders im Personal erhebliches Einsparpotential. Der traurige Grund: In acht Jahren ist die Hälfte aller Pfarrer*innen im Ruhestand.

'Verschiedene Meinungen zusammenbringen'

EKBO: Jan Kingreen wird Friedensbeauftragter der Landeskirche
Der Pfarrer an der Garnisonkirche in Potsdam setzt sich für Friedens- und Versöhnungsarbeit ein. Seine Berufung wurde einstimmig von der Kirchenleitung bestätigt.

Bis 2040 klimaneutral

EKiBa: Landessynode beschließt Klimaschutzgesetz und neue Leitlinien zur Schöpfungsverantwortung
Der Energieverbrauch soll dazu deutlich geschraubt werden. Auch für die Nutzung erneuerbarer Energien gibt es Pläne.

'Rana Plaza darf sich nicht wiederholen!'

EKvW: Unternehmen und Politik müssen Verantwortung übernehmen
Der Einsturz der Textilfabrik in Rana Plaza/Bangladesch jährt sich am 24. April 2023 zum zehnten Mal. 1.138 Arbeiterinnen und Arbeiter wurden damals getötet und mehr als 2.000 verletzt.

Kultur des Experimentierens

EKHN: Frühjahrssynode ringt um Reformen rund um 'ekhn2030'
Drei Tage trafen sich die 120 Synodalen in Frankfurt unter der Leitung von Präses Birgit Pfeiffer und berieten über mehr als 40 Tagesordnungspunkte. Neben aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen wie einem Bekenntnis zu queeren Menschen beherrschte ein Thema die intensiven Debatten.

'Was uns zusammenhält, ist Jesus Christus'

Interview mit Dieter Bökemeier und Faraja Mwakapeje
Seit drei Jahren gestaltet die Lippische Landeskirche mit dem Projekt "Together in Christ" Gottesdienste mit Christinnen und Christen unterschiedlichster Gemeinden und Kulturen: eine Gelegenheit zum Austausch und Gespräch.

Church of Scotland: Eine Kirche im freien Fall

Ein Gastbeitrag von Pfarrerin Miriam Groß, Doctor of Ministry (Washington, DC)
2007 verstand sich die Church of Scotland noch als Nationalkirche - nach der Bankenkrise stehen zahlreiche Kirchengebäude zum Verkauf, Stellen werden gestrichen. Seitdem geht es ungebremst weiter: ein Szenario, das auch die Reformierten in Deutschland treffen könnte.