Aktuelle Termine
5. März 2021 (online)
Christinnen in Lippe feiern den Weltgebetstag digital, mit offenen Kirchen und Gottesdiensten to go.
„Worauf bauen wir?“: Zu dieser Frage laden unsere Organisationen verschiedener christlicher Konfessionen in ganz Deutschland rund um den 5. März 2021 zu ökumenischen Gebeten ein. Den Gottesdiensttext haben Frauen aus dem Pazifikstaat Vanuatu verfasst. In diesem Jahr sind wir mit ihnen besonders verbunden. Weltweit erleben wir durch die Corona-Pandemie schwerste Herausforderungen, gleichzeitig zeigt sich der Klimawandel verstärkt in Naturkatastrophen und führt vor allem im globalen Süden zu Tod, Verwüstung und Existenznot.
Normalerweise wird in Gemeinden weltweit gefeiert, und im Anschluss noch gemeinsam gegessen – zumeist Spezialitäten aus dem jeweiligen Gastgeberland des Weltgebetstages. In diesem Jahr ist das wegen Corona anders. Mit einer bunten Mischung an Angeboten soll dennoch gefeiert werden. Trotzdem haben weltweit Gemeinden und Kirchen sich Aktionen überlegt. Lippe etwa feiert am 5. März mit Gottesdiensten to go, offenen Kirchen und digitalen Angeboten.
Brigitte Fenner: „Um 18.55 Uhr läuten überall in Lippe die Glocken. Sie können den Auftakt bilden zum deutschlandweit ausgestrahlten Fernsehgottesdienst um 19 Uhr auf Bibel-TV oder zu einer kleinen Andacht am Fenster. Ein 15-minütiger Videogruß des lippischen Vorbereitungsteams wird ab dem 4. März auf evangelippisch.de verfügbar sein. Manche Teams gestalten am Freitagnachmittag offene Kirchen. Sie sind dann geschmückt mit den Farben Vanuatus, Bilder aus dem Land sind zu sehen, Gebetsimpulse können mitgenommen werden. In einzelnen Gemeinden wird es auch Präsenzgottesdienste mit Schutzkonzept geben.“
Heiligabend
Gesammelte Materialien für den Gottesdienst

An dem dunklen Ort, der Krippe, dem Stall in unserem Leben begrüßt uns der Heiland: „Schämen wir uns nicht, da drunten dem Ochsen und Esel ganz nahe zu sein!“
von Martin Braukmann, Oberfischbach
"...wer ist dieses Kind? – die Christen haben 800 Jahre später gesagt: Dieses Kind ist das Krippenkind aus Bethlehem, der Sohn der Maria und des Joseph, über dem die Engel von dem Frieden auf Erden singen. Das ist nicht falsch – ganz im Gegenteil! Aber Jesajas Zeitgenossinnen und Zeitgenossen hätten mit einer solchen Auskunft wenig anfangen können, dass das Kind erst in ferner Zukunft zur Welt kommen solle."
Gedanken zu Weihnachten. Von Michael Weinrich
"Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit ."
„Und groß ist, wie jedermann bekennen muss, das Geheimnis des Glaubens: Er ist offenbart im Fleisch, gerechtfertigt im Geist, erschienen den Engeln, gepredigt den Heiden, geglaubt in der Welt, aufgenommen in die Herrlichkeit.“ - Predigt von Martin Braukmann zur Christvesper 2007
»Ehre und Herrlichkeit Gott in der Höhe, und Frieden auf der Erde für die Menschen, auf denen sein Wohlgefallen ruht.«
Am Heiligen Abend betritt ein Weihnachtsmann die Kirche. Er will das Krippenspiel sehen und endlich auch selbst einmal die Weihnachtsgeschichte erleben. Er hört die Geschichte und mischt sich ein.
Weihnachten für den Weihnachtsmann - als WORD-Dokument zum Download
Jeden Morgen frische theologische Impulse, Gebete, Bibellesen und Bilder zum Nachdenken. Hier kostenlos zum Installieren für iPhone und Android!
Er hat zu mir gesagt: "Du bist mein Sohn, heute habe ich dich gezeugt. Bitte mich, so will ich dir Völker zum Erbe geben und der Welt Enden zum Eigentum."