from...BildBibelPsalmWortklaubereiChronikGebetImpulsAbgedrehtProvokationImpressum und Archiv
weiter ...

Impuls

Kurzer theologischer Impuls

Tägl. finden Sie hier Anregungen, ausgesucht v. M. Krieg (MK): So niederl. Architekturbilder bankfreier Kirchenr. (ref), Mo Zitate d. 250jährigen Novalis im Umfeld d. Brüdergem. (ref), Di Bilder d. 150jährigen P. Mondriaan (ref), Mi Zitate d. 400jährigen Grimmelshausen (ref), Do Graphiken NT v. Carolsfeld (ref), Fr Kurzgeschichten v. MK, Sa Zitate aus H. Bullingers, d. Zürcher Reformators, ersten Schriften f. Volk (ref). Zitate st. a. U. Lassen (Hg.), Novalis. Werke; Hoffmann & Campe, Hbg 1966; S. Streller (Hg.), Grimmelshausen. Simplicissimus; Fourier & Fertig, Wiesbaden 1970; E. Campi (Hg.), H. Bullinger. Schriften 1 ; TVZ, Zürich 2004. Bilder sind dem Netz entnommen, die Kurzgesch. a. Coronajahr 2020 unpubliziert. Wir danken u. laden ein, sich bei Fragen zu melden. Wir danken d. Quellen, d. wir gerne empfehlen.

Impuls

Graphik von Mondrian
Tableau I / 1921 / Den Haag / Gemeentemuseum
250 Jahre Novalis

Ganz begreifen werden wir uns nie, aber wir werden und können uns weit mehr als begreifen.


Blütenstaub 325
bankfreie Kirchenräume
Daniel de Blieck / Saint-Sulpice idealisiert / 1671 / Paris / Musée Carnavalet
Zitate von Heinrich Bullinger

Derart soll auch unsere Geistesverfassung und unsere Ausdrucksweise sein, wenn es darum geht, Laster anzuprangern. Angeprangert werden sollen die wichtigsten und schädlichsten, und zwar so, dass sie sich durch ihre Ruchlosigkeit selbst verdammen und durch den Gegensatz zu den Tugenden noch schäbiger werden. Schliesslich sollen jene, die wegen Vergehen zurechtgewiesen werden, merken, dass alles aus Liebe und nicht aus Missgunst geschieht.


Das Amt des Propheten 38
Kurzgeschichten

Von ihm stammt das einzige literarische Werk, sogar in drei Bänden, von dem er jeden Satz gehört, das er aber nie gelesen hat. / Der Grösste unter den Grossen sei er, hört er sagen. Er zwingt sich, ihm drei Semester lang zuzuhören, dreimal in der Woche, immer von neun bis elf. Ein Gigant, von dem man sich erzählt, er stehe morgens um fünf auf, um bis viertel vor neun die nächste Portion geschrieben zu haben, die er dann vorliest. Fortsetzung folgt. Seine Gattin, sagt man, schmiere ihm auf neun Uhr ein Leberwurstbrot. Cum tempore betritt er neunfünfzehn den Hörsaal, ihm voraus ein ergebener Assistent. Zehn bis fünfzehn Getreue hängen ihm mehr oder weniger gläubig an den schmalen Lippen. / Punkt zehn gongt es. / Herr Ypsilon, darf ich Sie bitten! / Ihn durchzuckt ein Blitz. Er hat es geahnt. Immer dreht er mit einem anderen seiner Hörer haargenau eine Viertelstunde lang die Runde um den Innenhof der Universität. Gegen den Uhrzeigersinn. Nun mit ihm. Immer läuft er links, mit seiner Rechten bedeutsame Gedanken exemplifizierend und Thesen extemporierend, der Getreue aber rechts, den Kopf geneigt und die Ohren gespitzt. / Von wo kommen Sie, wenn ich fragen darf? Aus Usingen, das liegt … Ich weiss, sicher kennen Sie in diesem Fall Bartholomäus von Usingen, Luthers Lehrer! / Sofort spürt er den Adrenalinausstoss, fühlt, wie er rot anläuft, hat plötzlich schweissige Hände. / Nein. Den Namen höre ich zum ersten Mal, leider. / Er heisst auch Arnoldi und war Professor in Erfurt. / Doch, die Arnolds gibt es immer noch in Usingen. Die Tankstelle an der Ecke zur Obergasse, eine Filiale von Aral und Fiat, immer die neuesten Modelle vor der Tür, gehört einer Familie Arnold. Der Sohn war zwei Klassen über mir. / Er hat sich warm geredet, froh, doch noch etwas beitragen zu können. / Zehnfünfzehn stehen sie pünktlich vor dem Hörsaal. Er rutscht in die dritte Reihe, klappt die Sitzfläche runter, greift nach dem Kugelschreiber und hört zu, bis seine Gedanken nach Usingen verreisen. / Am Ende der drei Semester und nach Erscheinen der Dogmatik in drei Bänden, unbezahlbar für ihn, denn vom ältesten und teuersten Verlag Tübingens publiziert, wird er seinen Getreuen ein Exemplar schenken, schmallippig und unaufwendig. / Fast bei jedem hessischen Leberwurstbrot denkt er an ihn.

1979


MK
Graphik von Carolsfeld
Hochzeit in Kana
400 Jahre Grimmelshausen

Den kontinuierlichen Zank vermerket ich zwischen vielen Eheleuten; mancher Tyrann hielte sein ehrlich Weib ärger als einen Hund, und manche lose Vettel ihren frommen Mann vor einen Narrn und Esel.


Simplicissimus 66