'Der Moderator' - Buchtitel des Reformierten Bundes jetzt online

Mit wissenschaftlichen Beiträgen zum Repräsentanten des Reformierten Bundes


Die Komplett-PDF ist unten nachzulesen. Der Beitrag von Hans-Georg Ulrichs "Von Brandes bis Bukowski. Die Moderatoren des Reformierten Bundes" eschien in überarbeiteter Fassung außerdem in seinem Titel "Reformierter Protestantismus im 20. Jahrhundert".

Textauszug aus Hans-Georg Ulrichs: Von Brandes bis Bukowski. Die Moderatoren des Reformierten Bundes:

Das Amt des Moderators oder der Moderatorin wird in der Grundordnung des Reformierten Bundes zwar erwähnt, aber weder funktional noch inhaltlich näher bestimmt. So hat denn auch jeder der bisherigen Moderatoren diese Funktion, die in den ersten Statuten von 1884 mit „Präses des Moderamens“ bezeichnet wurde, in der ihm eigenen Weise, aber auch sehr zeittypisch ausgeführt. Die Moderatoren waren in ihren Amtsjahren und darüber hinaus tatsächlich Repräsentanten des reformierten Protestantismus in Deutschland, sie waren typisch-reformiert und insofern in ihrer konfessionell führenden Funktion am richtigen Platz. Umgekehrt formuliert: Die Reformierten hatten zu allen Zeiten Moderatoren, die gut zu ihnen passten.

  • 1884–1911 Friedrich Heinrich Brandes
  • 1911–1919 Heinrich Calaminus
  • 1919–1934 August Lang
  • 1934–1946 Hermann Albert Hesse
  • 1946–1973 Wilhelm Niesel
  • 1973–1982 Hans Helmut Eßer
  • 1982–1990 Hans-Joachim Kraus
  • 1990–2015 Peter Bukowski

Unschwer sind an den Amtszeiten auch Zäsuren der (Kirchen-) Geschichte wiederzufinden. Während des Kaiserreiches amtierten Brandes und Calaminus, während der Weimarer Republik Lang, während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und dem so genannten Kirchenkampf Hesse, während der Zeit der „alten“ Bundesrepublik Niesel, Eßer und Kraus – übrigens auch jeweils in den typischen Phasen des „Aufbaus“ und der Konsolidierung, der gemäßigten Reformen und der Schlussphase des Ost-West-Antagonismus mit ihren Zuspitzungen – und nach der friedlichen Revolution 1989 und der staatlichen Wiedervereinigung 1990 Peter Bukowski.

In den 131 Jahren, die der Reformierte Bund bislang existiert, amtierten lediglich acht Moderatoren; sie waren mithin im Durchschnitt mehr als 16 Jahre im Amt, von kurzen acht Jahren bis hin zu über einem Vierteljahrhundert. Man ist reformierterseits also durchaus sparsam mit dem Führungspersonal umgegangen. In der Regel wählte man Männer über 50 Jahren, nur zwei waren mit Anfang 40 junge, aber mit Niesel und Bukowski bereits profilierte Vertreter.

Die Moderatoren waren Pfarrer (Brandes, Calaminus, Hesse, Bukowski) und Professoren (Lang, Niesel, Eßer, Kraus), sie waren publizistisch tätig (Calaminus und Hesse) und lehrten in der kirchlichen Ausbildung (Calaminus, Hesse, Niesel, Bukowski). Waren die drei ersten Moderatoren durch erweckliche Theologie geprägt, so die letzten fünf besonders durch Karl Barth. Fast alle – mit Ausnahme von Calaminus – hinterließen ein beachtliches oeuvre, manche haben bleibende wissenschaftliche Beiträge vorgelegt, andere waren auch in überkonfessionellen und transnationalen Leitungsgremien als reformierte Repräsentanten wirksam.

Einige frühere Moderatoren sind beinahe vergessen, andere schafften es hingegen in die konfessionelle Erinnerungskultur. Die zeitgenössische und historiographische Bedeutsamkeit der Moderatoren als Kirchenpolitiker und/oder wissenschaftliche Theologen ist unterschiedlich. Lang, Hesse und Niesel sind mit eigenen Personalartikeln in der aktuellen vierten Auflage der „Religion in Geschichte und Gegenwart“ vertreten; auch in Wikipedia sucht man Brandes und Calaminus vergeblich, während Esser und Kraus dort aktuell aufgeführt sind. Nennenswerte Schülerkreise hat niemand aufbauen können, am ehestens noch Hans-Joachim Kraus.

Die Moderatoren waren zu ihrer Zeit typische, aber nicht die einzigen bekannten Vertreter des reformierten Protestantismus – andere Kirchenfunktionäre wie die Landessuperintendenten aus Aurich/Leer und Detmold und kirchenleitende Persönlichkeiten aus unierten Landeskirchen wären zu nennen wie auch reformierte Theologieprofessoren, wohingegen weithin bekannte Älteste und Synodale seit etwa einem halben Jahrhundert kaum noch zu benennen sind.

Mit den Moderatoren des Reformierten Bundes lässt sich der reformierte Protestantismus exemplarisch erzählen. Aber eine Geschichte des reformierten Protestantismus des 19. und 20. Jahrhunderts bleibt ein dringendes Desiderat.Die bis ins Jahr 2000 erschienene „Reformierte Kirchenzeitung“ ist eine vorzügliche Quelle, die leider bis heute weder durch ein Gesamtregister noch online erschlossen ist. Zu vielen reformierten Regionen, manchen Themen und wichtigen Personen gibt es historische Untersuchungen; die Geschichte der Reformierten in der DDR und damit die des „Generalkonvents“ ist bislang ungeschrieben.

[...]

----------

Aus:

Hg. Hans-Georg Ulrichs
Der Moderator. Ein Dank für Peter Bukowski
Foedus-Verlag 2015

 

Neuer Buchtitel:

Hans-Georg Ulrichs
Reformierter Protestantismus im 20. Jahrhundert. Konfessionsgeschichtliche Studien
Forschungen zur Reformierten Theologie - Band 009
Vandenhoeck & Ruprecht 2018


Die Geschichte des Reformierten Bundes reicht zurück bis ins späte 19. Jahrhundert. Seitdem hat er seine Mitglieder durch den Wandel der Zeit begleitet.

Magdalene L. Frettlöh: Gott Gewicht geben

Eine Laudatio von Regine Munz
Zur Preisverleihung des Marga-Bührig-Preises an Magdalene L. Frettlöh für ihr Buch "Gott Gewicht geben" hielt Regine Munz die Preisrede. Die Laudatio eröffnet einen ersten Einblick in das preisgekrönte Buch.

Regine Munz, Preisrede für: Magdalene L. Frettlöh, Gott Gewicht geben - als WORD-Datei zum Download
Dr. Regine Munz, November 2007

Gewaltfrei streiten für einen gerechten Frieden

Plädoyer für zivile Konflikttransformation
Renke Brahms, Schriftführer der Bremischen Evangelischen Kirche und seit dem 1. Oktober Friedensbeauftragter der EKD, empfiehlt ein Buch der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden e.V.

Barbara Schenck

''Ernährungssicherung vor Energieerzeugung''

EKD-Kammer legt Stellungnahme zur nachhaltigen Nutzung von Biomasse vor
EKD. Die Sicherung der Ernährung sollte Vorrang haben vor einer Verwendung biologischer Masse für die Energiegewinnung. In einer Stellungnahme der Kammer für nachhaltige Entwicklung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wird diese Grundüberzeugung ausführlich begründet und erläutert.

Hannover, 29. September 2008, Pressestelle der EKD, Christof Vetter

Menschen ohne Aufenthaltspapiere

Eine Broschüre ermutigt Staatenlosen zu helfen
Wie kann ein statusloses Kind einen Kindergartenplatz bekommen? Machen sich Unterstützer von „Illegalen“ strafbar? - Antworten auf konkrete Fragen und Tipps für die Beratung und Unterstützung von Menschen, die ohne Aufenthaltspapiere in Deutschland leben, gibt eine Broschüre der Evangelischen Kirche (EKHN) und des Diakonischen Werks (DWHN) in Hessen und Nassau. Kostenlos zum Download.

Pressemitteilung DWHN / Barbara Schenck

Sucht im Alter

Eine Arbeitshilfe der Diakonie
Missbrauch und Abhängigkeit von Suchtstoffen stellen bei einer großen Zahl von älteren Menschen ein ernst zu nehmendes Problem dar. Zur Verbesserung der Situation betroffener Menschen wurde im Rahmen der Projektarbeit des Diakonischen Werkes der EKD eine Arbeitshilfe erstellt. Zum kostenlosen Download.

Barbara Schenck

Etwas zum Mitnehmen

Neue Predigten von Sylvia Bukowski und Peter Bukowski
Reden zu Fragen des persönlichen Lebens, des Glaubens und zu politisch relevanten Themen: der neue Predigtband von Sylvia und Peter Bukowski, Wuppertal. Eine Rezension von Barbara Schenck
Kurz, prägnant, kostengünstig: Eine Einführung in die Theologie des bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts in der Spur der niederländischen Barth-Rezeption "von unten"

Barbara Schenck

Wie viel Glaube darf es sein?

Religion und Mission in unserer Gesellschaft. Ein neues Buch!
„Wie hältst du es mit der Mission?“ Diese Frage scheint der „Lackmustest“ zu sein für die Einschätzung, welche Rolle Religion in den Diskursen der bundesrepublikanischen Gesellschaft spielt. Ausgehend von dieser Erkenntnis haben die Mitglieder der Theologischen Kommission des Evangelischen Missionswerkes in Deutschland e.V. (EMW) Aufsätze zusammengestellt, die die Faszination und Abwehr von Religion, die Herausforderung in der Begegnung mit dem Islam und die Rolle von Mission für eine Religion untersuchen.

Barbara Schenck

(K)eine Chance für den Dialog?

Christen und Muslime in der pluralen Gesellschaft. Bausteine zu kontroversen Themen
Ein Sammelband wichtiger Texte zum christlich-muslimischen Dialog, herausgegeben von Dirk Chr. Siedler, Annette de Fallois und Jörgen Klußmann.

Dr. Dirk Chr. Siedler

Christen und Muslime – Nachbarn in Westfalen

Neue Orientierungshilfe der Landeskirche beantwortet praktische Fragen
Ein Muslim kann nur als Muslim, ein Christ kann nur als Christ beten. Mit einer praktischen Orientierungshilfe für das gute Miteinander von Christen und Muslimen will die Evangelische Kirche von Westfalen Möglichkeiten beschreiben und Wege weisen. Die Broschüre steht zum Download im Internet.

Quelle: Homepage der EKvW