Weltgemeinschaft lädt zum weltweiten Friedensgebet

22. März 2023, 15 Uhr (Online)


Christen sind aufgerufen, für den Frieden zu beten und einzutreten. In einem globalen Kontext, in dem Krieg und Gewalt allgegenwärtig sind, ist der Einsatz für den Frieden noch dringlicher geworden.

Während der Krieg in der Ukraine in sein zweites Jahr geht, organisiert eine Partnerschaft von christlichen Weltgemeinschaften ein globales Online-Friedensgebet. Gebetet wird nicht nur für die Ukraine, sondern auch für andere Gebiete, die unter Gewalt oder der Bedrohung durch Gewalt leiden, darunter die eskalierende Gewalt in Palästina, die anhaltenden Militärübungen, die den Frieden auf der koreanischen Halbinsel bedrohen, die staatliche Gewalt in Myanmar und die fragile Situation in Äthiopien.

Letztes Jahr organisierten der Baptistische Weltbund, der Lutherische Weltbund, die Mennonitische Weltkonferenz, die Methodistische Weltkonferenz und die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen am Aschermittwoch ein globales Online-Friedensgebet. Daran nahmen über 5.000 Menschen aus 150 Ländern teil.

In diesem Jahr veranstalten diese christlichen Weltgemeinschaften zusammen mit dem Ökumenischen Rat der Kirchen am 22. März um 15:00 Uhr (MEZ) ein globales Friedensgebet.


Quelle: WGRK

Anmelden

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Büro des Reformierten Bundes eine*n Mitarbeiter*in in Teilzeit (15 Stunde/Woche). Die Stelle ist unbefristet und kann in den kommenden Jahren auf ein höheres Pensum erweitert werden.

'Der Austausch ist bereichernd'

Lippe: Treffen des Geistlichen Rates des Erzbistums Paderborn mit dem Landeskirchenrat der Lippischen Landeskirche
Ein Schwerpunkt der Gespräche war die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt.

'Es gibt noch viel zu tun'

WGRK: Projekt 'GRAPE' zeigt Ungleichheit und Klima(un)gerechtigkeit im internationalen Vergleich
Ausreichend Trinkwasser für alle? Für viele Menschen ist das ein unerfüllter Wunsch. Beim ersten Präsenztreffen in Windhoek, Namibia, betonte das Advocacy-Team: Nachhaltige Veränderung ist nur durch friedliche Prozesse möglich.

'Rückgriff auf diese Reserve'

EKKW: Landeskirche reagiert auf sinkende Einnahmen
Die Landessynode der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck sieht besonders im Personal erhebliches Einsparpotential. Der traurige Grund: In acht Jahren ist die Hälfte aller Pfarrer*innen im Ruhestand.

'Verschiedene Meinungen zusammenbringen'

EKBO: Jan Kingreen wird Friedensbeauftragter der Landeskirche
Der Pfarrer an der Garnisonkirche in Potsdam setzt sich für Friedens- und Versöhnungsarbeit ein. Seine Berufung wurde einstimmig von der Kirchenleitung bestätigt.

Bis 2040 klimaneutral

EKiBa: Landessynode beschließt Klimaschutzgesetz und neue Leitlinien zur Schöpfungsverantwortung
Der Energieverbrauch soll dazu deutlich geschraubt werden. Auch für die Nutzung erneuerbarer Energien gibt es Pläne.

'Rana Plaza darf sich nicht wiederholen!'

EKvW: Unternehmen und Politik müssen Verantwortung übernehmen
Der Einsturz der Textilfabrik in Rana Plaza/Bangladesch jährt sich am 24. April 2023 zum zehnten Mal. 1.138 Arbeiterinnen und Arbeiter wurden damals getötet und mehr als 2.000 verletzt.

Kultur des Experimentierens

EKHN: Frühjahrssynode ringt um Reformen rund um 'ekhn2030'
Drei Tage trafen sich die 120 Synodalen in Frankfurt unter der Leitung von Präses Birgit Pfeiffer und berieten über mehr als 40 Tagesordnungspunkte. Neben aktuellen gesellschaftspolitischen Fragen wie einem Bekenntnis zu queeren Menschen beherrschte ein Thema die intensiven Debatten.

'Was uns zusammenhält, ist Jesus Christus'

Interview mit Dieter Bökemeier und Faraja Mwakapeje
Seit drei Jahren gestaltet die Lippische Landeskirche mit dem Projekt "Together in Christ" Gottesdienste mit Christinnen und Christen unterschiedlichster Gemeinden und Kulturen: eine Gelegenheit zum Austausch und Gespräch.

Church of Scotland: Eine Kirche im freien Fall

Ein Gastbeitrag von Pfarrerin Miriam Groß, Doctor of Ministry (Washington, DC)
2007 verstand sich die Church of Scotland noch als Nationalkirche - nach der Bankenkrise stehen zahlreiche Kirchengebäude zum Verkauf, Stellen werden gestrichen. Seitdem geht es ungebremst weiter: ein Szenario, das auch die Reformierten in Deutschland treffen könnte.
< 21 - 30 (4486) > >>