Vom Bezeugen zum Begleiten

WGRK: Mission im Kontext


© WGRK

Eine Gruppe von 26 Kirchenführern, Theologen und Aktivisten hat zu einer prophetischen Theologie aufgerufen, die Gottes Anliegen nach mitfühlender Gerechtigkeit widerspiegelt.

Sie haben sich im Beit El Salam Tagungszentrum (Alexandria, Ägypten) versammelt, um ihre Erfahrungen auszutauschen, über die missiologische Frage nachzudenken und zu diskutieren: Wie kann das christliche Zeugnis und das friedliche Zusammenleben in einem Kontext initiiert und aufrechterhalten werden, in dem die Christen in der Minderheit sind und oft mit Gewalt und Marginalisierung durch die Mehrheitsgesellschaft konfrontiert sind?

Damit unternahmen sie die nächsten Schritte zur Erfüllung des Auftrags der Vollversammlung 2017 „einen Rahmen für das friedliche Zusammenleben und den Schutz der Rechte von Minderheiten zu schaffen“ (Beschluss 53). Die Teilnehmer verstanden, dass die aktuelle geopolitische Realität als „globale Apartheid“ beschrieben werden kann, die von Ethnonationalismus, Rassismus, Autoritarismus, Fundamentalismus und Extremismus geprägt ist, die mit verschiedenen Religionen und aufkommenden Faschismen verbunden sind.

„Wir haben die Schreie von Menschen aus anderen Kontexten auf der ganzen Welt gehört, in denen Menschen als Minderheiten leben, nicht nur aus der Perspektive religiöser Minderheiten, sondern auch von Minderheiten auf der Grundlage von Rasse, Ethnie, Kaste, wirtschaftlicher Unterdrückung, Geschlecht und Sprache“, heißt es im Entwurf ihrer Stellungnahme, die noch nicht abgeschlossen ist. In der Stellungnahme heißt es, dass es notwendig ist, „eine prophetische Theologie zu haben, die Gottes Anliegen nach mitfühlender Gerechtigkeit widerspiegelt, denn ohne die Erfüllung dieser Gerechtigkeit ist ein friedliches Zusammenleben unmöglich“.

Die Teilnehmer vertraten ein breites Spektrum an Erfahrungen und Kontexten, auch von Menschen in Mehrheits- und Minderheitssituationen, und als sie einander zuhörten, begannen sie zu verstehen, wie differenziert ihre Positionen waren. „Wir definieren Minderheiten nicht quantitativ, sondern in Bezug auf Macht und Zugang zu Ressourcen, Entscheidungsprozessen und Möglichkeiten zur Entwicklung der eigenen Leistungsfähigkeit. Minderheiten sind also diejenigen, die von einer sinnvollen Teilnahme an der Gesellschaft und an der Kirche ausgeschlossen sind“, stellten sie fest.

Die Konsultation bot eine umfassende kontextuelle und globale Analyse durch das Hören von Stimmen aus verschiedenen Kontexten auf der ganzen Welt, darunter Angola, Bangladesch, Kamerun, Deutschland, Indien, Indonesien, Kenia, die Philippinen, Lateinamerika, Südafrika, Sri Lanka und das Vereinigte Königreich.

Die Teilnehmer betonten, dass der Kontext der Mission heute innerhalb der Existenz eines globalen Imperiums funktioniert; sie stellten fest, dass das Imperium das Zusammenkommen wirtschaftlicher, kultureller, politischer und militärischer Macht ist, die sich aus einer Realität und einem Geist der herrenlosen Herrschaft zusammensetzt, die von der Menschheit geschaffen wird. „Unsere Diskussionen ermöglichten die Aufarbeitung der Geschichte und der anhaltenden Auswirkungen des Kolonialismus, während wir Beispiele fortwährender wirtschaftlicher und politischer Rekolonisierung hörten, die zu einem Wettbewerb um Ressourcen und einem Zusammenstoß von Gemeinschaften gegeneinander geführt haben“, sagten sie.

Die Geschichten, die von denen erzählt wurden, die im Bauch des Imperiums leben, boten weitere Analysen darüber, wie Ideologien und Theologien des Autoritarismus und Ethno-Nationalismus genutzt werden, um sich gegen die am stärksten marginalisierten Menschen zu wenden und dazu dienen, die Schwächsten zu „Fremden zu machen“. Johannes Calvin hat diese Beratungen beeinflusst, denn er sprach von all denen, „die keine Ungerechtigkeit ertragen können – nicht nur von denen, denen Ungerechtigkeit zugefügt wird, sondern von denen, die in ihrem Namen schreien und deshalb das Richtige und Gerechte tun. Auch in ihrem Schrei hört Gott sich selbst, und in ihrer Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit werden die Wunden Gottes geheilt“, heißt es in der Stellungnahme.

Die Teilnehmer beauftragten die Kirche, mit den Marginalisierten in einer Solidarität des „Begleitens“ unterwegs zu sein. Dies geht über die Präsenz hinaus und versucht, von denen zu hören und geführt zu werden, die an den Rand der Gesellschaft gedrängt wurden, und die innerhalb marginalisierter Gemeinschaften, Diskriminierung und Ausgrenzung erfahren. Sie forderten ferner die Kirchen, die quantitative Minderheiten sind, aber aufgrund ihrer globalen und wirtschaftlichen Verbindungen über beträchtliche Macht und Privilegien verfügen, heraus, zu verstehen, dass sie berufen sind, mit denen unterwegs zu sein, die marginalisiert und verfolgt werden.

„Unser Glaube verkündet den Sieg Christi, und durch ihn den unseren, über die Macht der Sünde und des Todes, der Angst und der Machtlosigkeit werden wir keine Angst mehr haben und uns der Aufgabe des prophetischen Zeugnisses verpflichten, unter der Anleitung und in Begleitung derer, die an den Rand gedrängt sind“, schließt die Stellungnahme. Sobald die Stellungnahme fertiggestellt ist, wird sie veröffentlicht und in der gesamten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen verbreitet werden.

Die Konsultation entwickelte die Grundlagen für weitere Gespräche über Mission, insbesondere im Kontext von Krisen und Marginalisierung. Die Ergebnisse werden konzeptionell die nächsten Schritte des Prozesses bestimmen.


Quelle: WGRK

Reformierte Christen weltweit prägen Genfs Stadtbild anlässlich der Calvinfeiern

Clifton Kirkpatrick, der Präsident des RWB: ''Gelegenheit zur Begegnung unter Angehörigen der Reformierten Kirchenfamilie''
Christen und Christinnen aus aller Welt strömen nach Genf in der Schweiz anlässlich der Geburtstagsfeiern des Vorkämpfers der Kirchenreformation, Johannes Calvin.

Pressemitteilung des Reformierten Weltbundes (RWB)

Reformed church Christians propose sacramental union

Setri Nyomi: ''The decision is in line with John Calvin’s commitment to Christian unity''
Representatives of Reformed, United and Presbyterian churches from diverse traditions have voted to form a union which is unprecedented in its inclusiveness and overcomes longstanding divisions among some churches.

Pressemitteilung des Reformierten Weltbundes (RWB) / WARC

Korean students prepare for ministry via ''travelling theology''

Gyoung Ho Jeong: ''process of learning from life settings''
A Korean professor who has taken theology students to live with nomadic herders in Mongolia and with the urban poor in Viet Nam believes he may be creating a new branch of theology, one which he has dubbed « Travelling Theology ».

Pressemitteilung des Reformierten Weltbundes (RWB) / WARC, 27. Mai 2009

Calvin-Feier und Tagung zum Zusammenschluss von WARC und REC

21. – 31. Mai Tagung von Reformiertem Weltbund und Reformiertem Ökumenischen Rat im John Knox Zentrum, Genf
Leitende Reformierte Kirchenvertreter feiern Calvin und planen den Zusammenschluss ihrer Organisationen, der rund 75 Millionen Reformierte Christen in aller Welt umfassen wird.

Pressemiteilung WARC, 13. Mai 2009

Gründung der Ungarischen Reformierten Kirche (Hungarin Reformed Church)

22. Mai 2009, konstituierende Synode der Ungarischen Reformierten Kirche in Debrecen, Ungarn
Reformierte Kirchen aus Ungarn, Rumänien, Transkarpatien (Ukraine), Slovakien, Serbien, Kroatien und Slovenien schließen sich zu einer synodalen Gemeinschaft zusammen, der Ungarischen Reformierten Kirche (Hungarin Reformed Chruch).

Barbara Schenck

Theologischer Exekutivsekretär des Reformierten Weltbundes in Baden

Douwe Visser besuchte die Evangelische Landeskirche in Baden
Der Exekutivsekretär für Theologie des Reformierten Weltbundes, Dr. Douwe Visser, besuchte Mitte Mai die Evangelische Landeskirche in Baden. Zunächst trat er als Referent bei einer Tagung der Evangelischen Akademie Baden auf, die sich dem Reformator Johannes Calvin (1509-1564) widmete. Danach nahm Dr. Visser an einer Sitzung der Kirchenleitung in Karlsruhe teil und stellte die Arbeit des Reformierten Weltbundes vor.

Pfr. Hans Georg Ulrichs

die reformierten.upd@te 09.1

Das reformierte Quartalsmagazin / März 2009
Jetzt auch online als PDF: Das Magazin des Reformierten Bundes. Die Themen: Friedensarbeit, Calvinismus-Ausstellung in Berlin, reformierte Ekklesiologie, Texte aus dem Reformierten Weltbund, eine Predigt zu Johannes 19, 16-30 von Jochen Denker

die reformierten.upd@te 09.1.pdf >>>
Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes
Eine neue Internetseite informiert über die Aktivitäten der im Entstehen begriffenen World Communion of Reformed Churches (WCRC), dem Zusammenschluss von Reformiertem Weltbund (WARC) und Reformiertem Ökumenischen Rat (REC).

Barbara Schenck

Größeres Risiko von Gewalt gegen Frauen in der ökonomischen Krise

Der Reformierte Weltbund zum Internationalen Frauentag am 8. März
Geneva (ENI). Women are at higher risk of violence during the current economic crisis, yet the world is paying less attention to their needs, says the World Alliance of Reformed Churches. In a statement to mark International Women’s Day on 8 March, the Reformed churches alliance expresses concern that violent crimes against women, particularly rape and domestic violence, are on the rise at the same time that support for programmes to protect women is under threat. "The world seems to have become almost immunised to the stench of violence against women," said Patricia Sheerattan-Bisnauth, WARC's spokesperson on gender issues, in the 5 March statement.

Barbara Schenck

Churches told to confront ''moral crisis'' in the world economy

''Where are the prophetic voices of the churches?''
The multiple crises confronting the world are fundamentally a moral crisis says the president of the United Nations General Assembly. In remarks recorded for a public hearing on reconciliation in Geneva, Miguel d’Escoto Brockmann asks, ''But where are the prophetic voices of the churches today?''