Ethik
''Wo Gott erkannt wird, da wird auch Menschlichkeit gepflegt.''
Den Glauben zu leben, war Calvins besonderes Anliegen. Seine Antworten auf Fragen der sozialen Gerechtigkeit, Überwindung der Armut und den Umgang mit der Natur sind noch heute wegweisend angesichts von Wirtschaftskrise und Klimakatastrophe.
Freitag, den 30.10.09: Weltspartag - Und was Calvin dazu sagt
Ein Beitrag von Christa A. Thiel, Augenblick ma! online
Konfliktlotse Calvin
Prof. Dr. Michael Weinrich, Professor für Ökumenik und Dogmatik in Bochum
... die Kirchenzucht des Reformators kam ohne Disziplinierung aus
Von Michael Weinrich
Prof. Dr. Michael Weinrich, Professor für Ökumenik und Dogmatik in Bochum
Calvin und die Frage nach dem Eigentum
Die Gaben Gottes „frei und gütig“ mit anderen teilen
Ein Artikel aus dem Evangelischen Soziallexikon zu Calvins Auslegung von Apostelgeschichte 4,34: „... denn wer von ihnen Äcker oder Häuser besaß, verkaufte sie und brachte das Geld für das Verkaufte.“
Calvin zwischen Humanismus und Jüngerschaft
Barbara Schenck
Von Christian Link, Bochum
''Ob wir uns mit unseren modernen Problemen - der Einrichtung und Organisation einer gerechten Staatsform, der Durchsetzung der Menschenrechte oder dem Umgang mit den knapper werdenden Ressourcen der Erde, - unmittelbar an Calvin wenden, ob wir vollends bei ihm die Antworten schon finden werden, nach denen wir heute suchen, mag umstritten sein. Diese Frage zu stellen und in der von ihm gewiesenen Richtung energisch weiterzudenken, ist jedoch ein lohnendes Unternehmen.''
Barbara Schenck
Weltgestaltung als Aufgabe des Calvinismus
Barbara Schenck
Von Christian Link
Ein Beitrag in zeitzeichen, Januar 2009. Online veröffentlicht auf http://zeitzeichen.net/archiv/
Barbara Schenck
Zum Antworten geschaffen. Anmerkungen zur Freiheit christlichen Lebens in reformierter Perspektive
Prof. Dr. Matthias Freudenberg, Wuppertal, Schöller
Ein Beitrag zum Freiheitsverständnis Johannes Calvins. Von Matthias Freudenberg
''Hauptinhalt des Evangeliums'' ist für Johannes Calvin die christliche Freiheit (Institutio III,19,1).
Prof. Dr. Matthias Freudenberg, Wuppertal, Schöller
Johannes Calvin und der Kapitalismus
Die Postkarte 'Kapitalismus' als PDF
Die Wirtschaftsethik Calvins und die Widerlegung der Max-Weber-These
Dürfen sich Millionäre als besonders Auserwählte Gottes fühlen - und sich dabei auf Calvin berufen?
Die Postkarte 'Kapitalismus' als PDF
Johannes Calvin: Über die Wucherzinsen
Barbara Schenck
Der Reformator schreibt an einen seiner Freude
Der Text in deutscher Übersetzung auf www.calvin.de
Barbara Schenck
Kirchenzucht und Gemeinschaft
©Dr. Judith Becker und der foedus-Verlag
Zur Ekklesiologie Johannes a Lascos und seiner Gemeinden. Von Judith Becker
Kirchenzucht, Aufforderung zur Buße, Ausschluss vom Abendmahl sowie Wiedereintritt in die Gemeinschaft vollzogen reformierte Gemeinden im 16. Jahrhundert sehr unterschiedlich. Dabei konnte ein Kirchenrat auch einmal gegen die Kirchenordnung und die ortsübliche Praxis der Gemeinde entscheiden und Milde walten lassen, um den Geist der Kirchenordnung zu wahren. Beispiele aus der Praxis des Gemeindelebens in London und Emden erzählt und deutet Judith Becker.
©Dr. Judith Becker und der foedus-Verlag
Wirtschafts- und Sozialethik bei Johannes Calvin
als PDF herunterladen
©Prof. Dr. Matthias Freudenberg, Wuppertal
Grundlagen – Formulierungen – Wirkungen
Matthias Freudenberg nimmt in seinem Themenpapier zu den Vorurteilen gegenüber Calvins Gedanken Stellung.
als PDF herunterladen
©Prof. Dr. Matthias Freudenberg, Wuppertal
Calvins Ethik: Für Gott ist es unmöglich, nicht barmherzig zu sein
©Prof. Dr. Eberhard Busch
Von Eberhard Busch
Miteinander statt Konkurrenzdenken, soziale statt individualistische Humanität, die Fremden als Geschwister zu erkennen, fordert Calvin.
©Prof. Dr. Eberhard Busch
Nach oben - E-Mail - Impressum - Datenschutz