Aus Erfahrung lernen

Mittwochskolumne von Paul Oppenheim


© Pixabay

Es war in den letzten Wochen viel davon die Rede, dass noch mehr und noch modernere Waffen an die Ukraine geliefert werden sollten, um das Blutvergießen schneller zu beenden. Widerspricht diese Logik nicht den Erfahrungen vergangener Generationen?

Vor etwa vierzig Jahren schrieb mein Vater (Jahrgang 1909) seine Erinnerungen an den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs für seine Enkelkinder auf. Diese Aufzeichnungen beginnen mit den Sätzen: „In jedem großen Land werden Waffen hergestellt und die Regierungen kaufen diese Waffen für ihre Soldaten. Die Waffen müssen ja zu etwas nutze sein. Deswegen muss es Leute geben, die diese Waffen gebrauchen, um aufeinander zu schießen. Sie tun es auf Befehl. Eines Tages erfährt man aus dem Radio oder aus Zeitungen, dass der Krieg ausgebrochen ist.“

Über diese Einleitung habe ich immer gestaunt und mich gefragt, ob solch eine Aussage über die Ursache des Krieges nicht viel zu simpel ist. Andrerseits bin ich davon überzeugt, dass es in den USA ohne den viel zu verbreiteten Waffenbesitz viel weniger Opfer von Schießereien gäbe. Über 50 Menschen kommen dort jeden Tag durch eine Schusswaffe zu Tode. In anderen Ländern und auch hierzulande helfen strengere Waffengesetze die Zahl der Todesopfer zu verringern.

Ist es da nicht konsequent, diese Erfahrungen auf die Ebene der Staaten zu übertragen? Eigentlich wissen alle, dass es ohne Waffen keine Kriege gäbe. Nach jedem Krieg werden die unterlegenen Feinde gezwungen, eine Zeitlang auf neue Rüstung zu verzichten, damit es Frieden gibt. Es leuchtet ein, dass es eine friedlichere Weltordnung nur mit weniger Waffen geben kann. Nach der Abschaffung atomarer, biologischer und chemischer Waffen wären demnach die schweren Panzer und weitreichenden Raketen dran.

Pfeil- und Speerspitzen, Schwerter, Kanonen und Bomben liegen als stumme Zeugen früherer Zeiten überall begraben. Ihre Mahnung ist unüberhörbar, so simpel sie auch klingen mag: Ohne Waffen gäbe es keine Kriege. Man könnte hinzufügen: Dafür mehr Schulen und Krankenhäuser, weniger Flüchtlinge und weniger Hunger. Es lohnt sich in diesen Tagen, auf die Erfahrungen unserer Eltern und Großeltern zu hören.


Paul Oppenheim

'Wir sind erschüttert'

Reformierter Bund: Statement des Moderators zu Hamas-Angriff auf Israel
Bernd Becker verurteilt in seiner Botschaft die terroristische Gewalt. Schockiert sei er außerdem, wie auch hierzulande jüdisches Leben und jüdische Einrichtungen bedroht sind.

Gemeinschaft in versöhnter Verschiedenheit: 'Bitter nötig'

ErK: Festakt zum 50-jährigen Jubiläum der Leuenberger Konkordie in Emden
Die evangelischen Kirchen wollen und sollen sich mit eigener Stimme an den europäischen Themen beteiligen. Das betonten Kirchenvertreterinnen und -vertreter bei einem Festakt in der Emder Johannes a Lasco Bibliothek.

Dieser Planet braucht uns nicht, wir aber ihn

Lippe: Meteorologe Sven Plöger sprach zum Religionslehrertag in Bad Meinberg
Lehrerinnen und Lehrer aus Lippe und darüber hinaus haben sich auf Einladung der Lippischen Landeskirche zum Religionslehrertag unter dem Titel "Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.“ im Kurtheater Bad Meinberg getroffen.

Anerkennung für eine der wichtigsten Stimmen des Mennonitentums im 19. Jahrhundert

Emden: Johannes a Lasco Bibliothek bearbeitet Briefwechsel der Mennonitin Antje Brons (1810 bis 1902)
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat nun einen gemeinsamen Förderantrag der Bibliothek und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur bewilligt.
Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat Ministerpräsident Boris Rhein zum guten Wahlergebnis gratuliert. Er sieht aber auch besorgniserregende Tendenzen.

'Den Gesichtern der Armut zuwenden'

ErK: Vorsitzender des Diakonischen Werkes mahnt zu politischen Entscheidungen
Pastor Werner Keil aus Bremerhaven warnt vor einer Spaltung der Gesellschaft durch Armut.

'Ideologiekritisches und transformatives Potential'

UEK: Karl-Barth-Preis 2024 geht an den ungarischen Theologen Sándor Fazakas
Die UEK zeichnet damit das theologische Gesamtwerk von Sándor Fazakas aus, das sich in der Orientierung am Denken Karl Barths für tiefgreifende Verständigung und Versöhnung in Europa einsetzt.

Herausforderung Kinderbibel

Lippe: Dr. Martina Steinkühler referierte auf Einladung der Lippischen Bibelgesellschaft
Wer eine Kinderbibel verschenken oder mit ihr zum Beispiel im Kindergottesdienst arbeiten möchte, hat die Qual der Wahl.

'Ökumene par excellence'

ErK: Ökumenisches Gemeindehaus eröffnet
Die katholische und die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde im emsländischen Baccum bei Lingen haben ein gemeinsames ökumenisches Gemeindehaus eröffnet.

Situation der Kitas - Pläne der Landesregierung greifen zu kurz

EKvW: NRW-Familienministerin hat Anfang dieser Woche zusätzliches Geld angekündigt
Die Pandemie, der Fachkräftemangel und finanzielle Schwierigkeiten aufgrund des Ukraine-Kriegs und des neuen Tarifabschlusses hätten die Einrichtungen in eine kritische Situation gebracht. Problematisch ist vor allem die gesetzlich geregelte Finanzierungssystematik, die eine Anpassung der Finanzierung an Kostensteigerungen erst eineinhalb Jahre später vorsieht.