Inspiration der Hoffnung

Zum Tod von Jürgen Moltmann


© Maeterlinck / Wikicommons

Moltmann war einer der ersten globalen Theologen. Schon früh in seiner Karriere beschäftigte er sich mit Theologen aus der damals so genannten „Dritten Welt“.

Moltmann begleitete die Arbeit sowohl des Reformierten Weltbundes als auch der Reformierten Weltgemeinschaft mehr als 50 Jahre lang und war einer der Hauptverantwortlichen für die Theologien der Gerechtigkeit und des Lebens, die das theologische Selbstverständnis der WGRK in dieser Zeit geprägt haben.

„Der Einfluss von Professor Jürgen Moltmann kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden“, sagte Setri Nyomi, Interim-Generalsekretär der WGRK. „Persönlich habe ich seit meiner Studienzeit in den 1980er Jahren viel aus seinen Büchern gelernt. Seine Werke sind eine bemerkenswerte Inspiration der Hoffnung, die theologisch fundiert ist. Darüber hinaus hat er ein großartiges Verständnis der christlichen Berufung, die sich für die Veränderung der Welt einsetzt. Er war ein bemerkenswerter Theologe und theologischer Pädagoge, dessen Leben und Werk die Welt positiv beeinflusst hat.“

Anna Case Winters, Moderatorin der Strategischen Programmplanungsgruppe der WGRK, sagte: „Dies ist ein großer Verlust. Er war ein großartiger Theologe und Mensch. Sein Einfluss auf Generationen von Theologen und Theologinnen, mich eingeschlossen, ist unermesslich.

Moltmann schätzte die globale Ausweitung der christlichen Theologie und verfolgte die Entwicklung von Theologien der Befreiung in vielen Teilen der Erde. Er nahm diese neuen Theologien sehr ernst und führte mit ihnen sehr ernsthafte Gespräche.

Diese tiefe Wertschätzung erlaubte es ihm auch, kritisch zu sein. In einem viel diskutierten offenen Brief an Miguel Bonino erinnerte er 1976 die Theologen der Befreiung in Lateinamerika an den vorletzten Stellenwert der christlichen Praxis. Dieser vorläufige Charakter des menschlichen Handelns verbietet eine voreilige Identifikation mit dem Reich Gottes. In Moltmanns Verständnis können wir in der Erfahrung der Befreiung eine kausale Verbindung zwischen menschlichem Handeln und dem Reich Gottes erkennen. Aber diese Kausalität ist nicht operationalisierbar; das Reich Gottes ist niemals ein Produkt menschlichen Handelns.

Geschlechtergerechtigkeit war für Moltmanns theologische Arbeit und sein öffentliches Zeugnis von besonderer Bedeutung. Jahrelang publizierte und engagierte er sich öffentlich mit seiner Frau Elisabeth Moltmann-Wendel. Auf der Generalversammlung 1989 in Seoul präsentierten sie gemeinsam eine Bibelarbeit zum Thema der Generalversammlung „Wer sagen sie, dass ich bin“, in der sie betonten, dass die Lektüre der Heiligen Schrift allein aus einer männlichen Perspektive eine Verkürzung des Evangeliums darstellt:

‚Zu lange haben wir das Evangelium nur halb gehört, nämlich mit der männlichen Hälfte der Menschheit. Heute ist es wichtig, es ganz in der Fülle der weiblichen und männlichen Schöpfung des Menschen zu verstehen und mit der Fülle des Geistes, der zu Söhnen und Töchtern kommt. Deshalb ist es selbstverständlich, dass Männer und Frauen ihren Glauben gemeinsam bekennen und das Evangelium gemeinsam auslegen.‘

Ab 1970 war Moltmann einer der Hauptredner auf mehreren Generalversammlungen. Als er die Generalversammlung 2017 in Leipzig eröffnete, fasste er seinen Weg zusammen:

‚Ich habe zum ersten Mal 1970 – vor 47 Jahren – auf einer Generalversammlung des Reformierten Weltbundes (Presbyterianer und Kongregationalisten) in Nairobi gesprochen. Ich verfolgte das Programm des Ökumenischen Rates der Kirchen zur Bekämpfung des Rassismus und leistete 1976 einen Beitrag zum Menschenrechtsprogramm des Reformierten Weltbundes, „The Theological Basis of Human Rights“. Ich war 1982 bei dem tragischen Ereignis in Ottawa dabei, als schwarze Südafrikaner sich weigerten, mit weißen Südafrikanern das Abendmahl zu feiern, und letztere in der Nacht weggingen. Im selben Jahr, 1982, erschien das Belhar-Bekenntnis in Südafrika und ebnete den Weg für das Verschwinden der Apartheid-Ideologie aus den südafrikanischen Kirchen. Ich habe den Bundesschluss der reformierten Kirchen in Accra im Jahr 2004 begrüßt.‘

In seiner Grundsatzrede wies er abschließend auf einen Mangel in der Rechtfertigungstheologie der Reformatoren des 16. Jahrhunderts hin und forderte die Weltgemeinschaft Reformierter Kircchen auf, sich mit dieser Einschränkung zu befassen:

‚Es gibt etwas, das im Herzen der reformatorischen Theologie fehlt. Die Wahrheits- und Versöhnungskommission in Südafrika hat es ans Licht gebracht: die Rechtfertigung der Opfer für die begangenen Sünden. […] Wir sprechen von der „Vergebung der Sünden allein aus Gottes Gnade, durch den Glauben“. Das ist auch richtig und wichtig, aber es ist nur die halbe Wahrheit. Dem Sünder, der das Unrecht begangen hat, wird vergeben, aber wo stehen die Opfer dieser Sünde? Wir beten: „Vergib uns unsere Sünden“, aber wo sind die Opfer unserer sündigen Handlungen? Das Sakrament der Buße ist einseitig und konzentriert sich auf den Täter. Die Lehre von der Rechtfertigung vergisst die Opfer. Hier klafft eine Lücke in der christlichen Lehre von der Gnade.‘

Auf der Generalversammlung in Leipzig antworteten drei junge Theologinnen auf Moltmanns Rede. Sie würdigten sein breites Spektrum an wichtigen Beiträgen und seine warmherzige Persönlichkeit:

„Eines der vielen Vermächtnisse von Jürgen Moltmann ist seine persönliche Reflexion, die auf den Erfahrungen mit seinem jüngeren Bruder beruht, der mit einer Behinderung lebte. Diese Perspektive der Behinderung ist, auch wenn sie in seinen Schriften nicht immer explizit zum Ausdruck kommt, eines der Elemente, die seine Theologie geprägt haben. In einem seiner Interviews sagte er: „Eine Kirche ohne behinderte Menschen ist eine behinderte Kirche“. Moltmann erinnerte die kirchliche Gemeinschaft daran, die Erfahrung von Behinderung über die Geste der Nächstenliebe hinaus anzunehmen. Wir sind zutiefst dankbar für Moltmanns Theologie und sein Eintreten für Menschen mit Behinderungen.“ -Isabella Novsima, Indonesien, Doktorandin an der Drew University.

„Was macht es, dass man einen Theologen studieren und im Gedächtnis behalten sollte? Die schiere Anzahl der Veröffentlichungen? Die Kenntnis der Tradition? Das Verständnis für die zugrunde liegende Logik der Positionierung der anderen? Der Mut, schwierige Fragen zu stellen? Der Einfallsreichtum, sich den Dilemmata und Fragen unserer Zeit zu nähern? Natürlich konnte Jürgen Moltmann – zusammen mit seiner theologischen Ehefrau, Elisabeth Moltmann-Wendel – all das tun. Ich werde ihn jedoch wegen seiner Menschlichkeit in Erinnerung behalten: seine Freundlichkeit, seine Großzügigkeit, seine Offenheit für neue Ideen und Stimmen und seine Bescheidenheit. Er bewahrte sich ein Gefühl des Staunens – über das Leben, über die Welt, über Gott – und ich denke, das macht seine Arbeit wirklich interessant und inspirierend. Wir danken Gott für das Geschenk seines Lebens, seiner Theologie und seiner Person.“ -Nadia Marais, Südafrika, Dozentin für Systematische Theologie an der Universität Stellenbosch.

„Moltmann: ‚Ich komme gerade von McDonald’s. Ich hab mir dort einen Hamburger geholt; das Essen hier ist nicht wirklich mein Lieblingsessen.‘ Ich werde diese Bemerkung, die Moltmann bei der einzigen Gelegenheit, bei der ich ihn persönlich traf (er war 91 Jahre alt und der Hauptredner auf der Generalversammlung der WGRK), machte, immer in Erinnerung behalten. In dieser Zeit des Abschieds danke ich Gott für Jürgen Moltmann, sein umfangreiches theologisches Erbe und die reich gelebte menschliche Erfahrung, die sein Denken geprägt hat und die unsere eigene herausfordert.“ -Marisa Strizzi, Argentinien, Ökumenisches Netzwerk für Theologische Studien.

In einem seiner letzten Bücher setzt sich Moltmann mit dem christlichen Glauben an ein Leben nach dem Tod auseinander. Er spricht von der Gegenwart der Verstorbenen in einer, wie er es nennt, „zweiten Gegenwart“. In einem Interview erzählte er die Geschichte, die ihn zu dieser Erkenntnis brachte: „Ich besuchte 1961 das ehemalige Konzentrationslager Majdanek in Polen. Damals wurde mir klar, dass man nicht sagen kann, dass diese Menschen tot sind. Sie sind da. Und sie verlangen etwas von uns.“

Dieses Verständnis einer zweiten Gegenwart wurzelt in der Überzeugung, dass „der Tod die Grenze unseres Lebens ist, aber nicht die Grenze der Beziehung Gottes zu uns“. In dem Interview sprach Moltmann auch über seinen persönlichen Glauben: „Mein Jenseits ist die Zukunft. […] Einen Gott im Himmel habe ich nicht. Das ist etwas für die Engel. Ich bin ein Mensch, und ich brauche Gott hier auf Erden.“

„In diesem Sinne bleibt Jürgen Moltmann in der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen lebendig“, erklärte Hanns Lessing, Verantwortlicher der WGRK für Gemeinschaft und Theologie. „Wir sind dankbar für seine vielen Beiträge und werden offen bleiben für das, was seine Erkenntnisse von uns fordern.“


Phil Tanis