from...BildBibelPsalmWortklaubereiChronikGebetImpulsAbgedrehtProvokationLibanonImpressum und Archiv
weiter ...

Chronik

Weltgeschehen und reformierte Gedenktage

Die Chronik bietet täglich: 1. Nachrichten, die zehn Jahre zuvor Schlag­zeilen machten und immer noch Aktu­a­lität aufweisen (aus dem Nach­richtenarchiv von ©Spiegel-Online ausgewählt von Brigitte Schroven), 2. Ge­denk­tage aus der reformierten Kir­chen- und Kulturge­schichte, 3. Persönlichkeiten oder Er­eig­nisse mit runden Ge­burts­tagen, viele ausdrücklich reformiert, andere mit Nähe zur reformierten Welt. Lizenz für 2 und 3: CC-BY-SA 4.0.

Chronik

3.2.2023 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
FDP-Minister - Niebel kritisiert Sexismus gegen Männer
Die Elite des Landes treibt die Sexismus-Debatte mit Bekenntnissen und Geständnissen weiter. Dirk Niebel beklagt, dass auch Männer sexuell belästigt werden, Sigmar Gabriel entschuldigt sich für Zoten, Hannelore Kraft erinnert sich an Übergriffe. Und Thomas Gottschalk witzelt. spiegel.de

Jubiläum - 3.2.1870
Heute vor 150 Jahren erhielten in Nordamerika African Americans, die bis 1865 rechtlose Sklaven waren, als freie Bürger das Wahlrecht. Zum Ende der Sklaverei hatte 1851-52 der Fortsetzungsroman Uncle Tom’s Cabin der Presbyterianerin Har­riet Beecher-Stowe wesentlich beigetragen.

Reformierte Chronik - 3.2.1575
Heinrich von Navarra, der spätere französische König Henry IV., flieht vom Hof und erklärt seinen Übertritt zum römischen Glauben für erzwungen und kehrt zum reformierten Glauben zurück.

2.2.2023 - Rückblende Heute vor zehn Jahren
Militäreinsatz in Mali - Hollande kündigt weitere Kämpfe an
Vorerst sind die Rebellen in Mali aus großen Städten vertrieben. Bei seinem Besuch in Timbuktu kündigte Frankreichs Staatspräsident François Hollande jedoch weitere Kämpfe an - und sagte langfristige Unterstützung zu. spiegel.de
1.2.2023 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Rechte Jugendbewegung "Identitäre" - Flashmob der Islamhasser
Sie hetzen gegen Muslime, wollen aber keine Rassisten sein. Mit Krawall, NS-Anleihen und Fascho-Ästhetik gerieren sich die "Identitären" im Internet als neue rechte Jugendbewegung. Im Netz bekennen sich Hunderte zu den Rechtsextremen. spiegel.de

Reformierte Chronik - 1.2.1904
Errichtung der reformierten Gemeinde Hildesheim durch Urkunde des Königlichen Konsistoriums in Aurich, nachdem König Wilhelm II. als Träger des landesherrlichen Kirchenregiments vorher seine Zustimmung gegeben hatte. 

31.1.2023 - Rückblende Heute vor zehn Jahren
Angriff auf Ziele in Syrien - In Israel wächst die Angst vor einem neuen Krieg
Die Angriffe der eigenen Jets auf Ziele in Syrien versetzen die israelische Bevölkerung in Sorge: Zieht der geheimnisumwitterte Luftschlag nahe Damaskus Israel in den syrischen Bürgerkrieg hinein? Im Norden des Landes decken sich die Menschen bereits mit Gasmasken ein. spiegel.de
30.1.2023 - Rückblende

Heute vor zehn Monaten
Homophobie-Schelte - Moskau ignoriert Westerwelles Kritik
Die Beschwerde von Bundesaußenminister Westerwelle über Russlands Vorgehen gegen Schwule und Lesben war deutlich, blieb aber ungehört: Das Außenministerium in Moskau verteidigte jetzt einen umstrittenen Gesetzentwurf, wonach "Propaganda für gleichgeschlechtliche Beziehungen" verboten werden soll. spiegel.de

Reformierte Chronik - 30.1.1977
Confessio Cubana
Die elfte Generalversammlung der Iglesia Presbiteriana-Reformada en Cuba hat in Matanzas bereits drei Tage lang den Entwurf des neuen Glaubensbekenntnisses dis­kutiert. Es basiert einerseits auf dem amerikanischen Book of Confessions und macht sich andererseits die Ziele der cubanischen Revolution zueigen, wenn auch kritisch. Heute nehmen die Delegierten es an.

29.1.2023 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Strahlenchirurgie - Mit unsichtbarer Kraft gegen den Tumor
Cyberknife oder Gamma-Knife: Strahlenchirurgen können mit modernster Technik Krebsherde operieren, ohne die Haut des Patienten zu verletzen. Doch die Therapie ist nur in bestimmten Fällen sinnvoll. Dann übernimmt die Krankenkasse häufig die Kosten. spiegel.de

Reformierte Chronik - 29.1.1523
Erste Zürcher Disputation
Am 9. März des vergangenen Jahrs haben einige mit einem Wurstessen am ersten Sonntag der Fastenzeit den Bischof von Konstanz provoziert. Am 23. März hat Zwing­­li sogar darüber gepredigt. Kurz nach Ostern ist daraus seine erste reformatori­sche Schrift geworden: Die freie Wahl der Speisen. Die Dominikaner vis-à-vis vom Ort des Wurstessens werfen Zwingli Ketzerei vor. Heute treten auf Vorladung des Rats Zwingli und ein Vertreter des Bischofs gegeneinander an. Rund 600 Theologen und Bürger hören zu. Weil die Ankläger sich nur auf die Autorität römischer Traditio­nen berufen, gibt der Rat dem Angeklagten Recht.

28.1.2023 - Rückblende

Heute vor zehn Jahren
Deutsche Museen - Gauweiler fordert größere Anstrengung bei Rückgabe von Beutekunst
In ganz Europa haben die Nazis Kunstwerke geraubt - Abertausende liegen bis heute ungeprüft in deutschen Museen. Ein Unding, findet der CSU-Bundestagsabgeordnete Peter Gauweiler und fordert, mehr Aufwand zu betreiben, um eventuelle Rückgabeansprüche zu klären. spiegel.de

Reformierte Chronik - 28.1.1532
Das Amt des Propheten
Heinrich Bullinger ist vor weniger als zehn Wochen mit über hundert eigenen Schrif­ten, die meisten unpubliziert, in Zürich eingetroffen. Heute hält der 27jährige Antistes, der Vorsteher der Zürcher Pfarrschaft, eine programmatische Rede vor den Chorher­ren des Grossmünsterstifts: Rechte Schriftauslegung ist die Aufgabe des Propheten. Die Rede wird wenig später bei Christoffel Froschauer auf 38 Oktavblättern erschei­nen, Bullingers erste refor­ma­to­rische Schrift. 1536 wird Calvin Bullingers Auf­fassung vom Amt des reformierten Pfarrers in der Lehre vom dreifachen Amt Christi fest­schrei­ben, und 1563 wird Frage 31 des Heidelberger Katechismus das prophetische Amt vor dem königlichen und priesterlichen nennen.