Schriften Calvins neu aufgelegt und kommentiert
hrsg. von Eberhard Busch, Christian Link, Matthias Freudenberg, Alasdair Heron, Peter Opitz, Ernst Saxer, Hans Scholl
Übersicht auf der Internetseite des Neukirchner Verlags:
http://neukirchener-verlage.de/index.php?action=suche&subaction=einfach&var=&sucheID=84832
Titel der einzelnen Bände:
1.1: Reformatorische Anfänge 1533-1541
1.2: Reformatorische Anfänge 1533-1541
2: Gestalt und Ordnung der Kirche
3: Reformatorische Kontroversen
4: Reformatorische Klärungen
5.1: Der Brief an die Römer
5.2: Der Brief an die Römer
6: Der Psalmen-Kommentar
7: Predigten über das Deuteronomium und den 1. Timotheusbrief (1555-1556)
8: Ökumenische Korrespondenz
Gebete von Rudolf Bohren online
''Beten mit Paulus und Calvin'' (2008) - in Auszügen online bei Google Books
aus einem Gebet von Rudolf Bohren „Nicht Mitleid – Mitleiden“ in „Beten mit Paulus und Calvin“
Zum Calvinjubiläum veröffentlichte Bohren „Beten mit Paulus und Calvin“ beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht. Auszüge aus dem Buch sind online zu lesen bei Google-Books >>>
Barbara Schenck
Nach kurzer, schwerer Krankheit verstarb am Abend des 1. Februar 2010 Prof. em. Dr. Rudolf Bohren im Alter von 89 Jahren. Der reformierte Theologe lehrte und wirkte als ''Grenzgänger zwischen Theologie, Literatur und Psychologie'', von 1974 bis zu seiner Emeritierung 1988 in Heidelberg.
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz