'Betroffene müssen im Mittelpunkt stehen'

EKiR: Aufarbeitung sexualisierter Gewalt


© Pixabay

Menschen, die von sexualisierter Gewalt betroffen sind, müssen in den Aufarbeitungsprozessen des erlittenen Unrechts die zentralen Personen sein. Das hat der Leiter des Evangelischen Büros, Oberkirchenrat Rüdiger Schuch, unterstrichen.

„Betroffene haben ein Recht darauf, gehört und beteiligt zu werden, ohne verpflichtet zu sein, sich an der Aufarbeitung zu beteiligen. Die Aufarbeitung ist in den Institutionen mit Nachdruck zu verfolgen. Unrecht und erlittenes Leid sind unbedingt anzuerkennen“, sagte der evangelische Vertreter bei Landtag und Landesregierung in NRW anlässlich einer Sachverständigen-Anhörung der Kinderschutz-Kommission des Parlaments in Düsseldorf. Der Schutz vor sexualisierter Gewalt dürfe sich nicht allein auf Kinder und Jugendliche beschränken, sondern müsse für alle Schutzbefohlenen unabhängig von Alter und dem potenziellen Tatort gelten.

„Menschen im Raum der evangelischen Landeskirchen und ihrer Diakonie waren und sind sexualisierter Gewalt ausgesetzt. Beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitende sind schuldig geworden als Täter:innen, Mitwissende, Wegschauende und Vertuschende. Strukturen und Kulturen in den Landeskirchen und ihrer Diakonie haben dies begünstigt. Die evangelischen Landeskirchen in NRW und ihre Diakonie bekennen sich zu dieser Schuld“, so Schuch. „Aus unserer Sicht ist weiterhin jede Anstrengung zu unternehmen, um Menschen wirksam vor sexualisierter Gewalt zu schützen. Dazu gehört eine umfassende Aufarbeitung in den Institutionen, und ich beziehe hier ausdrücklich die drei evangelischen Landeskirchen in Nordrhein-Westfalen und ihre Diakonie mit ein, für die ich spreche.“

Nicht das Ansehen der Kirche stehe im Fokus von Aufarbeitung und Prävention, sondern die Anerkennung von Leid, das aufrichtige Schuldbekenntnis der Landeskirchen und ihrer Diakonie gegenüber den Betroffenen sowie der Schutz vor sexualisierter Gewalt aller, die sich der Kirche und ihrer Diakonie anvertrauen und ihnen anvertraut werden, so Oberkirchenrat Schuch. „Aufarbeitung und Prävention sind nicht nur vorzunehmen, um berechtigten Erwartungen der Gesellschaft zu genügen oder einen Beitrag zu einem gesamtgesellschaftlichen Aufarbeitungsprozess zu leisten. Den Kirchen kommt vor dem Hintergrund des biblischen Zeugnisses und auf Grundlage des christlichen Menschenbildes eine besondere Verantwortung zu. Daraus resultiert der Auftrag, Menschen im Wirkungskreis der evangelischen Kirche vor sexualisierter Gewalt zu schützen und ihre Würde zu bewahren.“

Gerade in Sachen Prävention und Intervention sind die Evangelische Kirche im Rheinland, die Evangelische Kirche von Westfalen, die Lippische Landeskirche und das Diakonische Werk Rheinland-Westfalen-Lippe weit fortgeschritten. Das wird aus der schriftlichen Stellungnahme deutlich, die zur Anhörung eingereicht wurde: So werden bzw. wurden auf allen kirchlichen Ebenen Schutzkonzepte erarbeitet, beruflich und ehrenamtlich Mitarbeitende geschult und Kirchengesetze zum Schutz vor sexualisierter Gewalt erlassen. Ab Herbst 2023 sollen die Ergebnisse der sogenannten ForuM-Studie vorliegen, an der alle Gliedkirchen der Evangelischen Kirche in Deutschland beteiligt sind.


Quelle: EKiR

'Populism totally contradicts the Christian approach'

Interview with the Hungarian theology students Sámuel Boross and Ábel Veres
The two students will be our guests at our Kirchentag workshop "Populism and Endangered Democracy". In our interview they explained to us why the Bible can be an important tool to assess populism and political extremism.
Beim Kirchentag 2023 ist der Theologe zu Gast beim Reformierten Bund in Sankt Martha, mit dem Workshop "Friedensethik nach der 'Zeitenwende'" - vorab sprach er mit uns darüber, wie sich der Friedensdiskurs seit dem Ukrainekrieg gewandelt hat.

'Als Christen sehen wir bei uns eine besondere Verantwortung'

Interview mit der Klimaaktivistin Kaja Klenke
Kaja Klenke, Klimaaktivistin der Bewegung "Christians for Future" ist bei uns beim Deutschen Evangelischen Kirchentag zu Gast. Vorab spricht sie mit uns darüber, was sie sich von Kirchen zum Klimaschutz wünscht.

Ökumene in Zeiten des Krieges

Lippe: Landeskirche unterstützt orthodoxe Priester in Litauen
Der Partnerschaftsauschuss Litauen in der Lippischen Landeskirche gibt 5000 Euro an fünf orthodoxe Priester in dem baltischen Land.

'Seid beharrlich in eurem Zeugnis'

WGRK: Planung für die Generalversammlung 2025 wird beschleunigt
Die Planungen und Vorbereitungen für die Generalversammlung 2025 sind mit einer gemeinsamen Sitzung des Planungsausschusses der Generalversammlung und des Gottesdienstausschusses der Generalversammlung in Chiang Mai, Thailand, ein gutes Stück vorangekommen.

'Lösungsvorschläge angehen, nicht Flüchtlinge zu Schuldigen machen'

EKD-Flüchtlingsbischof zum Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt
Christian Stäblein sieht das Treffen als Chance, gemeinsam eine faire und menschenwürdige Infrastruktur für alle zu schaffen. Dafür brauche es viele gesellschaftliche Akteure.

Das Credo des 'Einfach Machens'

EKvW: Visitation der Landeskirche in Gelsenkirchen und Wattenscheid geht zu Ende
In 50 Einzelveranstaltungen sprach das Team mit Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Stadtgesellschaft. Das Engagement der Menschen beeindruckt.

Hilfe für Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd

EKHN setzt sich gegen Todesstrafe ein
Kirchenpräsident Volker Jung richtet sich mit einem Appell an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock.

'Von wegen anders - Jugendpolitik Ost'

EKM: Neun Thesen zum Aufwachsen von Jugendlichen in Ostdeutschland
Zwischen den Lebensverhältnissen in Ost und West gibt es immer noch deutliche Unterschiede. Für junge Menschen hat das Konsequenzen.

Der Opfer gedenken und die Demokratie schützen

Ende des Zweiten Weltkriegs jährte sich am 8. Mai zum 78. Mal
Die Landeskircen gedachten der Opfer. Straßburg eröffnet zum Anlass eine Gedenkkapelle.
< 11 - 20 (4501) > >>