Aktuelle Termine
4. Februar 2023 (11.00 – 17.00 Uhr), Bad Salzuflen
Welche Impulse nehmen wir mit aus der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen? Wie geht es weiter nach Karlsruhe? Was ist dort gelungen – und wie schaffen wir es angesichts der weltweiten Krisen und der großen Verschiedenheit der Kirchen auch in Zukunft zusammenzubleiben?
Samstag, 4.2.2023,11.00 – 17.00 Uhr
Maritim-Hotel, Bad Salzuflen
(Parkstraße 53)
10:30 Ankommen, Stehkaffee
11:00 Begrüßung, Andacht, Einführung ins Thema
11:15 Interviews:
Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland)
zur ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und den Folgerungen
Bischof Johan Dang (Gossner Evangelical Lutheran Church, Indien)
zu den Herausforderungen in der transkontinentalen Zusammenarbeit
Bischof Semko Koroza (Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen)
zum Ukrainekrieg und den Folgen
12:15 Mittagessen
13:30 Grundsatzreferat und Plenum:
Pastorin Najla Kassab,
Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
“Staying together in times of crisis and conflict -
Churches on their pilgrimage towards reconciliation and unity“
15:00 Kaffeepause
16:00 „Kirchenleitung mit Tiefe und Zuversicht in Zeiten von Krise und Konflikt“
Pastorin Heike Jakubeit (Generalsekretärin
der Norddeutschen Mission) befragt
Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche)
16:50 Abschluss und Segen.
Veranstaltet zusammen mit: Evangelische Mission Weltweit
Keine Teilnahmegebühr, Tagungssprache Deutsch.
Informationen: 05231/976-856 oder -649, oekumene@lippische-landeskirche.de
Online-Anmeldung bis spätestens 10.01.2023
Video: Emden 1571 - Historische Heranführung
73. Hauptversammlung des Reformierten Bundes - Vortrag von Aleida Siller

Aleida Siller
Von Susanne Bei der Wieden
Die Hauptversammlung des Reformierten Bundes fand zum ersten Mal - bedingt durch Corona - in digitaler Form statt und wurde live auf dem YouTube-Kanal des Reformierten Bundes übertragen. Etwa 90 Personen nahmen an der Tagung Teil.
Zum Jubiläumsjahr der Emder Synode beschäftigten sich die Teilnehmer*innen der 73. Hauptversammlung mit der Frage, wie sich bessere Beteiligung und Zusammenarbeit in Kirchen heute gestalten lässt.
Von Kathrin Oxen
Ursprünglich war die Hauptversammlung in diesem Jahr für Halle an der Saale geplant. Wegen Corona hat das Moderamen des Reformierten Bundes aber beschlossen, sie digital stattfinden zu lassen.
Im Mai diesen Jahres wurde sie als Vorsitzende der EKD-Synode gewählt, nun ist sie als Gast und Referentin bei der Hauptversammlung des Reformierten Bundes dabei, die von 9. bis 11. September digital stattfindet.
Von Martina Wasserloos
Ulrich Zwingli wird ein Satz zugeschrieben, der nichts an Aktualität eingebüßt hat: "Es braucht mehrere, um intelligent zu sein." Dieser Satz könnte auch als Leitsatz über den Beschlüssen der Emder Synode stehen. Diese sind vom Grundgedanken geleitet, dass es in Gemeinde und Kirche um Beteiligung geht.
Die Hauptversammlung des Reformierten Bundes fand zum ersten Mal - bedingt durch Corona - in digitaler Form statt und wurde live auf dem YouTube-Kanal des Reformierten Bundes übertragen. Etwa 90 Personen nahmen an der Tagung Teil.