WGRK: Zur Gemeinschaft berufen, zur Gerechtigkeit verpflichtet

Erste Generalversammlung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen in Grand Rapids (USA) beendet

Hannover/Leer, 27. Juni 2010 – Mit einem Festgottesdienst ist am gestrigen Samstag die erste Generalversammlung der neu gegründeten Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) in Grand Rapids (USA) zu Ende gegangen. Zuvor hatten die etwa 400 Delegierten der 230 Mitgliedskirchen der WGRK mehrere Grundsatzerklärungen verabschiedet. Fast alle Dokumente spiegelten die zwei Schwerpunkte der Tagung: „zur Gemeinschaft berufen, der Gerechtigkeit verpflichtet“.

Jerry Pillay, der neu gewählte Präsident aus der Uniting Presbyterian Church in Südafrika, fasste die Aufgaben der neuen Organisation und ihres Exekutivausschusses bis zur nächsten Generalversammlung in sieben Jahre in drei Punkten zusammen: Die Gemeinschaft der reformierten Kirchen untereinander stärken, Einigkeit im Glauben finden, wo die Kirchen sich noch unterscheiden, sowie Mission. Im Verständnis der Reformierten heißt das: die Verpflichtung der Kirchen, sich für eine bessere Welt einzusetzen.

Im Einzelnen wurde beschlossen:

1. Die WGRK bestätigt die zentrale Bedeutung der Erklärung von Accra zum „Bund für wirtschaftliche und ökologische Gerechtigkeit“ (Accra-Bekenntnis 2004) als eines der zwei Kernprinzipien der WGRK neben der Gemeinschaft.

2. Die WGRK setzt die Bildungsarbeit in Bezug auf die Accra-Erklärung und ihre Auswirkungen fort, inklusive der vielseitigen Verpflichtungen zum Dialog zwischen Kontinenten und der spezifischen Arbeit für Klimagerechtigkeit und ökologische Verantwortung.

3. Die WGRK soll zusammen mit andern kirchlichen und ökumenischen Organisationen wie dem ÖRK eine globale ökumenische Konferenz vorbereiten, die Rahmenbedingungen und Kriterien für eine neue internationale Finanz- und Wirtschaftsarchitektur vorschlagen soll. Sie soll die Grundsätze von wirtschaftlicher, sozialer und Klimagerechtigkeit berücksichtigen und der Gier Grenzen setzen.

4. Die WGRK betont, dass Gerechtigkeit alle Menschen einschließt und deshalb die Leitung und das Büro der WGRK in ihrer ganzen Arbeit jeden Menschen, ob Mann oder Frau, jung oder alt, mit oder ohne Behinderungen und speziell Minderheiten und marginalisierte Gruppen einschließen muss.

 

Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ist aus der Vereinigung von Reformiertem Weltbund und Reformiertem Ökumenischen Rat hervorgegangen, die erst am 18. Juni in Grand Rapids vollzogen worden war. Entstanden ist so ein Zusammenschluss reformierter, presbyterianischer, kongregationalistischer und unierter Kirchen, zu dem mehr als 80 Millionen Mitglieder aus 230 Kirchen in 108 Ländern weltweit gehören.

 

Ulf Preuß, Pressesprecher der Evangelisch-reformierten Kirche
Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes

 

Message from the Uniting General Council 2010
Grand Rapids, United States
Called to communion, committed to justice.pdf >>>

 

www.reformedchurches.org

80 Millionen reformierte Christinnen und Christen aus 230 Kirchen in 108 Ländern vereint

Generalversammlung in Grand Rapids, USA mit 700 anwesenden Teilnehmern; 73 eingeladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde die Einreise in die USA verweigert.

Die Geheimnisse des Erfolgs von calvin09: gute Theologie und gemeinsames Handeln

Zum Bericht des Moderators Peter Bukowski auf der Hauptversammlung des Reformierten Bundes
Auf einen „würdigen“ und „ermutigenden“ Auftakt zur Reformationsdekade der EKD hat Peter Bukowski Ende Oktober zurückgeblickt. Auch über kirchlich geprägte Kreise hinaus habe das Calvinjahr den europäischen Reformator Johannes Calvin bekannt gemacht, sagte der Moderator vor der Hauptversammlung des Reformierten Bundes.

Barbara Schenck

Calvinjahr hat ''hervorragend funktioniert''

Zum Bericht des Calvinbeauftragten Dr. Achim Detmers
Mit Zahlen und Fakten von 30.000 Besuchern der Calvinismus-Ausstellung in Berlin bis zur Gesamtauflage des Calvin-Magazins von 26.000 zog der Calvinbeauftragte Achim Detmers Bilanz auf der Hauptversammlung des Reformierten Bundes in Frankfurt Ende Oktober 2009. Dabei zeigte er von neuem seine besondere Gabe, neben präzisier Sachlichkeit einen spielerischen Zugang zum Wirken Calvins zu eröffnen, wie z.B. mit dem selbst kreierten Cartoon ''Calvin als Chinese'', s.u.

Barbara Schenck

Hauptversammlung resümiert das Calvinjahr

Inhaltliche Impulse und Aufbruchsstimmung im Reformierten Bund
Zum Abschluss der Hauptversammlung des Reformierten Bundes in Frankfurt wurden Marksteine für die Zukunft gesetzt: Die Reformierten wollen sich an der Reformationsdekade aktiv beteiligen.

Reformierter Bund tritt Klima-Allianz bei

Unterstützung für die Entwicklungspolitische Klimaplattform der Kirchen, Entwicklungsdienste und Missionswerke
Auf Vorschlag des Moderamens hat die Hauptversammlung auf ihrer Tagung in Frankfurt am 31. Oktober den Beitritt zur Klima-Allianz beschlossen.

Georg Rieger

Calvin-Preis der EKD an Sven Lesemann und Birte Janzarik

Arbeiten von Studierenden im Calvinjahr ausgezeichnet
Für eine Arbeit über das ''diesseitige Glück bei Augustin und Calvin'' erhielt der Student Sven Lesemann den mit 3.000 Euro dotierten 1. Preis des von der EKD ausgeschriebenen Calvin-Preises. Der zweite mit 1.500 Euro dotierte Preis ging an die Studentin Birte Janzarik für ihre Arbeit über ''Calvins Erwählungsgewissheit im Licht der Schrift''.

Barbara Schenck / Klaus Vogler

Calvin als Ökumeniker in und für Europa

Thomas Wipf über die Perspektive der Reformation der Flüchtlinge und die Vision einer Gemeinschaft mit Christus, aufs Engste verknüpft mit der Gemeinschaft in Europa und weltweit

Barbara Schenck

Qualitätssicherung ist kirchlicher Arbeit angemessen

Peter Bukowski fordert strenge Maßstäbe für die Arbeit mit Menschen
Der Moderator des Reformierten Bundes hat bei der Hauptversammlung des reformierten Dachverbandes für einen offensiven Umgang mit den Chancen eines pastoralen Qualitätsmanagements geworben.

Georg Rieger

Über die Kirchturmspitze hinaus!

Jörg Schmidt im Interview mit dem ERF
Kirchen sollten sich weniger mit sich selbst beschäftigen, das wünscht sich der Generalsekretär des Reformierten Bundes, Pfarrer Jörg Schmidt im Gespräch mit dem Evangeliumsrundfunk (ERF) am 15. Oktober 2009 - zum Nachhören auf www.erf.de und als MP3

Barbara Schenck

Reformierte in Europa wählen neuen Sekretär

Pfarrer Alexander Horsburgh von der Church of Scotland ist seit heute (9. Oktober 2009) der Sekretär des Europäischen Gebietes des Reformierten Weltbundes.
Die in Wuppertal tagende Ratsversammlung der reformierten Kirchen Europas hat den schottischen Pfarrer Alexander Horsburgh (41) zu ihrem neuen Sekretär (Geschäftsführer) gewählt. Horsburgh tritt sein Amt sofort an. Horsburgh ist auch Mitglied des Leitungsausschusses des Reformierten Weltbundes.

Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes

Das ''reformierte Europa'' trifft sich in Wuppertal

Kirchenleitende aus 19 reformierten Kirchen Europas tagen am 8./9. Oktober im ''Theologischen Zentrum Wuppertal''
Bischof Dr. Gusztáv Bölcskei, Ungarn, hat am 8. Oktober in Wuppertal die Tagung von Vertretern des Europäischen Gebiets des Reformierten Weltbundes eröffnet. Etwa 35 Kirchenleitende aus insgesamt 19 reformierten Kirchen Europas kommen zwei Tage lang zu ihrer turnusmäßigen Ratsversammlung zusammen. Tagungsort für diese alle zwei Jahre stattfindende Sitzung ist das ''Theologische Zentrum Wuppertal'' auf der Hardt. Gastgeber ist der Reformierte Bund in Deutschland.

Pfr. Jörg Schmidt, Generalsekretär des Reformierten Bundes