Informationen und Material zur Calvin-Wanderausstellung

... noch bis Ende Februar buchbar

Für die Calvin-Wanderausstellung des Reformierten Bundes und der EKD war die Nachfrage so groß, dass 2009 dreizehn Exemplare der Ausstellung durch die Bundesrepublik, durch Österreich und die Schweiz wandern werden. Wer noch eines der Ausstellungs-Exemplare buchen will, kann dies noch bis Ende Februar tun. Danach wird es Termine nur noch 2010 geben.

Anmeldungen nimmt die Geschäftstelle des Reformierten Bundes (Frau Ege Tel. 0511/1241-808 Email: info@reformierter-bund.de) entgegen.

Informationen und Material: 

Information zur Ausstellung I

Informationen zur Ausstellung II

Fragebogen für KonfirmandInnen von Thomas Allin

Kinderpostkarten

Ausstellungsplakat doppelt


Achim Detmers

Johannes Calvins Rezept in Wirtschaftskrisen: Schockresistenz
Privatbanquier Konrad Hummler im Interview auf www.swissinfo.ch
'''Gott hat's gegeben, Gott hat's genommen – gelobt sei der Herr', sagte Hiob. Und dieser Gedanke findet bei Calvin seine Fortsetzung'', so Konrad Hummler. Er sei überzeugt, dass diese Schockresistenz langfristig mehr zum wirtschaftlichen Erfolg protestantischer Weltgegenden beigetragen habe als der oft zitierte Fleiß und die Fähigkeit, Geld zu machen, sagte der Privatbanquier im Interview, veröffentlicht am 11. April auf www.swissinfo.ch.

Barbara Schenck
Bukowski warnt vor Vergötzung des Geldes
Nach Johannes Calvins Motto handeln: die Armen in der Gesellschaft sind ''unsere Armen''
Der Moderator des Reformierten Bundes, Pfarrer Peter Bukowski hat am 1. April in Haan die ''prophetische Empörung'' der Christinnen und Christen über unmenschliche Auswüchse des Marktes angemahnt, meldet der epd.

Barbara Schenck
Die europäische Dimension des Calvinismus - international einmalige Ausstellung im Deutschen Historischen Museum eröffnet
Ministerpräsident Balkenende sprach über die moralische Kraft im Denken Calvins
Den 500. Geburtstag Calvins nehmen das Deutsche Historische Museum und die Johannes a Lasco Bibliothek zum Anlass, Anfänge, Verbreitung und Auswirkungen des Calvinismus in Deutschland und Europa darzustellen. Die Ausstellung ''Calvinismus. Die Reformierten in Deutschland und Europa'' wurde mit Ansprachen von Ministerpräsident Balkenende aus den Niederlanden, Bischof Wolfgang Huber und Bundesminister Thomas de Mezière am 31. März in Berlin eröffnet.

Barbara Schenck
Die Bibel als Brille
Vortrag in Detmold gab Einblicke in die Theologie Johannes Calvins
Detmold. ''Für Johannes Calvin besteht die Weisheit menschlichen Lebens in der Erkenntnis Gottes und in der Selbsterkenntnis. Calvin versteht die Bibel quasi als Brille, um Gott zu erkennen.'' Mit prägnanten Sätzen brachte Pfarrerin Bettina Hanke-Postma am Donnerstag, 19. März, in der Theologischen Bibliothek der Lippischen Landeskirche einer zahlreichen Zuhörerschaft theologische Kerngedanken des vor 500 Jahren geborenen Reformators näher.

Birgit Brokmeier, Lippische Landeskirche, Öffentlichkeitsarbeit
Johannes Calvin in der Bloggosphäre - Teil II
Mit Calvin durch Deutschland in BirnsteinsBlog
Oder: von überfüllten Gemeindesälen, kalten Kirchen und Calvin in der Bild-Zeitung - ''die Reformierten'' live jenseits des tierischen Ernstes ...

Barbara Schenck
Der Hugenottenpsalter in Wien
Neue Psalmenbereimung von Peter Karner und Josef Dirnbeck
Wien (epd Ö) - Eine kirchenmusikalische Besonderheit bot das Schlusskonzert der Evangelischen Woche am 14. März in der Reformierten Stadtkirche in Wien. Selten gehörte Beispiele von Vertonungen aus dem Hugenottenpsalter sangen und spielten zusammen mit den anwesenden KonzertbesucherInnen ein Ensemble des Albert Schweitzer Chores sowie eine Bläsergruppe und eine Blockflöte unter der Leitung von Landeskantor Matthias Krampe, der auch die Orgel spielte.
Der neue Calvinismus
Johannes Calvins Kraft in der ''evangelikalen Welt''
Im Time Magazin (online) gibt David van Biema einen ersten Einblick in die große Beliebtheit des Reformators Calvin bei Evangelikalen in den USA und weltweit. Eine deutsche Paraphrasierung des Artikels ist veröffentlicht auf www.pro-medienmagazin.de.

Barbara Schenck
Lutherisch und Reformiert: Evangelische Woche in Österreich suchte Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Der lutherische Bischof Michael Bünker und der reformierte Landessuperintendent Thomas Hennefeld diskutierten über den ''Reichtum des Protestantismus''
Wien (epd Ö) - Im Zeichen weitreichender Gemeinsamkeiten stand eine Podiumsdiskussion zwischen dem lutherischen Bischof Michael Bünker und dem reformierten Landessuperintendenten Thomas Hennefeld zum Thema ''Lutherisch und Reformiert - Unterschiede und Gemeinsamkeiten'' am 11. März im Albert Schweitzer Haus in Wien.
Evangelische Woche in Wien unter dem Zeichen Calvins
Körtner: ''Zur Menschlichkeit gehört auch, dass wir unser Maß finden''
Wien, 9. März 2009 (epd Ö) - Einen "Narzissmus, der ein Kennzeichen unserer Zeit ist" hat der Wiener Systematiker Univ.-Prof. Ulrich H.J. Körtner kritisiert. In seiner Predigt im Eröffnungsgottesdienst zur Evangelischen Woche in der Lutherischen Stadtkirche Wien am 8. März erklärte der Theologe: "Der Narzissmus besteht in unseren Allmachtsphantasien, in unseren übersteigerten Ich-Idealen, die uns dazu verdammen, Gott gleich sein zu müssen, nicht etwa nur zu wollen."
Das moderne Erbe des Johannes Calvin
Westfälische Kirche: Internationale Tagung zum 500. Geburtstag des Reformators
Gesellschaftliche Verantwortung und ökumenische Weite gehören untrennbar zum christlichen Glauben. Diese Einheit lässt sich überzeugend lernen und auf die Gegenwart anwenden durch Johannes Calvin, erklärte Oberkirchenrat Dr. Ulrich Möller am 19. März in Schwerte.

Quelle: Internetseite der EKvW
< 91 - 100 (140) > >>
 

Nach oben   -   E-Mail  -   Impressum   -   Datenschutz