GEKE: Ökumenisches Gipfeltreffen

Wipf: ''Wir sind eine Kirche. Wir müssen es aber auch leben.'' - Bukowski: Konfessionelle Weltbünde müssen zusammenarbeiten

In einem Gespräch mit den Spitzenvertretern der in Genf ansässigen ökumenischen Organisationen stellte die GEKE kritische Rückfragen an das Nebeneinander und Miteinander der konfessionellen Ökumene in Europa.

„Wir sind schon eine Kirche. Wir müssen es aber auch leben.“ Damit eröffnete Thomas Wipf, Präsident der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE), das ökumenische Gipfeltreffen zwischen der GEKE und Spitzenvertretern des Ökumenischen Rates der Kirchen, des Reformierten und des Lutherischen Weltbundes sowie der Konferenz Europäischer Kirchen am 2. Oktober. Das Gespräch fand im Rahmen der Sitzung des Rates der GEKE vom 2.-4. Oktober im Ökumenischen Zentrum in Genf statt.

Es gebe Kräfte in Europa, welche eine „nachhaltige Theorie ökumenischer Fragmentierung“ betreiben, so Peter Bukowski, Moderator des Reformierten Bundes in Deutschland und GEKE-Ratsmitglied. Jegliche Verstärkung der Zusammenarbeit werde „seit Jahren nach hinten geschoben“. Die konfessionellen Weltbünde müssten das Vorhaben engerer Zusammenarbeit unbedingt aufrecht erhalten, so Bukowski.

Jede Verdopplung der Arbeit sei „kein gutes Zeugnis unserer selbst“, sagte Samuel Kobia, Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen. Kobia hoffe, dass die nächsten Vollversammlungen des Reformierten und des Lutherischen Weltbundes die letzten seien, die ohne den konfessionellen Partner gefeiert würden. Seine Vision sei, in zehn Jahren eine gemeinsame Vollversammlung aller ökumenischen Organisationen zu feiern.

Setri Nyomi, Generalsekretär des Reformierten Weltbundes, unterstützte die Impulse der GEKE. Eine Herausforderung sei, dass die Mitgliedskirchen der konfessionellen Bünde mit knapper werdenden Ressourcen Gefahr liefen, sich vom ökumenischen Engagement abzuwenden. Unterstützt wurde dies durch Colin Williams, Generalsekretär der Konferenz Europäischer Kirchen. Ein Problem bestehe in der „Gewöhnung“ der Kirchen an die Situation der Trennung.

Generalsekretär Michael Bünker betonte das „strukturelle Interesse der GEKE an einer guten Zusammenarbeit“ zwischen den ökumenischen Organisationen. So speise die GEKE die Stimme der evangelischen Kirche in die Konferenz Europäischer Kirchen und damit in den Dialog auf europäischer Ebene ein. Ohne diese Kooperation hätten besonders die Minderheitskirchen „keine Chance, hörbar zu werden“.

Der 13-köpfige Rat ist das Exekutivorgan der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE). Er kommt circa alle neun Monate zusammen, aktuell tagt der Rat gemeinsam mit seinen stellvertretenden Mitgliedern vom 2.-4. Oktober 2009 in Genf.

Genf, 3. Oktober 2009


Pressemitteilung 21/2009 / GEKE, 3. Oktober 2009

'Es ist eine Schande'

Reformierter Bund: Bernd Becker zum Jahrestag des Angriffs auf die Ukraine
Ein Jahr nach dem Beginn des russischen Angriffs gehören Zerstörung, Gewalt und Tod immer noch zum Alltag der Menschen in der Ukraine. Bernd Becker, Moderator des Reformierten Bundes, sagte in einer persönlichen Stellungnahme, er sei bis heute „schockiert“.

RB

NEIN OHNE JEDES JA

Zur Erinnerung an die Reformierte Friedenserklärung (vor 40 Jahren 1982) und ihre Fortschreibung im Horizont des Russland-Ukraine-Kriegs (2022/2023)
Vortrag von Rolf Wischnath

Rolf Wischnath

WARUM?

Sechs Einsichten aus der Bibel von Rolf Wischnath
Die Erdbebenbilder aus der Türkei und Syrien, Nachrichten aus dem Krieg in der Ukraine schreien einen geradezu an: WARUM? Die Theodizee-Frage stellt sich hier noch einmal neu.

Rolf Wischnath

Wir protestieren gegen den Tod

Von Martina Wasserloos-Strunk
Die Erde hat gebebt in der Türkei. Nach dem Beben kommt die Flut: Die Flut der Bilder und die Flut der Tränen.

Martina Wasserloos-Strunk

Reformierte Liturgie

#LiturgieUpdate
Die Reformierte Liturgie hat sich als Grundlage für die Gottesdienstgestaltung bewährt. Nun wird sie in einem gemeinsamen Projekt, koordiniert vom Reformierten Bund, neu bearbeitet.

'Ich habe die Welt überwunden'

Weihnachtsbotschaft von Bernd Becker
Weihnachtszeit ist die Zeit der Lieder und Gedichte: Bernd Becker, Moderator des Reformierten Bundes, hat für die Weihnachtsbotschaft des Reformierten Bundes in diesem Jahr gereimt - mit einer Botschaft, die ermutigen will.

Bernd Becker

Online-Schreibtisch für Gebete

Reformierter Bund: Projektgruppe entwickelt Inhalte für Reformierte Liturgie
Welche Gebete eignen sich für die Neubearbeitung der Reformierten Liturgie? Unsere Arbeitsgruppe sammelt und sichtet Texte - und trifft sich künftig zu einem Online-Schreibtisch.

isb

'Die Reformierten sind die Coolsten'

Interview mit Bernd Becker, Moderator des Reformierten Bundes
Botschaft statt Form - was die Reformierten für Moderator Bernd Becker ausmacht, so sagt er uns im Gespräch, ist die Art zu glauben: "Es zählt mehr der Inhalt."

Dem Wohl der reformierten Gemeinden verpflichtet

Ein Nachruf an Joachim Guhrt - von Jörg Schmidt
Joachim Guhrt, Generalsekretär des Reformierten Bundes von 1973 bis 1990, ist gestorben.

Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes von 2006 bis 2014

'Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt'

Unsere Tipps zur 11. ÖRK-Vollversammlung
Zum ersten Mal in der Geschichte wird die Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen in Deutschland ausgerichtet. Der Reformierte Bund ist mit dabei und lädt zum Austausch ein.

ime
< 41 - 50 (381) > >>