SUCHE NACH EINER PREDIGT
Gemeindearbeit
Beratungsstellen Materialbörsen Textsammlungen Das Rad muss nicht immer wieder neu erfunden werden. Bewährte Konzepte können viel Arbeit sparen und Enttäuschungen vermeiden helfen. Wir haben für Sie eine Linkliste mit interessanten Materialien zusammengestellt: Beratungsangebote
Gedenkgottesdienst am 27. Januar
Der Opfer des Nationalsozialismus gedenken
Der Ökumenische Arbeitskreis Rheiderland „Gedenkgottesdienst 27. Januar“ stellt sein Synodalverbandsprojekt vor.
Deutsches Hugenotten-Museum Bad Karlshafen
Leben, Verfolgung und Emigration der reformierten Christen in Frankreich zum Anschauen und Nachlesen
Im 17. Jahrhundert besiedelten Hugenotten und Waldenser als erste die neu gegründete Stadt Bad Karlshafen an der Weser, heute im Dreiländereck Niedersachsen-Hessen-Nordrhein-Westfalen.
Ein Museum in der ehemaligen Zigarrenfabrik informiert über die Hugenotten in Frankreich und Deutschland.
Barbara Schenck
Konzentration auf das Wort
Die Gemeinde in Braunschweig gründet das 'Reformierte Auditorium'
Die Veranstaltungsreihe konzentriert sich auf das Wort und auf das Hören.
Das aktuelle Programm finden Sie auf der Homepage der Ev.-ref. Kirchengemeinde Braunschweig
Georg Rieger
Unsere Hoffnung auf das ewige Leben
Eine Arbeitshilfe für die Erwachsenenbildung
Ist mit dem Tod "alles aus"?
Barbara Schenck
Zu reformierten Kirchen pilgern
Pilgern – auch ein Weg für reformierte Christen?
Zwei reformierte Kirchen in Norddeutschland, die Jakobikirche in Rinteln und das Kloster in Möllenbeck, sind seit Pfingsten 2007 Stationen auf einem Abstecher des Pilgerwegs Loccum – Volkenroda.
Barbara Schenck, Oktober 2007
Zu reformierten Kirchen pilgern
Pilgern – auch ein Weg für reformierte Christen?
Zwei reformierte Kirchen in Norddeutschland, die Jakobikirche in Rinteln und das Kloster in Möllenbeck, sind seit Pfingsten 2007 Stationen auf einem Abstecher des Pilgerwegs Loccum – Volkenroda.
Barbara Schenck, Oktober 2007
Auf dem Hugenottenpfad von Courcelles nach Ludweiler
Gemeinsam Grenzen überwinden
Zu Fuß auf historischem Weg: Rund 200 Protestantinnen und Protestanten sind am 27. Oktober den Hugenottenweg gegangen. Eingeladen hatten die Kirchen der Region Saarland, Lothringen und Luxemburg zu diesem "geistlich und menschlich wunderbar gefüllen Tag".
Barbara Schenck
Osnabrücker Friedensgebet
Eine ökumenische Initiative
Osnabrück versteht sich als "Friedensstadt" und nimmt damit die Tradition des Westfälischen Friedens von 1648 als Anspruch und Verpflichtung auf. Osnabrücker Bürgerinnen und Bürger arbeiten zusammen an einer "Friedenskultur", die den Einsatz für Menschenrechte, multikulturelles Zusammenleben und den Dialog von Konfessionen und Religionen einschließt.
Homepage der Arbeitsgemeinschaf tchristlicher Kirchen Osnabrück (AcKOS)
Georg Rieger
Projekt Hugenottengarten in Potsdam
Ein Innenhof wird umgestaltet
Die Französisch-Reformierte Gemeinde Potsdam gestaltet ihren Gemeindegarten und Innenhof zu einem Themengarten um und vergrößert ihre Gemeinderäume.
Kloster Möllenbeck
In mittelalterlichem Gemäuer
Durch Kreuzgänge wandeln, in riesigen Räumen tagen, Ausflüge machen, ... Das Kloster Möllenbeck bietet eine außergewöhnliche Atmosphäre.