(Weiter zurückliegende Links auf Nachrichten anderer Internetseiten funktionieren möglicherweise nicht mehr.)
Buchtipps
Rezensionen, Geheimtipps, Verlagsempfehlungen
Fokus-Thema: Kulturraum Kirche
sek - feps bulletin 2 / 2008 zum kostenlosen Download
Heilige Räume? - Kirchenpädagogik - Veranstaltungen zum Calvin-Jubiläum in Genf - Portrait der Presbyterian Church der Vereinigten Staaten (PC USA): Aktuelles und Nachdenkliches - auch für Reformierte in Deutschland zu empfehlen.
Barbara Schenck
Kurz, prägnant, kostengünstig: Eine Einführung in die Theologie des bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts in der Spur der niederländischen Barth-Rezeption "von unten"
Barbara Schenck
Wie viel Glaube darf es sein?
Religion und Mission in unserer Gesellschaft. Ein neues Buch!
„Wie hältst du es mit der Mission?“ Diese Frage scheint der „Lackmustest“ zu sein für die Einschätzung, welche Rolle Religion in den Diskursen der bundesrepublikanischen Gesellschaft spielt. Ausgehend von dieser Erkenntnis haben die Mitglieder der Theologischen Kommission des Evangelischen Missionswerkes in Deutschland e.V. (EMW) Aufsätze zusammengestellt, die die Faszination und Abwehr von Religion, die Herausforderung in der Begegnung mit dem Islam und die Rolle von Mission für eine Religion untersuchen.
Barbara Schenck
(K)eine Chance für den Dialog?
Christen und Muslime in der pluralen Gesellschaft. Bausteine zu kontroversen Themen
Ein Sammelband wichtiger Texte zum christlich-muslimischen Dialog, herausgegeben von Dirk Chr. Siedler, Annette de Fallois und Jörgen Klußmann.
Dr. Dirk Chr. Siedler
Wohnung Gottes oder Zweckgebäude?
Was bedeuten Gebäude und Raum einer Kirche aus reformierter Sicht?
Johannes Calvin kritisierte die maßlose „Ausschmückung von Kirchengebäuden“ auf Kosten der Mittel, die „eigentlich den Armen zugute kommen müssten“.
Auszug aus einem „Beitrag zur Frage der Kirchenumnutzung aus evangelischer Perspektive“ des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK).
Christen und Muslime – Nachbarn in Westfalen
Neue Orientierungshilfe der Landeskirche beantwortet praktische Fragen
Ein Muslim kann nur als Muslim, ein Christ kann nur als Christ beten.
Mit einer praktischen Orientierungshilfe für das gute Miteinander von Christen und Muslimen will die Evangelische Kirche von Westfalen Möglichkeiten beschreiben und Wege weisen. Die Broschüre steht zum Download im Internet.
Quelle: Homepage der EKvW
Auf dem Weg zur gegenseitigen Anerkennung der Taufe?
Protestantische und orthodoxe Kirchen im Gespräch
Die Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) veröffentlicht die Ergebnisse des Konsultationsprozesses mit den europäischen orthodoxen Kirchen. Der Band enthält unter anderem Beiträge von Christoph Markschies und Metropolit Gennadios von Sassima.
Thomas Flügge (Pressesprecher), Bern, 21. Februar 2008
John Updike und Karl Barth
Dialektische Theologie versus Kreationismus im ''Gottesprogramm''
Barth-Lektüre einmal anders – in einem Roman des amerikanischen Schriftstellers John Updike. Das Thema: Wort-Gottes-Theologie contra Kreationismus. Der Student Dale Kohler will die Existenz Gottes mit einem Computerprogramm beweisen. Professor Roger Lambert hält ihm entgegen: Ein Gott, den man „aus dem Herzen der Natur“ beweisen könne, mache den Glauben billig.
Barbara Schenck
Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist
Eine Broschüre des Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
"60 Jahre Staat Israel. Wer nicht an Wunder glaubt, ist kein Realist" - das Themanheft 2008 des Deutschen Koordinierungsrats e.V. mit theologischen, gesellschaftspolitischen und pädagogischen Beiträgen steht bereit zur Online Bestellung.
Rätseln quer durch die Bibel
Ein Buch für Bibel- und Rätselfreunde
Über 150 Rätsel kreuz und quer durchs Buch der Bücher. Entspannung, Denksport, Weiterbildung, Spaß für kleine Pausen zwischendurch - mit einem Buch von Hanno Nell.