Chronik
Weltgeschehen und reformierte Gedenktage
Chronik
Heute vor zehn Jahren
Alexander Pereira - Salzburger-Festspielleiter wechselt zur Mailänder Scala
Schon einmal drohte er, nach Mailand zu gehen. Nun geht Alexander Pereira wirklich: Der Intendant der Salzburger Festspiele wechselt zur Scala. Bis zum Amtsantritt hat der Österreicher allerdings noch etwas Zeit. spiegel.de
Reformierte Chronik - 4.6.1959
Pseaumes de Genève
Radio Genf hat dem Genfer Komponisten Frank Martin schon einmal einen Auftrag gegeben: 1944 hat er das Oratorium In Terra Pax für den Tag des Friedens nach dem Zweiten Weltkrieg komponiert. Heute findet die Uraufführung seiner Genfer Psalmen statt, ein Auftrag von Radio Genf zur Vierhundertjahrfeier der Universität, die Jean Calvin gegründet und Théodore de Bèze geleitet hat.
Hochwasserkatastrophe - Bangen in Passau, Hoffen in Rosenheim
Das Hochwasser im Süden und Osten Deutschlands hat dramatische Höchststände erreicht: Passau zittert vor weiter steigenden Pegeln, auch in Sachsen und Thüringen bleibt die Situation kritisch. In Rosenheim sank das Wasser. spiegel.de
Südafrika - Hunderte Gaddafi-Millionen entdeckt
Gold, Diamanten und Geld: Rund eine Milliarde Dollar soll der Gaddafi-Clan in Südafrika gebunkert haben. Nun erheben Ermittler aus Libyen Anspruch auf das Vermögen. spiegel.de
Heute vor zehn Jahren
Aufstand gegen Erdogan - Türkischer Frühling
Es begann mit einer Park-Besetzung in Istanbul, inzwischen gehen Zehntausende Menschen in der ganzen Türkei gegen die Regierung von Ministerpräsident Erdogan auf die Straße. Sie wenden sich gegen eine zunehmend autoritäre und neoliberale Politik. spiegel.de
Reformierte Chronik - 1.6.1540
Königliches Edikt zur Ketzerverfolgung
Vor zwei Jahren hat sich König François I in Nizza mit Papst und Kaiser getroffen, um Einflussgebiete und Ketzerbewegungen zu besprechen. Dabei hat er sich geweigert, gegen Evangelische vorzugehen, ausser der Kaiser gäbe ihm Mailand. Dieser ist in Sorge geraten, Frankreich könnte mit den Evangelischen eine antirömische Liga gründen. So ist man sich entgegengekommen. Heute erlässt François im neuen Schloss Fontainebleau jenes Edikt, das die Reformation als Hochverrat an Gott und Menschheit geisselt und sämtliche Hugenottenverfolgungen rechtfertigt.
Heute vor zehn Jahren
Hamburgs Bürgermeister - Scholz kritisiert Italiens Flüchtlingspolitik
Italien soll Flüchtlinge aus Libyen mit etwas Bargeld wieder aus dem Land geschickt haben. Der Hamburger Bürgermeister, Olaf Scholz, beschwert sich nun über diese Praxis. Doch auch Deutschlands Umgang mit Asylsuchenden will der SPD-Politiker ändern. spiegel.de
Reformierte Chronik - 31.5.1934
Barmer Theologische Erklärung
Vor einem Jahr haben die Düsseldorfer Thesen den Anfang des Widerstands markiert. Heute verabschiedet in Barmen-Gemarke bei Wuppertal die Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche aus Reformierten, Unierten und Lutheranern die Theologische Erklärung zur gegenwärtigen Lage der deutschen evangelischen Kirche. Wie in Düsseldorf ist auch heute Karl Barth federführend, wie damals geht es auch heute um die Ablehnung des Führerprinzips. Viele werden vor der Entscheidung stehen, zur Bekennenden Kirche oder zu den Deutschen Christen zu gehören
Schengen-Reform - EU-Länder dürfen Grenzen wieder dicht machen
Die EU reformiert das Schengen-Abkommen. Ab 2014 sollen Staaten an ihren nationalen Grenzen wieder Passkontrollen einführen dürfen - bis zu zwei Jahre lang. Die Bundesregierung befürwortet die Änderungen, die Grünen sehen eine wichtige europäische Errungenschaft gefährdet. spiegel.de
Heute vor zehn Jahren
Anschlag in Afghanistan - Attentäter stürmen Rot-Kreuz-Haus in Dschalalabad
Eine Gruppe von Attentätern hat ein Gebäude des Internationalen Roten Kreuzes in Afghanistan überfallen. Ein Mann sprengte sich offenbar in dem Gästehaus in Dschalalabad in die Luft. Zwei weitere Bewaffnete stürmten das Gelände und begannen ein Feuergefecht. spiegel.de
Reformierte Chronik - 29.5.1831
Zürcher Pfarrwahl durch die Gemeinde
Küsnacht und Höngg sind gwüssere Kilchen als Päpst und Konzilien, hat Zwingli gesagt. Gemeinde ist für ihn die Verkörperung von Kirche. Dennoch hat sich nach ihm, nämlich von 1532 bis 1830, das Staatskirchentum durchgesetzt. Nun kommt die Zeit Zwingli wieder näher: Am 19. März ist der letzte Zürcher Pfarrer staatskirchlich und so von oben durch den Kleinen Rat des Kantons gewählt worden: Conrad Klauser für die Pfarrstelle von Lufingen. Heute wählt erstmals die reformierte Stimmbürgerschaft eines Dorfes und so von unten ihren Pfarrer selbst: Hans Jakob Denzler für die Pfarrstelle in Hittnau.