Kaum ein Dokument hat die Geschichte der evangelischen Kirche in Deutschland nach 1945 so geprägt wie die Barmer Theologische Erklärung. Historiker werten die Thesen als Gründungsurkunde und moralische Legitimation für den Neuaufbau des Protestantismus nach dem Zweiten Weltkrieg. Das zentrale Papier des Kirchenkampfes wurde weltweit zum Vorbild für christliche Befreiungsbewegungen in repressiven Staaten. Die sechs prägnant formulierten Thesen wurden im Wesentlichen von dem in Bonn lehrenden, reformierten Schweizer Theologieprofessor Karl Barth (1886-1968) verfasst, Mitautoren waren die Lutheraner Hans Asmussen aus Hamburg und Thomas Breit aus München.
In ihren sechs Thesen hatte die Barmer Theologische Erklärung 1934 deutlich gemacht, dass Jesus Christus allein die oberste Autorität für die Kirche sei. Einem Führerprinzip in der Kirche hatten sie damit eine klare Absage erteilt. Die Grundstruktur der Erklärung beschreibe bis heute die Struktur des evangelischen Glaubens, so die Synode. Diese zeige sich in der Folge von "Hören, Vertrauen und Handeln": Christinnen und Christen müssten auf Gottes Wort in Jesus Christus hören, auf seine Gnade vertrauen und ihrem Glauben entsprechend in der Welt leben und handeln. Aus diesem Glauben ergibt sich ein bestimmtes Kirchenverständnis, in dem nur Jesus Christus selbst als Haupt der Kirche anerkannt werden darf. Daraus folgt, dass in der evangelischen Kirchen "Leitung transparent und in offener Kommunikation geschieht".
Bedeutung gewann die evangelische Bekenntnissynode von Wuppertal-Barmen über ihre unmittelbare Zeit hinaus, weil sie nach Einschätzung von Kirchenhistorikern einen Prozess der Selbstkritik und der Neubesinnung im deutschen Protestantismus einleitete. Nach 1945 bekräftigten die Landeskirchen und Kirchenbünde in beiden deutschen Staaten die Entscheidungen. Das Glaubenszeugnis von Barmen trug zur Gründung des Ökumenischen Rates der Kirchen 1948 und zur Bildung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa 1973 bei.
Die Barmer Theologische Erklärung ist in der aktuellen "Reformierten Liturgie" sowie im Evangelischen Gesangbuch abgedruckt.
Die Barmer Theologische Erklärung.pdf
Weitere Reden und Informationen von der Bekenntnissynode 1934 in Wuppertal-Barmen.pdf