Warum der religiös neutrale Staat Religion braucht

Präses Alfred Buß: Selbstbestimmungsrecht der Kirche ist unverzichtbar

EKvW. Gerade weil der Staat religiös neutral sein muss, ist er darauf angewiesen, dass die Kirche gesellschaftliches Leben mitgestaltet. Der Staat braucht eine starke Zivilgesellschaft, in der ethische Überzeugungen öffentlich diskutiert werden. Diese Überzeugung vertrat Präses Alfred Buß am Samstag (19. September) in einem Vortrag vor der Reformierten Konferenz Südwestfalen in Erndtebrück.

Über Gottesdienst und Seelsorge hinaus gehöre zu den Aufgaben der Kirche ihr öffentliches Wirken in Bildung, Diakonie und im Engagement für das Gemeinwohl. Dabei sei das im Grundgesetz verankerte Selbstbestimmungsrecht unverzichtbar, sagte der leitende Theologe der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW). Die Kirche organisiere sich selbst im Blick auf ihre Rechtsordnung, ihr Personal und ihre Ziele und Aufgaben. Das schließe auch das Arbeitsrecht ein.

In Kirche und Diakonie verhandeln Arbeitsrechtliche Kommissionen über die Tarife der Angestellten. Sie sind paritätisch mit Vertretern der Arbeitgeber und Arbeitnehmer besetzt, so dass keine Seite die andere überstimmen kann. Streik und Aussperrung sind ausgeschlossen, weil ein Arbeitskampf dem Dienst am Nächsten widerspricht. Das bedeute aber auch, betonte Präses Buß, dass Kirche und ihre Diakonie sich selber an Maßstäben messen, die sie an andere anlegen. „In diakonischen Arbeitsfeldern muss das christlich-religiöse Profil erkennbar bleiben”, betonte der Theologe.

Eine gemeinsame Verantwortung für Regierende und Regierte
Buß sprach über das Barmer Bekenntnis, mit dem sich 1934, also vor 75 Jahren, die Bekennende Kirche in Wuppertal-Barmen gegen den Totalitätsanspruch der herrschenden Nazi-Ideologie abgrenzte. Evangelische Christen wandten sich damals gegen die Überhöhung des Staates im Sinne einer religiös verbrämten Weltanschauung. Sie erkannten, dass der Staat „in sich selbst keine Bedeutung und keinen Wert hat”. Buß: „Das Monopol der Gewalt besitzt der Staat nur um seiner Aufgabe willen, nämlich für Recht und Frieden zu sorgen. Zu diesem und nur zu diesem Zweck ist ihm das Mittel der Gewalt anvertraut.” Die Kirche erkenne in dieser angeordneten Aufgabe des Staates eine Wohltat.

Hier hätten Regierende und Regierte eine gemeinsame Verantwortung. Die „politische Existenz des Christenmenschen” sei darin begründet, dass die Kirche an Gottes Gebot und Gerechtigkeit erinnert. Daraus folgen Maßstäbe für politisches Handeln. Für das Handeln der Kirche werde es allerdings immer darauf ankommen, „dass sie nicht Politik machen, sondern Politik möglich machen will.”

Reformierte Konferenz Südwestfalen >>>


Pressemeldung der EKvW, 20. September 2009

Trauer um Walter Herrenbrück

ErK: Ehemaliger Landessuperintendent ist tot
"Ein warmherziger Zuhörer und kluger Ratgeber": Am 19. November ist Walter Herrenbrück im Alter von 82 Jahren gestorben. Der Theologe wurde bekannt u.a. mit seinem Einsatz für die Segnung gleichgeschlechtlicher Paare.

Quelle: ErK

'Eine erfahrene und engagierte reformierte Theologin'

EKD-Ratswahl: Kathrin Oxen gratuliert Annette Kurschus
Kathrin Oxen, Moderatorin des Reformierten Bundes, gratuliert Annette Kurschus zu ihrer Wahl zur Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

ref-info

'Der Andere Advent'

Mit Kathrin Oxen durch die Adventszeit
Seit über 25 Jahren begleitet der Kalender „Der Andere Advent“ mit seinen Bildern und Texten viele Menschen durch die Advents- und Weihnachtszeit.

Quelle: Gedächtniskirche Berlin

Karl Barth: Letzte Exemplare der Wanderausstellung zu erwerben

Reformierter Bund: 16 Tafeln mit Informationen und Hintergründen zum Theologen
Im Karl-Barth Jahr 2019 ging die beliebte Wanderausstellung quer durch Deutschland, Österreich, Schweiz und die Niederlande. Zwei Exemplare sind noch verfügbar.

ref-info

Brüggemann-Hämmerling: 'Reformiert zu glauben heißt für mich durchdacht zu glauben'

Interview mit dem neuen Generalsekretär des Reformierten Bundes
Am 1. März 2022 wird Hannes Brüggemann-Hämmerling sein neues Amt als Generalsekretär des Reformierten Bundes aufnehmen. Wir sprachen mit ihm über Besonderheiten der Reformierten, die künftig engere Zusammenarbeit mit UEK/EKD - und zu der Frage, wie eine zukunftsfähige Kirche aussehen kann.

ime/ref-info

Jubiläum: 450 Jahre Emder Synode

Große Wirkung bis heute
Vom 4. bis 13. Oktober 1571 trafen sich im Schutz des Herbstmarktes 30 Menschen in Emden zur später sogenannten Emder Synode: einer Versammlung mit weitreichenden Folgen für Kirche und Gesellschaft.

Quelle: ErK

Pfarrer Hannes Brüggemann-Hämmerling wird neuer Generalsekretär des Reformierten Bundes

Als Referent für Reformierte Theologie wird er sich künftig auch um die Geschäftsführung des Theologischen Ausschusses der UEK kümmern.
Brüggemann-Hämmerling ist derzeit Pfarrer der Reformierten Kirchengemeinde Ossingen (Schweiz). Er wird seine Arbeit am 1. März 2022 aufnehmen.

ime

Video: Emden 1571 - Historische Heranführung

73. Hauptversammlung des Reformierten Bundes - Vortrag von Aleida Siller
Emden war im 16. Jahrhundert ein Zufluchtsort für viele Flüchtlinge aus den spanisch-habsburgisch beherrschten Niederlanden. Die Stadt war deshalb für die Emder Synode wie geschaffen. 29 Personen kamen hier zusammen, um gemeinsam Beschlüsse zu fassen, die wegweisend für viele reformierte Kirchenordnungen bis heute sind.

Aleida Siller

Video: Freiheit - Ordnung - Partizipation

73. Hauptversammlung des Reformierten Bundes - Vortrag von Matthias Freudenberg
Ulrich Zwingli wird ein Satz zugeschrieben, der nichts an Aktualität eingebüßt hat: "Es braucht mehrere, um intelligent zu sein." Dieser Satz könnte auch als Leitsatz über den Beschlüssen der Emder Synode stehen. Diese sind vom Grundgedanken geleitet, dass es in Gemeinde und Kirche um Beteiligung geht.

Matthias Freudenberg

Niemand soll über die anderen herrschen!

73. Hauptversammlung des Reformierten Bundes - Vortrag von Margit Ernst-Habib
Niemand soll über die anderen herrschen - so könnte man den ersten Abschnitt aus den Beschlüssen der Emder Synode zusammenfassen. Eine Idee, die in der reformierte Tradition steht - und auch in anderen Texten und Bekenntnissen aufgegriffen und weiterentwikelt wurde.

Margit Ernst-Habib
< 71 - 80 (376) > >>