Als Kirchen zusammenbleiben in Krisen und Konflikt

Lippe: Ökumenisches Symposion


Najla Kassab: "Botschafter für den Dienst der Versöhnung" © WCRC / Anna Siggelkow

Was kann unser Beitrag zu Versöhnung und Einheit sein? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Lippische Landeskirche zusammen mit der Evangelischen Mission Weltweit (EMW) bei einem Symposion in Bad Salzuflen.

Das Symposion mit rund 40 Teilnehmenden wurde moderiert von Rainer Kiefer, Direktor der Evangelischen Mission weltweit (EMW) und Dieter Bökemeier, Pfarrer für Diakonie, Ökumene und Migration der Lippischen Landeskirche.

Hauptreferentin war Pfarrerin Najla Kassab aus Beirut, die Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen. Kassab, Pfarrerin in der Evangelischen Kirche in Syrien und Libanon, entfaltete ihre Gedanken von dem biblischen Bekenntnis aus, dass Gott die Welt in Jesus Christus mit sich versöhnt habe: „Darum sind wir als Christen Botschafter für den Dienst der Versöhnung zwischen der Menschheit und Gott und zwischen den Menschen untereinander.“ Die Aufgabe der Kirchen sei heute vor allem der Einsatz für die Menschenwürde: „Wir sind aufgerufen, unsere Augen darauf zu richten, wie wir den Schmerz eines jeden Menschen lindern können und wie Religion ein Werkzeug sein kann, um die Würde aller Leidenden und Ausgegrenzten zu bewahren“. Das Zusammenhalten der Kirchen sei kein Selbstzweck, sondern habe den Sinn, für weltweite Gerechtigkeit eintreten zu können.

Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) beschrieb als großen Segen, dass es auf der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) im September letzten Jahres in Karlsruhe gelungen sei, trotz der vielen kritischen Themen wie Ukrainekrieg, Israel-Palästina-Konflikt und Klimakrise, die Kirchen zusammenzuhalten. Das lasse für die Weiterarbeit in der Zukunft hoffen.

Bischof Johan Dang von der Gossner Evangelisch-Lutherischen Kirche in Chotanagpur und Assam (Indien) als Vertreter einer Kirche mit mehrheitlich indigenen Mitgliedern betonte, dass die Kirchen unbedingt an den Themen Klimakrise, Bewahrung von Natur, Wäldern und der natürlichen Grundlagen weiterarbeiten müssen. Und Semko Koroza, Bischof der Evangelisch-reformierten Kirche in Polen, bezog die Diskussionen in der weltweiten Ökumene auf die Situation der „kleinen“ Ökumene in Polen, die derzeit sehr durch eine Kontroverse mit der polnischen Orthodoxie über ihre Haltung zur russisch-orthodoxen Kirche geprägt sei.

Landessuperintendent Dietmar Arends, Lippische Landeskirche, berichtete im Gespräch mit Heike Jakubeit, Generalsekretärin der Norddeutschen Mission, wie die großen angesprochenen Themen sowie die Herausforderung der Zukunftsgestaltung für die Kirche seine Arbeit in der Kirchenleitung mitbestimmen.

Am Ende war es neben den vielen Impulsen und persönlichen Gesprächen auch eine Geschichte, die die Teilnehmenden mit nach Hause nahmen: Najla Kassab hatte ihren Vortrag damit begonnen: Ein Bauer hatte bei einem Tischler einen Zaun in Auftrag gegeben, weil er Probleme mit seinem Nachbarn hatte. Der Tischler aber baute ihm eine Brücke. Kirchen, so Kassab, könnten nur Brücken bauen, keine Zäune oder Mauern!


Quelle: Lippe

Stellenanzeige: Senior des reformierten Kirchenkreises der EKM (m/w/d)

Berufserfahrene Pfarrer*innen (m/w/d) gesucht (75%)
Die Stelle ist zum 1. Januar 2026 zu besetzen.

Neue Präses für die Evangelische Kirche von Westfalen

EKvW: Theologin Adelheid Ruck-Schröder übernimmt Amt der Leitenden Geistlichen
Die Mitglieder der westfälischen Landessynode wählten die promovierte Pfarrerin in Dortmund mit überwältigender Mehrheit an die Spitze der Landeskirche.

Buchtipp: Konfession, Recht, Politik

Konfessionelle Prägungen, interkonfessionelle Dynamiken und politisch-rechtliche Einhegungen konkurrierender Sozialgestalten
Neuerscheinung des Tagungsbandes von Kęstutis Daugirdas (Hg.), Christian Volkmar Witt (Hg.)

Tour de Lippe

Lippe: Kirchenleitende besuchen lippische Kirchengemeinden und Wahrzeichen
Vom Café Vielfalt in Lemgo über den Schiedersee bis hin zum Kloster Falkenhagen – die Leitenden des Landeskirchenamtes in Detmold haben eine erste gemeinsame Tour vorwiegend durch den lippischen Osten unternommen.

''Leuchtturm der Hoffnung''

WGRK würdigt Papst Franziskus als spirituellen Wegbegleiter
Er habe das Leben zahlreicher Menschen weltweit geprägt: mit den Schwerpunkten Demut, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung und seinem Engagement für die Ausgegrenzten.

Ein Hilferuf

Mittwochskolumne von Paul Oppenheim
Große Unruhe herrscht in Frankreich. Die rechtsextreme Politikerin Marine Le Pen wurde von einem unabhängigen Gericht verurteilt. Ihre Anhängerschaft ist empört und protestiert. Es geht nicht um Schuld oder Unschuld. Es geht um die Zukunft des demokratischen Rechtsstaats - nicht nur in Frankreich.

''Diakonie ist Ausdruck des christlichen Glaubens''

ErK: Balázs Ódor betont Bedeutung diakonischer Zusammenarbeit in Europa
Der Ökumenebeauftragte der Reformierten Kirche in Ungarn forderte von den europäischen Kirchen weiteren Einsatz für Gerechtigkeit.

Wahl für Präsesamt in der Evangelischen Kirche von Westfalen

EKvW: Landessynode trifft sich am 29.3. zu Sondersitzung in Dortmund
Einziger Tagesordnungspunkt der Synodentagung ist die Wahl eines/r neuen Präses für die EKvW. Das Amt der/des leitenden Geistlichen in der westfälischen Landeskirche ist seit dem Rücktritt von Annette Kurschus im November 2023 vakant.

''Eine wichtige Informationsquelle für Versöhnung und Fürsprache''

WGRK: Projekt zum Gazakonflikt steht zum Download bereit
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) zeigte sich "zutiefst besorgt" über die Wiederaufnahme einer neuen Welle von Bombenangriffen in Gaza am 17. und 18. März 2025.

''Die Angst vor Abschiebung nimmt zu''

Lippische Landeskirche: Aufenthaltsrecht sollte vereinfacht werden
Wie geht Lippe mit Geflüchteten um? Vertreter der Ausländerbehörde, der ehren- und hauptamtlichen Flüchtlingshilfe sowie ein ehemaliger Geflüchteter diskutierten mögliche Reformen.
< 11 - 20 (4501) > >>