''Die Zukunft der Reformation – 450 Jahre Heidelberger Katechismus''
Thesen zu den Impulsreferaten von Volker Leppin, Ulrich H.J. Körtner und Uwe Hauser auf der Vollkonferenz der UEK am 2. November 2012 in Timmendorfer Strand
Wie die Reformation zukunftsfähig wurde - Rechtfertigung: Botschaft für das 21. Jahrhundert - Kompetent vom Glauben reden: Der Heidelberger Katechismus als Sprachhilfe
Die Thesen von Volker Leppin, Ulrich H.J. Körtner und Uwe Hauser im PDF
Der Heidelberger Katechismus und die Zukunft der Reformation ist Thema der Vollkonferenz der UEK
Bei ihrer Tagung in Timmendorfer Strand hat sich die Union Evangelischer Kirchen (UEK) schwerpunktmäßig mit dem bevorstehenden Jubiläumsjahr beschäftigt.
Vorstellung der Heidelberger-Ausstellung zur EKD-Synode durch Aleida Siller
Moderator Peter Bukowski moderiert das Abendessen der UEK-Synodalen und führt in den Genfer Psalter ein. In einem Grußwort dankt Setri Nyomi für die Unterstützung durch die deutschen Kirchen.
VELKD, UEK und Reformierter Bund sollen gemeinsame Perspektiven und ein einendes Bekenntnis diskutieren
In getrennten Sitzungen haben die Vereinigte Lutherische Kirche in Deutschland und die Union Evangelischer Kirchen beschlossen, sich weiter einander anzunähern und die Evangelische Kirche in Deutschland zu stärken. Die Diskussion über die Bekenntnisse und unterschiedlichen Strukturen verspricht spannend zu werden.