75 Jahre Barmer Theologische Erklärung: 1934 - 2009

Infos und Materialien zum ''Barmer Bekenntnis'' auf einen Blick

Am 31. Mai 2009 wurd die Barmer Theologische Erklärung, die „Geburtsstunde der Bekennenden Kirche“ und das erste gemeinsame Glaubenszeugnis evangelischer Christinen und Christen in Deutschland nach der Reformationszeit 75 Jahre alt.


Barbara Schenck
Buchtipp

EKD.UEK. Ein Sammelband mit Beiträgen zur aktuellen Bedeutung der Barmer Theologischen Erklärung ist zum Abschluss des „Barmen-Jahres“ 2009 im Neukirchener Verlag erschienen. Der Band enthält die Beiträge zu einer Vortragsreihe, die von der Union Evangelischer Kirchen (UEK) in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in diesem Jahr im Berliner Dom veranstaltet wurde.
Der Staat hat ''die Aufgabe, die soziale Marktwirtschaft mit Regeln der sozialen Verantwortung und des Gemeinwohls weiterzuentwickeln''

Mit ihrer einstimmig am 22. Juni 2009 verabschiedeten Synodalerklärung zur Barmer Theologischen Erklärung betonten die Abgeordneten in Rheine die aktuelle Bedeutung der Schrift, mit der die Bekennende Kirche vor 75 Jahren sich gegen staatliche Eingriffe im kirchlichen Bereich gewährt hatte.
gelesen von Barbara Schenck

Beiträge von Wolf Krötke zu einer zeitgemäßen christozentrischen Theologie, Erträge aus 27 Jahren (1981-2008) Lehrtätigkeit als Dozent am Sprachenkonvikt und Professor für systematische Theologie in Berlin; 21 Texte gegen das Jammern, Ermutigung, aus dem Ja Gottes zu leben.
''Die Freiheit der Kirche entscheidet sich an ihrer Auftragstreue''

UEK. Propst i.R. Heino Falcke hielt Vortrag beim Berliner Empfang der Union Evangelischer Kirchen (UEK) zu ''75 Jahre Barmen''
Texte, Veranstaltungen, Predigten

Am 31. Mai 1934 wurde die Barmer Theologische Erklärung veröffentlicht und damit der Bekennenden Kirche und dem christlichen Widerstand gegen Hitler ein Fundament gegeben.
Eine Erklärung der deutschen Kirchen von 1934 bleibt für Reformierte Kirchen heute maßgebend

Das Vorgehen einer Gruppe deutscher Kirchenmitglieder im Jahr 1934, die sich dem nazifreundlichen Reichskirchenregiment widersetzten, ist noch heute ein maßgebendes Beispiel für uns, sagt der Generalsekretär des Reformierten Weltbundes (RWB), Setri Nyomi.
''Die lutherische Kirche hat geschlafen und die reformierte Kirche hat gewacht. Das war der Vorgang der Entstehung.''

Barth im Gespräch mit Tübinger Studenten, 1964: ''… es hiess ja nie: Barmer Bekenntnis, sondern es hiess nur: Theologische Erklärung. Faktisch war es eigentlich das, was man in alten Zeiten ein Bekenntnis genannt hat (…). Aber es sollte ja nicht 'Bekenntnis' heissen. Das wollten die lieben Lutheraner nicht haben. Die sagten: "Halt, wir haben unser Bekenntnis! – das teure Augsburger Bekenntnis, das ist schon da, und Luthers Katechismen; und jetzt können wir nicht kommen und ein Bekenntnis aufstellen.'' Also gut, nennen wir das Kind 'Theologische Erklärung'! …''
Hrsg. von Martin Heimbucher und Rudolf Weth

Einführung und Dokumentation. Mit einem Geleitwort von Wolfgang Huber. 7., neu bearbeitete und ergänzte Auflage.