Geschäftsstelle des
Reformierten Bundes
Calvin-Zentrum
Knochenhauerstraße 42
D-30159 Hannover
tel.: +49-511-47 399 374
fax: +49-511-47 399 428
e-mail: info@reformierter-bund.de
url: www.reformierter-bund.de
Öffnungszeiten:
Mo - Do: 8-13 Uhr
Aktuelle Termine
27.09.2023-15.07.2024, Hamburg-Altona
Eine Sonderausstellung spannt einen Bogen vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart und zeigt, dass die Geschichte der Glaubensfreiheit eine Geschichte über Freiheiten und Grenzen ist. Auch unsere reformierte Gemeinde konnte bekanntlich ab 1602 in Altona siedeln und eine Kirche an der Großen Freiheit errichten. Die Ausstellung erzählt Altonas Glaubens- und Freiheitsgeschichte und führt die religiöse Vielfalt damals wie heute vor Augen. Einen lebendigen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart soll die Ausstellung ermöglichen, denn auch heute muss um Freiheiten gerungen werden. Weltweit ist die Freiheit zu glauben - oder nicht zu glauben - ein Vorrecht weniger.
Schon im Oktober 2020 stand die Ausstellung auf der Agenda. Dann kam die Pandemie und hat die Ausstellung ausgebremst. Jetzt endlich ist sie erneut zugänglich. Damals hat Kuratorin Dr. Hirsch über ein halbes Jahr den Kontakt zu unserer Gemeinde gepflegt. Im gemeinsamen Gespräch haben wir die reformierte Gemeindegeschichte erforscht und Exponate für die Ausstellung ausgewählt. So stellten wir dem Altonaer Museum alte Abendmahlskelche, eine alte französische Bibel und ein französisches Gesangbuch als Leihgaben zur Verfügung. Diese Exponate werden gleich im Eingangsteil der Ausstellung zu sehen sein... neben jüdischen, katholischen und mennonitischen Leihgaben. Außerdem sind Videoclips von Gemeindegliedern zum Thema „Glaubensfreiheit“ zu sehen. Und die Familiengeschichte der Familie Boué ist – exemplarisch für eine hugenottische Flüchtlingsfamilie – dokumentiert.
Eine unserer Leihgaben ist die silberne Abendmahlskanne, die von Johann Peter Menadier gespendet wurde (siehe Abbildung). Er ist der Erfinder der Altonaischen Kronessenz. In unserer Dauerausstellung – so schreibt Dr. Hirsch - findet sich folgender Text über ihn:
Nach der Vertreibung der französischen Protestanten, der Hugenotten, aus Frankreich bildete sich ab 1685 auch in Altona eine franzö- sisch-reformierte Gemeinde. Der Hugenotte Johann Peter Menadier (1735–1797) emigrierte nach Altona und verkaufte eine von ihm seit 1773 hergestellte Gesundheitsessenz, die „Essentia Coronata“. Ab 1796 ist das Mittel als „Keisserliche privilegirt Altonatiche W. Krones- sents“ nachweisbar. In kleinen Glasflaschen wurde die Kräutertinktur als „Wundermedizin“ gegen eine Vielzahl von Erkrankungen verkauft und weltweit verbreitet. Nach Menadiers Tod führte seine Witwe Anna Cecilia geb. Sparka die Geschäfte weiter. Die Firma „J. P. Menadier Wwe & Sohn“ wurde 1951 von der Firma Asche & Co. AG übernommen, die seit 1972 zur Schering AG gehört.
'Perspektiven für den Umgang mit der Natur aus Sicht des Schöpfungsglaubens': Herbsttagung Reformierte Konferenz Bentheim-Steinfurt-Tecklenburg
25. November 2023 (10 Uhr), Nordhorn (Hybridveranstaltung)

Dass vor allem das Christentum an der Zerstörung der Mitwelt schuld sei, ist eine alte These. Wie stehen heutige Christenmenschen zu diesem Vorwurf? Heutzutage ist es mehr denn je möglich geworden, der Natur nachhaltig Schaden zuzufügen. Und der vergangene Sommer hat es vielerorten spürbar gemacht: Menschen haben die Welt bereits ins Wanken gebracht. Was aber ist angesichts der Naturzerstörung aus christlicher Sicht zu tun? Ausgehend vom christlichen Schöpfungsglauben wird diese brisante Frage in den Blick gefasst.
Programmablauf:
10:00 Uhr
Eröffnung der Konferenz in der Kirche, danach der Vortrag von Prof. Dr. Anne Käfer: „Perspektiven für den Umgang mit der Natur aus Sicht des Schöpfungsglaubens”
11:10 Uhr
kurze Pause
ab 11:20 Uhr
Arbeitsgruppen
12:30 Uhr
Gemeinsames Mittagesssen, danach Plenum
Andacht
14:30 Uhr
Abschluss der Konferenz
Ort:
Ev.-altreformierten Kirche
Paul-Gerhardt-Str. 2
48527 Nordhorn
Parkmöglichkeiten:
An der Ev.-altreformierten Kirche in Nordhorn sind reichlich Parkplätze vorhanden. Vor Beginn der Konferenz wird ein Stehkaffee angeboten.
Kontaktadresse:
Pastor Bernd Roters · Gartenstr. 6
49828 Veldhausen · Tel.: 05941/324
E-Mail: bernd.roters@reformiert.de
******
Die Reformierte Konferenz:
Zur Reformierten Konferenz sind alle Gemeindeglieder, besonders die Ältesten, die Mitarbeiter:innen und die Pastor:innen der evangelischen Gemeinden, Religions- lehrer:innen und Schüler:innen, aber auch alle Interessierten im Bereich Grafschaft Bentheim, Steinfurt, Tecklenburg, Lingen und darüber hinaus eingeladen. Die Konferenz weiß sich besonders der reformierten Tradition verpflichtet. Sie müht sich um Vertiefung der Glaubens- erkenntnis und um Hilfen für den praktischen Dienst in den Gemeinden.
Der Trägerkreis:
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Beintker, HorstmarFürst Christian zu Bentheim und Steinfurt
Renate Große-Ruse, Nordhorn
Kay-Uwe Kopton, Mettingen
Dr. Ludwig Krabbe, Gronau
Annegret Lambers, Osterwald
Dr. Agnes Linß, Steinfurt
Heidrun Oltmanns, Schüttorf
Bernd Roters, Veldhausen
Hans-Werner Schneider, Bünde
Dieter Wiggers, Nordhorn
Die Frühjahrstagung im Jahr 2024 ist geplant für den 8. Juni 2024 ab 10:00 Uhr in den Räumlichkeiten der Ev.-reformierten Kirchengemeinde Veldhausen, Lingener Straße 2, 49828 Veldhausen. Referent und Thema werden mit dem Einladungsflyer bekanntgegeben.