Wer war und wer ist Johannes Calvin?

Biografien und mehr ...

Über Calvin kursieren mehr Legenden als über jeden anderen Reformator. Die Wahrheit ist wie so oft differenzierter. Lesen Sie hier, was renommierte Forscher herausgefunden haben.
Texte und Buchtipps zu Lebensweg und Wirken des Theologen, Predigers, Gelehrten, Reformators, Seelsorgers, Sprachschöpfers

Biographisches in Kürze:
Calvin über sich selbst
Johannes Calvin (Jean Chauvin)
Ein Lebenslauf Calvins für den Konfirmandenunterricht

Johannes Calvin und die Feiertagsfrage oder: die Machtverhältnisse in Genf

»Du wirst Dich wundern, dass unsere Obrigkeit, ohne die Pfarrer zurate zu ziehen, so plötzlich die angenommene Kirchenordnung geändert hat.«
Von Calvin wird immer wieder behauptet, er habe in Genf einen ›Gottesstaat‹ errichtet, in dem sich die Pfarrer über die weltlichen Behörden gesetzt und ihre religiösen Vorstellungen rücksichtslos durchgesetzt hätten. Dieser Vorwurf ist absurd. Die wahren Machtverhältnisse in Genf waren andere.

Achim Detmers

Im Himmel Frucht bringen – Johannes Calvin in seinen Briefen

Briefe, zusammengestellt von Miriam Gehrke-Kötter und Wolfram Kötter, Herford
Briefe Calvins, vorgetragen in einer Nacht der ''offenen Kirchen'' zum Nachlesen auf reformiert-info. Die Texte geben einen Einblick in Stationen aus Calvins Leben: Institutio – Farel – Bullinger – Viret – Straßburg – Kirchenzucht – Genf – Heirat – Krankheit – Servet – Luther – Politik – letzte Worte, Abschied

Johannes Calvin und die Frauen in Ehe, Familie, Kirchengemeinde und weltlichem Regiment

Zitate aus Calvins Bibelkommentaren, der Institutio und aus Briefen
Hat der Reformator einen Beitrag geleistet zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Kirche und Gesellschaft?

Barbara Schenck
Eine Messlatte für die Frage, ob Frauen und Männer in einer Gesellschaft gleichberechtigt sind, sind Ehestands- und Scheidungsgesetz. Die Genfer Kirchenordnung enthielt ein geschlechtergerechtes Scheidungsgesetz. Sowohl Männer als auch Frauen konnten bei Ehebruch die Scheidung beantragen. Jedoch brachten die vollzogenen Scheidungen für Frauen vermutlich eher Nachteile als für Männer.

Barbara Schenck, Rinteln

Calvin und die Frauen – Ehe, Politik, Evangelium und Kirchenzucht

Jeanne d’Albret, Marguerite d’Angoulême, Idelette de Bure, Marie Dentière, Renée de France, Marguerite de France, Anne de Pisseleu
Biografie, Theologie und Politik in Frauensachen. Eine Sammlung von Texten und Links auf reformiert-info

Barbara Schenck
''Was war Calvins Einstellung zum anderen Geschlecht? Waren Frauen für ihn Anhängsel von Männern, und zugleich von jeder öffentlichen Beteiligung an kirchlichen Angelegenheiten ausgeschlossen? Sah er in der Verbindung zwischen Mann und Frau etwas, was seinen Wert in sich selbst hatte, unabhängig vom Zweck der Fortpflanzung? Was wissen wir von seinen eigenen sexuellen mores ?'' Vortrag im Rahmen der Basler Ringvorlesung ''Calvin und seine Wirkungen''

Barbara Schenck
Vortrag, gehalten am 23. März 2009 auf der 7. Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus: ''Calvin und seine Wirkungsgeschichte''

Olivier Millet, Humanitas. Mensch und Menschlichkeit bei Calvin.pdf
©Prof. Dr. Olivier Millet, Université de Paris 12

Vorlagen für Gemeindebriefe

6 x 2 Seiten über Calvins Leben und Theologie
Dass Calvin anders war als er vielfach dargestellt wird, das sollen auch die Gemeindemitglieder erfahren, die durch den Gemeindebrief regelmäßig informiert werden.

Georg Rieger

Calvins Beziehung zu Ostfriesland

Vortrag von Dr. Achim Detmers am 1. Februar 2009 in Emden
Allgemein würde man vermuten, dass der französische Reformator Calvin zeitlebens nie etwas von Ostfriesland gehört hat. Doch das Gegenteil ist der Fall. Calvin hatte Kontakte nach Ostfriesland. Und Emden war für ihn eine "Drehscheibe für die Reformation in Europa".

©Dr. Achim Detmers, Hannover

Es ist alles vorherbestimmt

Gernot Facius in ''Welt online'' am 13. Februar 2009
Dem Calvin-Jubiläumsjahr fehle das ''Triumphalistische'', selbst reformierte Theologen näherten sich dem Reformator ''mehr mit Anfragen als mit fertigen Urteilen'' schreibt der katholische Publizist Gernot Facius und gibt einen guten Einstieg in aktuelle Fragen der Calvinrezeption, vertreten durch Ulrich Körtner, Georg Plasger und Klaas Huizing.

Barbara Schenck
< 11 - 20 (46) > >>