Geschäftsstelle des
Reformierten Bundes
Calvin-Zentrum
Knochenhauerstraße 42
D-30159 Hannover
tel.: +49-511-47 399 374
fax: +49-511-47 399 428
e-mail: info@reformierter-bund.de
url: www.reformierter-bund.de
Öffnungszeiten:
Mo - Do: 8-13 Uhr
Aktuelle Termine
27.09.2023-15.07.2024, Hamburg-Altona
Eine Sonderausstellung spannt einen Bogen vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart und zeigt, dass die Geschichte der Glaubensfreiheit eine Geschichte über Freiheiten und Grenzen ist. Auch unsere reformierte Gemeinde konnte bekanntlich ab 1602 in Altona siedeln und eine Kirche an der Großen Freiheit errichten. Die Ausstellung erzählt Altonas Glaubens- und Freiheitsgeschichte und führt die religiöse Vielfalt damals wie heute vor Augen. Einen lebendigen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart soll die Ausstellung ermöglichen, denn auch heute muss um Freiheiten gerungen werden. Weltweit ist die Freiheit zu glauben - oder nicht zu glauben - ein Vorrecht weniger.
Schon im Oktober 2020 stand die Ausstellung auf der Agenda. Dann kam die Pandemie und hat die Ausstellung ausgebremst. Jetzt endlich ist sie erneut zugänglich. Damals hat Kuratorin Dr. Hirsch über ein halbes Jahr den Kontakt zu unserer Gemeinde gepflegt. Im gemeinsamen Gespräch haben wir die reformierte Gemeindegeschichte erforscht und Exponate für die Ausstellung ausgewählt. So stellten wir dem Altonaer Museum alte Abendmahlskelche, eine alte französische Bibel und ein französisches Gesangbuch als Leihgaben zur Verfügung. Diese Exponate werden gleich im Eingangsteil der Ausstellung zu sehen sein... neben jüdischen, katholischen und mennonitischen Leihgaben. Außerdem sind Videoclips von Gemeindegliedern zum Thema „Glaubensfreiheit“ zu sehen. Und die Familiengeschichte der Familie Boué ist – exemplarisch für eine hugenottische Flüchtlingsfamilie – dokumentiert.
Eine unserer Leihgaben ist die silberne Abendmahlskanne, die von Johann Peter Menadier gespendet wurde (siehe Abbildung). Er ist der Erfinder der Altonaischen Kronessenz. In unserer Dauerausstellung – so schreibt Dr. Hirsch - findet sich folgender Text über ihn:
Nach der Vertreibung der französischen Protestanten, der Hugenotten, aus Frankreich bildete sich ab 1685 auch in Altona eine franzö- sisch-reformierte Gemeinde. Der Hugenotte Johann Peter Menadier (1735–1797) emigrierte nach Altona und verkaufte eine von ihm seit 1773 hergestellte Gesundheitsessenz, die „Essentia Coronata“. Ab 1796 ist das Mittel als „Keisserliche privilegirt Altonatiche W. Krones- sents“ nachweisbar. In kleinen Glasflaschen wurde die Kräutertinktur als „Wundermedizin“ gegen eine Vielzahl von Erkrankungen verkauft und weltweit verbreitet. Nach Menadiers Tod führte seine Witwe Anna Cecilia geb. Sparka die Geschäfte weiter. Die Firma „J. P. Menadier Wwe & Sohn“ wurde 1951 von der Firma Asche & Co. AG übernommen, die seit 1972 zur Schering AG gehört.
Herbsttagung der Landessynode Kurhessen-Waldeck
27. bis 29. November 2023, Hofgeismar

Schwerpunkte der Vierten Tagung der 14. Landessynode der EKKW sind der Bericht von Bischöfin Dr. Beate Hofmann (Montag), der Bericht der Fachstelle zum Schutz vor sexualisierter Gewalt (Montag), der Bericht zur Lage der Finanzen von Vizepräsidentin Dr. Katharina Apel (Teil 1 am Montag und Teil 2 am Dienstag) und die Beratung und Verabschiedung des Doppelhaushalts für die Jahre 2024 und 2025 (Dienstag und Mittwoch), , kündigt Präses Dr. Michael Schneider an.
Laut Mitteilung stehen neben verschiedenen Kirchengesetzen und Bestätigungen von Gesetzesvertretenden Verordnungen am letzten Synodentag der Verfassungsprozess mit dem Abschlussbericht des Sondierungsausschusses und der Reformprozess der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck im Fokus der Tagung.
Am Dienstagabend wird die Synodaltagung den wu¨rdevollen Rahmen für die Verleihung des Gottesdienstpreises der Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes Karl Bernhard Ritter Stiftung geben. Die Stiftung hatte ihren Gottesdienstpreis 2023 unter dem Motto «Frieden feiern» ausgeschrieben. Gemeinden und Einrichtungen aus den Kirchen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) waren bundesweit eingeladen, Gottesdienste oder Andachten einzureichen.
Die Herbsttagung beginnt am Montag (27.11.) um 10 Uhr mit einem Gottesdienst in der Brunnenkirche in Hofgeismar, den der Theologische Stellvertreter der Bischöfin, Prälat Burkhard zur Nieden gestalten wird wird. lm Anschluss beginnen die öffentlichen Verhandlungen um 11.30 Uhr im Synodalsaal der Evangelischen Tagungsstätte. Dann kann die Tagung auch im Livestream auf ekkw.de mitverfolgt werden.
EKKW