Calvin und Zwingli in der Arbeit mit Jugendlichen

Ein Unterrichtsentwurf mit Materialblättern zum Download

Porträts von Johannes Calvin und Huldrych Zwingli (bearbeitet) © Wikicommons/Museum Catharijneconvent/National Galleries Scotland

Aus dem Konfirmandenunterricht der Evang.-reformierten Petri-Kirchengemeinde Herford stellt Pfarrer Wolfram Kötter die Unterrichtseinheit zu Calvin und Zwingli vor. Verlaufsplan, Materialblätter und Texte zur Vorbereitung der Mitarbeitenden zum Download.

Vorbemerkungen

In der Evangelisch-reformierten Petri-Kirchengemeinde Herford geschieht der Konfirmandenunterricht in Form von Blockunterricht am Samstag in der Zeit von 10.00 -15.00 Uhr. Er beginnt grundsätzlich mit einer Andacht zum Thema. In dieser Andacht kommen die Grundelemente unseres Gottesdienstes vor wie Psalmgebet, Auslegung, Vaterunser und Lied. Der Blocktag endet immer mit der Bitte um den Segen Gottes.
Bedingt durch die Unterrichtsform gehört konstitutiv zum Blocktag das gemeinsame Mittagessen.

In den letzten Jahren haben im Schnitt zwischen 30 und 40 Kinder unseren Unterricht besucht. Um auch Arbeit in Kleingruppen zu ermöglichen, arbeiten seit mehreren Jahren Eltern im Unterricht mit – so viele, dass Kleingruppen gebildet werden können, die nicht mehr als sechs Personen zählen. Dieses setzt ein Vorbereitungsgespräch mit den Eltern voraus, wo die je unterschiedlichen Themen für die einzelnen Blocktage erarbeitet und vorbereitet werden.

Die Arbeit in Kleingruppen ermöglicht, dass verschiedene Aspekte eines Themas in den unterschiedlichen Gruppen zeitgleich bearbeitet werden können. In dieser Form ist der folgende Unterrichtsentwurf aufgebaut. Natürlich können die einzelnen Bausteine auch in Einzelstunden behandelt werden. Verzichtet wird auf eine völlig durchstrukturierte Verlaufsplanung (als PDF-Datei). Die einzelnen Abschnitte der Verlaufsplanung sind jeweils kommentiert.

Die Texte im Anhang (Anhang Huldrich Zwingli; Anhang Johannes Calvin) dienen der Vorbereitung der Mitarbeitenden.

Die Materialblätter ( M1; M2 ; M 3; M 4; M 5) entstammen unserer Unterrichtsmappe: „Ev.- reformierte Petri-Kirche. Meine Konfirmandenmappe.“

 

Verlaufsplanung

 

I. Arbeitseinheit: Vorstellen des Themas - Erstes Kennenlernen der reformierten Reformatoren (Zeit: 10.00 – 11.30 Uhr)

 

Zeit: 15 Min

Andacht zum Thema

 

Zeit: ca. 15 Min

Plenum

Einführung in das Thema mit dem Spiel: „Genial daneben!“

Stichworte können sein:
Reformation | Reislaufen | Ablass | Kruzifix | Prädestination | Bildersturm | Transsubstantiationslehre | Calvin - Stein

Kommentar:
Das Spiel „Genial daneben“ kennen die meisten Kids. Dieses Spiel dient dem Abfragen von vorhandenem Wissen und bringt die Gruppe auf einen gleichen Wissensstand.

Bei dem Begriff Reformation taucht in der Regel bei unseren KU-Gruppen der Name Martin Luther auf – und eben nicht Calvin oder Zwingli.

Die Auswahl der Begriffe sollte niemand schrecken. Mit geringer Hilfe kann auch ein Begriff wie Transsubstantiationslehre zumindest aufgeschlüsselt werden.

 

 

Zeit: ca. 20 Min

Plenum

Arbeitsauftrag:
Wir sind in dem Spiel „Genial daneben“ auf die Namen von Johannes Calvin und Martin Luther gestoßen. Diese beiden gelten als Reformatoren, die die damals bestehende Kirche verändern wollten. Wenn ihr euch in Herford oder in Deutschland umschaut, welche unterschiedlichen Kirchen kennt ihr?

Kommentar:
In Herford gibt es eine Reihe unterschiedlicher Kirchen und Religionsgemeinschaften. Wir sind immer wieder überrascht, wie viele – in der Regel - Gottesdienststätten genannt werden, ohne dass die Konfirmanden sie konfessionell zuordnen können.

Arbeitsauftrag:
Wir schauen uns die folgende Übersicht an, damit ihr die unterschiedlichen Kirchen zuordnen könnt.

Kommentar:
Auf der Folie wird sehr bewusst und in voller Absicht auch die Mutterreligion des Christentums genannt: das Judentum. Neben theologischen und christologischen Gründen bedingt es sich auch daher, weil in Herford zur Zeit ein Neubau der am 09.11.1938 zerstörten Synagoge beschlossen und in Auftrag gegeben wurde.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Folie M 1

 

Zeit: ca. 40 Min

Gruppen

Arbeitsauftrag:
Wir werden nun vier Gruppen bilden und uns mit zweien der reformierten Reformatoren beschäftigen: nämlich mit Johannes Calvin und Huldrich Zwingli. In euren Mappen findet ihr auf den Seiten 134 und 136 jeweils Portraits zu diesen beiden außergewöhnlichen Menschen.

Eure Aufgabe: Lest euch zunächst im Stillen die Lebensläufe durch und markiert euch die Stellen, die euch zum einen beeindrucken, die ihr zum anderen nicht versteht und die euch zum dritten unwichtig sind.

Macht dies in unterschiedlichen Farben.

KU S.134f + 136f

(= M 2 und M 3)

 

 

II. Arbeitseinheit: Wir schauen genauer hin! (Zeit: 11.45 - 12.30 Uhr)

 

Zeit: 15 Minuten

Gruppen

- Klärung von Verständnisfragen

- Austausch in der Gruppe über die Fragen: Was gefällt euch an Johannes Calvin oder an Huldrich Zwingli

- Austausch in der Gruppe: was gefällt euch nicht?

Kommentar:
Dieses Gruppengespräch setzt voraus, dass sich die in den Kleingruppen Verantwortlichen mit den Biographien auseinandergesetzt haben. Im Vorbereitungsgespräch muss genügend Zeit für die Lebensläufe angesetzt werden, um auch solche Punkte wie der Calvin – Stein oder das Reislaufen zu erklären.

M4 und M5

 

 

 

Zeit: ca. 30 Min

Plenum

Vorstellung der Ergebnisse im Plenum

Kommentar:
Da wir an einem Blocktag sowohl Calvin als auch Zwingli behandeln, sind diese Plenumsphasen absolut notwendig, um auch den jeweils anderen Kennen zu lernen.

 

 

 

III. Arbeitseinheit (Zeit: 13.45 - 15.00 Uhr)

 

Zeit: ca. 30 Min

4 Gruppen

Arbeitsauftrag:
In beiden Biographien gibt es Besonderheiten, die Auswirkungen bis auf den heutigen Tag haben. Diese wollen wir nun genauer unter die Lupe nehmen:

1. Zur Person Calvins:

Gruppe 1: Die Teilung der Ämter und die Frage nach der kirchlichen Hierarchie oder: Wir brauchen keinen Papst!

Gruppe 2: Calvins Leben im Stadtrat und die Frage der Zuordnung von Kirche und Staat oder: Misch dich ein im Alltag der Welt!

2. Zur Person Zwinglis:

Gruppe 3: Das Reislaufen und das Söldnerwesen oder: Willst du zur Bundeswehr oder willst du verweigern?

Gruppe 4: Das Ablasswesen und das Wurstessen oder:  Was ist wirklich wichtig in der Kirche?

Kommentar:
Zu allen vier Gruppen gibt es für die Verantwortlichen Literatur zur Vorbereitung. Diese vorbereitende Literatur ist im Anhang (Anhang Calvin; Anhang Zwingli) beigefügt.

Denkbar ist auch, diese Gruppenarbeitsphase nicht nur kognitiv zu bearbeiten, sondern noch einmal kreative Elemente einzubauen, indem diese Aspekte als kurze Szenen oder auch als Standbilder erarbeitet werden. Dazu zwei Beispiele:

Beispiel Gruppe 1:
Ein Jugendlicher hat eine Reise nach Rom gewonnen mit dem Privileg, eine Privataudienz beim Papst besuchen zu dürfen. Groß geworden ist der Jugendliche aber in einer Gemeinde calvinistischer Prägung.

Beispiel Gruppe 2:
Auf Anraten Calvins wurde in Basel die regelmäßige Entsorgung der Haus- und Straßenabfälle angeordnet. Spielt eine Stadtsituation nach, in der die Müllabfuhr seit Wochen streikt.

Andere Beispiele können etwa aus den Protokollen des Genfer Konsistoriums entnommen werden (siehe M 2).

 

 

 

 

 

 

Zeit: ca. 15 Min

Plenum

Gruppen übergreifend:
Die Frage nach dem rechten Verständnis des Abendmahls im Verhältnis zu Luther und den Katholiken

Kommentar:
In der Regel weisen wir im Ansatz auf die Unterschiede hin, ohne es eigens zu thematisieren, weil es eine eigene Einheit zum Thema „Abendmahl“ gibt.

 

Zeit: ca. 30 Min

Plenum

- Vorstellung der Ergebnisse im Plenum

- Fertigstellen der Präsentationswände

- Ansagen

- Schlusssegen