(Weiter zurückliegende Links auf Nachrichten anderer Internetseiten funktionieren möglicherweise nicht mehr.)
Konfirmation am Palmsonntag
Die Erklärung für den Termin der Konfirmation in vielen - vor allem süddeutschen Gemeinden - ist eine ganz praktische
In früheren Zeiten endete das Schuljahr nicht im Sommer, sondern bereits vor Ostern. Am 1. April oder 1. Mai begann die Lehrzeit der Ausbildungsberufe. Vor dem Antritt einer Lehre sollte aber die Konfirmation erfolgt sein, da diese den Übergang ins Erwachsenenalter markierte.
In vielen Gegenden Deutschlands wurde der Termin für die Konfirmation nach dem Wegfall dieses Grundes auf die Zeit nach Ostern verlegt. Insbesondere der Sonntag Quasimodogeniti als der Sonntag des traditionellen Taufgedächtnisses legt sich nahe.
Grundsätzlich gibt es aber für die Konfirmation keinen festen Platz im Kirchenkalender. So sind in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) das ganze Jahr über Konfirmationen möglich.
In Bayern, Baden Württemberg und anderen Gebieten in Deutschland ist der Konfirmationstermin aber fest mit dem Sonntag Palmarum verbunden. Damit wird der Einzug Jesu in Jerusalem, der dort mit Palmwedeln empfangen wurde, in süddeutschen Gottesdiensten selten thematisiert.
Georg Rieger (Quelle: wikipedia), Frühjahr 2011
Miteilung / Kommentar vom 7. April 2014:
Wer war zuerst da? Die Konfirmation am Palmsonntag oder das Ende der Schulzeit zu Ostern?
Lieber Georg Rieger,
auch am Niederrhein wurde früher Palmsonntag konfirmiert, wie der Blick in alte Kirchenbücher zeigt, und in der Tat ist es naheliegend, dies mit dem Ende der Schulzeit zu Ostern zu erklären.
Ich frage mich allerdings immer wieder, ob wirklich das Ende der Schulzeit zu Ostern Grund für den Konfirmationstermin Palmsonntag ist, oder ob es nicht womöglich auch umgekehrt sein könnte und der Palmsonntag gewissermaßen zuerst da war?!?
Könnte es nicht auch so gewesen sein, dass Palmsonntag konfirmiert wurde, damit die Konfirmierten dann am Gründonnerstag bzw. Karfreitag zum ersten Mal zum Abendmahl gehen konnten, und dass das Ende der Schulzeit deshalb mit diesem Zeitpunkt zusammenfiel?!?
Allgemeine Schulpflicht und Konfirmation sind ja beides Kinder der Reformation und auch etwa gleich alt.
Herzliche Grüße aus Oberhausen
Frank Meißburger
Erinnerung an die Taufe? - Zulassung zum Abendmahl? - Aufnahme in die Gemeinde? - Übergang ins Erwachsenenalter? Die Deutungen der Konfirmation sind vielfältig und teilweise hinfällig. Gibt es eine reformierte Position?