Nicht die Armen sind der Skandal, sondern die Armut

Moderator des Reformierten Bundes Peter Bukowski kritisiert die gegenwärtige Hartz IV - Debatte

Hannover, 1. März 2010 – In einem Gespräch mit dem reformierten Quartalsmagazin ''die reformierten.update'' hat sich jetzt der Moderator (Vorsitzende) des Reformierten Bundes, D. Peter Bukowski (Wuppertal), zur gegenwärtigen Diskussion um Hartz IV geäußert.

Er fände es – so Bukowski – ''unsäglich, wie vor allem von Seiten der FDP, namentlich ihres Parteivorsitzenden, der Eindruck erweckt und verbreitet wird, das Problem wären die Armen und deren angeblich problematischen Verhaltensweisen.''
Vielmehr gelte es zu erkennen, „dass nicht die Armen der Skandal sind, sondern die Armut!“ Im weiteren Gespräch setzte er sich für die Sicherung einer Entlohnung ein, „die es den Arbeitenden ermöglicht, von ihrer Hände Arbeit zu leben. Das und nur das bildet den notwendigen Anreiz, auch arbeiten zu wollen, und nicht der Versuch, den ‚Hartz IV’-Empfängern das Leben noch schwerer zu machen.“

Angesprochen auf die Vermutung, der Parteivorsitzende der FDP, Guido Westerwelle, habe die Debatte nur deshalb losgetreten, um im Blick auf die anstehenden Wahlen das Profil seiner Partei zu schärfen, bezeichnete Bukowski einen solchen Versuch, wenn es denn so sei, als „niederträchtig“. „Wenn lebensentscheidende sozialpolitische Fragen, wenn vor allem die von diesen Entscheidungen betroffenen Menschen zur Manövriermasse im Kampf um Wählerstimmen werden,“ so Bukowski, „dann ist das die Bankrotterklärung verantwortlicher Politik.“ Er hoffe, dass sich die Wählerinnen und Wähler von diesem Vorgehen nicht beeindrucken ließen.

Bukowski äußerte sich im Zusammenhang eines Gespräches über seine Arbeit im Exekutivkomitee des Reformierten Weltbundes. Zentral sei dabei immer auch das Problem der weltweiten Gerechtigkeit gewesen. Und das sei auch ein Problem in Deutschland, wie etwa die Hartz IV-Debatte zeige.

Das gesamte Gespräch findet sich als Vorabveröffentlichung aus der im März erscheinenden Ausgabe 10.1 von „die reformierten.update“ im Internet (www.reformiert-info.de).

Der Reformierte Bund in Deutschland (RB) ist der Dachverband der etwa zwei Millionen Evangelisch-reformierten unter den 25 Millionen Protestanten in Deutschland. Mitglieder sind etwa 350 Kirchengemeinden, Kreissynoden und Kirchen (u.a. die Ev.-reformierte Kirche und die Lippische Landeskirche) sowie ungefähr 600 Einzelmitglieder. Moderator (Vorsitzender) des RB, der seinen Sitz in Hannover hat, ist seit 1990 D. Peter Bukowski, der Direktor des Seminars für pastorale Aus- und Fortbildung in Wuppertal.


Pfr. Jörg Schmidt, Generalsekretär des RB

Aktualisierte Länderinformationen zu Kirchen in Ost- und Südosteuropa

Online Angebot der Informations- und Kontaktstelle Osteuropa (IKOE) im Kirchenamt der EKDA
Wer engagiert sich wo? Diese Frage stellen sich Landeskirchen oder Hilfswerke, bevor sie Partnerschaftkontakte zu ausländischen Kirchen aufnehmen.

Pfarrinfo der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW), Oktober 2009

GEKE: Ökumenisches Gipfeltreffen

Wipf: ''Wir sind eine Kirche. Wir müssen es aber auch leben.'' - Bukowski: Konfessionelle Weltbünde müssen zusammenarbeiten
In einem Gespräch mit den Spitzenvertretern der in Genf ansässigen ökumenischen Organisationen stellte die GEKE kritische Rückfragen an das Nebeneinander und Miteinander der konfessionellen Ökumene in Europa.

Pressemitteilung 21/2009 / GEKE, 3. Oktober 2009

Warum der religiös neutrale Staat Religion braucht

Präses Alfred Buß: Selbstbestimmungsrecht der Kirche ist unverzichtbar
EKvW. Gerade weil der Staat religiös neutral sein muss, ist er darauf angewiesen, dass die Kirche gesellschaftliches Leben mitgestaltet. Der Staat braucht eine starke Zivilgesellschaft, in der ethische Überzeugungen öffentlich diskutiert werden. Diese Überzeugung vertrat Präses Alfred Buß am Samstag (19. September) in einem Vortrag vor der Reformierten Konferenz Südwestfalen in Erndtebrück.

Pressemeldung der EKvW, 20. September 2009

reformiert-info in Newsticker und RSS-Feeds auf der eigenen Homepage

Drei Beispiele aus Bremen, Luxemburg und Detmold
Eine Auswahl von Meldungen auf reformiert-info sofort auf der eigenen Homepage. Das ist ein Service, der im Web 2.0 schnell einzurichten ist. Drei Beispiele zeigen, wie das aussehen kann.

Barbara Schenck

die reformierten.upd@te 09.2

Das reformierte Quartalsmagazin / Juni 2009
In diesen Tagen erscheint die neue Ausgabe von die reformierten.upd@te 09.2. Die Themen: Das Reformierte Zentrum auf dem Kirchentag und der Calvin-Festakt in Berlin - aktuelle Meldungen aus dem Reformierten Weltbund - die Predigt von Peter Bukowski zu Psalm 68 im ARD-Fernsehgottesdienst aus dem Französischen Dom zu Berlin am 12. Juli 2009

Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes, 10. August 2009
aus: 100 Jahre Reformierter Bund. Beiträge zur Geschichte und Gegenwart, hrsg. im Auftrage des Moderamens des Reformierten Bundes von Joachim Guhrt, Bad Bentheim 1984, 38-57
Der Reformierte Bund wurde im Zwingligedenkjahr 1884 auf einer Zusammenkunft von 64 Gesandten in Marburg begründet. Er hat aber eine längere Vorgeschichte.

J.F. Gerhard Goeters

125 Jahre Reformierter Bund

Der 400. Geburtstag Huldrych Zwinglis 1884 erinnerte Reformierte an das ''Band geistiger Zusammengehörigkeit''
Auf einer Konferenz reformierter Prediger, Ältester und Gemeindeglieder vom 19. bis 21. August 1884 in Marburg wurde der Reformierte Bund gegründet.

Barbara Schenck

Johannes Calvin war ein Tröster und Helfer für die Verfolgten seiner Zeit

Bukowski: ''Unrecht einfach geschehen lassen ist die schlimmste Form der Resignation!''
(Berlin, 12.07.09) Im ARD-Fernsehgottesdienst hat am heutigen Sonntag in der Französischen Kirche zu Berlin der Moderator des Reformierten Bundes Peter Bukowski über einen Lieblingspsalm des Reformators gepredigt. Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten zu Calvins 500. Geburtstag nutzte der Bukowski die Gelegenheit, mit Vorurteilen über Calvin aufzuräumen.

Georg Rieger
''... wenn man sich vor Augen hält, was Calvin sich seinen Einsatz für die Glaubensflüchtlinge persönlich hat kosten lassen: Ist Euch bewusst, dass Ihr nur glaubwürdig seid, wenn in den eigenen Reihen und bei jedem Einzelnen Reden und Tun nicht auseinanderklaffen, sich vielmehr gegenseitig verstärken?''

Pfr. D. Peter Bukowski, Moderator des Reformierten Bundes, Direktor des Seminars für pastorale Aus- und Fortbildung Wuppertal