Aktuelle Termine
4. Februar 2023 (11.00 – 17.00 Uhr), Bad Salzuflen
Welche Impulse nehmen wir mit aus der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen? Wie geht es weiter nach Karlsruhe? Was ist dort gelungen – und wie schaffen wir es angesichts der weltweiten Krisen und der großen Verschiedenheit der Kirchen auch in Zukunft zusammenzubleiben?
Samstag, 4.2.2023,11.00 – 17.00 Uhr
Maritim-Hotel, Bad Salzuflen
(Parkstraße 53)
10:30 Ankommen, Stehkaffee
11:00 Begrüßung, Andacht, Einführung ins Thema
11:15 Interviews:
Auslandsbischöfin Petra Bosse-Huber (Evangelische Kirche in Deutschland)
zur ÖRK-Vollversammlung in Karlsruhe und den Folgerungen
Bischof Johan Dang (Gossner Evangelical Lutheran Church, Indien)
zu den Herausforderungen in der transkontinentalen Zusammenarbeit
Bischof Semko Koroza (Evangelisch-Reformierte Kirche in Polen)
zum Ukrainekrieg und den Folgen
12:15 Mittagessen
13:30 Grundsatzreferat und Plenum:
Pastorin Najla Kassab,
Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen
“Staying together in times of crisis and conflict -
Churches on their pilgrimage towards reconciliation and unity“
15:00 Kaffeepause
16:00 „Kirchenleitung mit Tiefe und Zuversicht in Zeiten von Krise und Konflikt“
Pastorin Heike Jakubeit (Generalsekretärin
der Norddeutschen Mission) befragt
Landessuperintendent Dietmar Arends (Lippische Landeskirche)
16:50 Abschluss und Segen.
Veranstaltet zusammen mit: Evangelische Mission Weltweit
Keine Teilnahmegebühr, Tagungssprache Deutsch.
Informationen: 05231/976-856 oder -649, oekumene@lippische-landeskirche.de
Online-Anmeldung bis spätestens 10.01.2023
Israelsonntag – 10. Sonntag nach Trinitatis – 27. Juli 2008
Arbeitshilfen, Exegesen, Meditationen, Predigten – zum Download
Aktion Sühnezeichen:
... und so wird ganz Israel gerettet werden, wie geschrieben steht:
„Aus Zion wird kommen der Retter.“ (Brief an die Gemeinde in Rom, 11,26)
Die Arbeitshilfe der Aktion Sühnezeichen enthält Auslegungen von Prof. Dr. Peter von der Osten-Sacken, Leiter des Instituts für Kirche und Judentum in Berlin, zu Römer 11,25-32 und Lukas 19,41-48 sowie zahlreiche Texte und Hinweise auf Filme rund um das Thema „60 Jahre Staat Israel“.
Predigthilfe und Materialien für die Gemeinde als PDF zum Download auf der Internetseite von ASF >>>
Kloster Denkendorf:
„Schma Elohenu – Höre, unser Gott!“
Dr. Michael Volkmann, Landeskirchlicher Beauftragter und Dozent der Fortbildungsstätte Kloster Denkendorf für das Gespräch zwischen Christen und Juden, hat eine Arbeitshilfe für den Gottesdienst erstellt, ausgehend von Daniel 9,15-19. Aus dem Inhaltsverzeichnis:
Was bedeutet „Israel“?
Ein jüdischer Kommentar zur Daniel-Perikope am Israelsonntag (Daniel 9,15-19). Von Gabriel H. Cohn
Predigtmeditation: 10. Sonntag nach Trinitatis (VI. Reihe)/Israelsonntag: Daniel 9,15-19
Das Gebet für den Staat Israel aus dem jüdischen Gebetbuch
Zur aktuellen Lage in und um Israel (März 2008)
Als PDF zum Download auf http://www.agwege.de/cms/startseite/arbeitshilfen/israelsonntag-9-november/
„Auf dem Weg in eine gemeinsame Zukunft“
Der Verein zur Förderung des christlich-jüdischen Gesprächs in der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern e.V. gibt ebenfalls eine Arbeitshilfe zum Israelsonntag 2008 heraus. Sie enthält u.a. Betrachtungen zu Römer 11,25-32, zur Frage nach dem Umgang mit biblischen Zukunftsaussagen, eine kommentierende Zusammenstellung von rabbinischen Texten zur Frage: Wer hat Anteil an der kommenden Welt?, sowie eine Predigt zu Römer 11,25-32.
Das von Barbara Eberhardt erstellte Heft kann beim beim BCJ bestellt werden:
Marsstraße 19, 80335 München
Tel.: 089/5595-688
Fax: 089/5595-8688
eMail: bcj.bayern@elkb.de
www.bcj.de
Barbara Schenck
Die Gründung des politischen Staates wurde von Beginn an und wird bis heute aus christlicher Sicht auf Grund der biblischen Landverheißung auch theologisch beurteilt. Zum Bund Gottes mit Abraham gehört die Zusage des Landes "von dem Strom Ägyptens an bis an den großen Strom Euphrat" (1. Mose 15, 18).