Als Kirchen zusammenbleiben in Krisen und Konflikt

Lippe: Ökumenisches Symposion


Najla Kassab: "Botschafter für den Dienst der Versöhnung" © WCRC / Anna Siggelkow

Was kann unser Beitrag zu Versöhnung und Einheit sein? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Lippische Landeskirche zusammen mit der Evangelischen Mission Weltweit (EMW) bei einem Symposion in Bad Salzuflen.

Das Symposion mit rund 40 Teilnehmenden wurde moderiert von Rainer Kiefer, Direktor der Evangelischen Mission weltweit (EMW) und Dieter Bökemeier, Pfarrer für Diakonie, Ökumene und Migration der Lippischen Landeskirche.

Hauptreferentin war Pfarrerin Najla Kassab aus Beirut, die Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen. Kassab, Pfarrerin in der Evangelischen Kirche in Syrien und Libanon, entfaltete ihre Gedanken von dem biblischen Bekenntnis aus, dass Gott die Welt in Jesus Christus mit sich versöhnt habe: „Darum sind wir als Christen Botschafter für den Dienst der Versöhnung zwischen der Menschheit und Gott und zwischen den Menschen untereinander.“ Die Aufgabe der Kirchen sei heute vor allem der Einsatz für die Menschenwürde: „Wir sind aufgerufen, unsere Augen darauf zu richten, wie wir den Schmerz eines jeden Menschen lindern können und wie Religion ein Werkzeug sein kann, um die Würde aller Leidenden und Ausgegrenzten zu bewahren“. Das Zusammenhalten der Kirchen sei kein Selbstzweck, sondern habe den Sinn, für weltweite Gerechtigkeit eintreten zu können.

Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) beschrieb als großen Segen, dass es auf der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) im September letzten Jahres in Karlsruhe gelungen sei, trotz der vielen kritischen Themen wie Ukrainekrieg, Israel-Palästina-Konflikt und Klimakrise, die Kirchen zusammenzuhalten. Das lasse für die Weiterarbeit in der Zukunft hoffen.

Bischof Johan Dang von der Gossner Evangelisch-Lutherischen Kirche in Chotanagpur und Assam (Indien) als Vertreter einer Kirche mit mehrheitlich indigenen Mitgliedern betonte, dass die Kirchen unbedingt an den Themen Klimakrise, Bewahrung von Natur, Wäldern und der natürlichen Grundlagen weiterarbeiten müssen. Und Semko Koroza, Bischof der Evangelisch-reformierten Kirche in Polen, bezog die Diskussionen in der weltweiten Ökumene auf die Situation der „kleinen“ Ökumene in Polen, die derzeit sehr durch eine Kontroverse mit der polnischen Orthodoxie über ihre Haltung zur russisch-orthodoxen Kirche geprägt sei.

Landessuperintendent Dietmar Arends, Lippische Landeskirche, berichtete im Gespräch mit Heike Jakubeit, Generalsekretärin der Norddeutschen Mission, wie die großen angesprochenen Themen sowie die Herausforderung der Zukunftsgestaltung für die Kirche seine Arbeit in der Kirchenleitung mitbestimmen.

Am Ende war es neben den vielen Impulsen und persönlichen Gesprächen auch eine Geschichte, die die Teilnehmenden mit nach Hause nahmen: Najla Kassab hatte ihren Vortrag damit begonnen: Ein Bauer hatte bei einem Tischler einen Zaun in Auftrag gegeben, weil er Probleme mit seinem Nachbarn hatte. Der Tischler aber baute ihm eine Brücke. Kirchen, so Kassab, könnten nur Brücken bauen, keine Zäune oder Mauern!


Quelle: Lippe

'Lernen ist ausschließlich in Begegnung möglich'

ErK: Neue Webseite bietet Begegnungsmöglichkeiten mit jüdischem Leben
Über jüdisches Leben ist vielen Menschen nur wenig bekannt. Die Webseite „Orte der Begegnung mit jüdischem Leben“ im Portal „Jüdisches Niedersachsen online“ bietet Kontaktmöglichkeiten.

Rentrée

Mittwochskolumne von Paul Oppenheim
In Deutschland stolpert man von Anfang August bis Mitte September ungeordnet in den Schul- und Arbeitsalltag zurück. Ganz anders in Frankreich, wo die ganze Nation am selben Tag die Rückkehr zur Normalität begeht. In diesem Jahr war es der 4. September. Dafür gebrauchen die Franzosen das schöne Wort „Rentrée“.

'Projekt Reformiert in Oldenburg'

ErK: Pläne für reformierte Gemeinde schreiten voran
Evangelisch-reformierte Christen in Oldenburg streben für das Jahr 2024 die Gründung einer eigenen Kirchengemeinde an. Ein paar Schritte fehlen noch.

'Jeder Mensch soll in Würde und Frieden leben können'

EKvW: Annette Kurschus setzt starkes Statement gegen die Verletzung von Menschenrechten
„Hasserfüllte, menschenverachtende, rassistische, völkisch-nationale, antisemitische oder islamophobe Äußerungen vertragen sich nicht mit Gottes Liebe. Ausnahmslos jeder Mensch – egal welcher Religion, welcher Herkunft, welcher Hautfarbe und welchen Geschlechts – soll in Würde und Frieden leben können.“

'Frieden ist nicht nur ein Konzept'

WGRK: Ökumenische Gruppe zeichnet Kurs für Frieden in Kolumbien
Bei einem ökumenischen Treffen kamen Mitte August Kirchenverantwortliche aus der ganzen Welt zusammen, um die nächsten Schritte für die Beteiligung am Versöhnungs- und Friedensprozess in Kolumbien festzulegen.

900 Jahre Lippe

Lippe: Jahresempfang der Kirchen im Kloster Falkenhagen
„900 Jahre Lippe“ – aus diesem Anlass haben das Erzbistum Paderborn und die Lippische Landeskirche zu ihrem Jahresempfang mit ökumenischem Gottesdienst in die Klosterkirche Falkenhagen eingeladen.

Andar Parlindungan ist neuer Generalsekretär der Vereinten Evangelischen Mission

VEM: Aufsichtsrat wählt indonesischen Theologen zum Vorstandsvorsitzenden der internationalen Kirchengemeinschaft
Der international besetzte Aufsichtsrat der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) ernannte auf seiner heutigen Sitzung in Negombo (Sri Lanka) Pfarrer Dr. Andar Parlindungan zum neuen Generalsekretär der Gemeinschaft von Kirchen in Afrika, Asien und Deutschland.

Ökumenisches Grußwort zum jüdischen Neujahrsfest 5784

EKvW: Segenswunsch der evangelischen Landeskirchen und der katholischen Bistümer in NRW zu Rosch HaSchana
Auch in diesem Jahr haben die fünf katholischen (Erz-) Bistümer sowie die drei evangelischen Landeskirchen von Nordrhein-Westfalen einen Gruß an Jüdinnen und Juden im Land ausgesprochen.
The Russian war of aggression on Ukraine has been going on for more than a year. With its current peace vote, the Moderamen of the Reformed Alliance wants to critically evaluate its previous peace-ethical course under the terrible impression of the war of aggression against Ukraine.

'Wir sind der Wald!'

VEM: Internationales Leadership-Training in Indonesien
Bis zum 17. August besuchten zwölf Kirchenleitende aus Asien, Afrika und Deutschland die GKE in Indonesien, um sich mit Pfarrer*innen der Dayak auszutauschen. Die neuntägige Fortbildungsreise fand im Rahmen des sogenannten „Leadership Training“ der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) statt.
1 - 10 (4580) > >>