SUCHE NACH EINER PREDIGT
Reformiert unterwegs
Pilgern, Ausflugstipps, Übernachten

Schwanenberg, Teilstation auf dem Pilgerweg Lippe © Tsungam/Wikimedia
Kulturell wie auch geschichtlich interessante Orte für Reformierte bundesweit. Sie lassen sich oft schon mit einem Spaziergang oder einem Kurztrip übers Wochenende erkunden.
Linktipps:
- Das Kirchengebäude auch wochentags zu öffnen ist ein Angebot von Gemeinden, das nicht nur Touristen gerne annehmen. Tipps und Material vom Flyer bis zum Fundraising und ein Verzeichnis Offener Kirchen gibt es auf einer Internetseite der Evangelischen Kirche von Westfalen.
- Die Lippische Landeskirche bietet in Kooperation mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Hannover eine Ausbildung zum ehrenamtlichen Kirchenführer an. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite www.kirche-im-tourismus.de.
- Einmal im Jahr findet der Leeraner Orgelsommer statt.
- Analog zu den Offenen Kirchen gibt es Radwegekirchen, die zum Verweilen einladen - und für den ''Notfall'' auch mal mit Flickzeug aushelfen können. Ein Verzeichnis der Radwegekirchen findet sich auf der Webseite des Projekts Netzwerk Radwegekirchen: www.radwegekirchen.de
Tipps und Texte
Das Kirchengebäude auch wochentags zu öffnen ist ein Angebot von Gemeinden, das nicht nur Touristen gerne annehmen. Tipps und Material vom Flyer bis zum Fundraising und ein Verzeichnis Offener Kirchen in Westfalen: auf einer Internetseite der Evangelischen Kirche von Westfalen.
Mit den Füßen betend auch zu reformierten Kirchen von Schieder bis nach Bielefeld
Pilgern in oder nach Lippe – das ist nicht neu. Vor der Reformation gab es auch in Lippe Orte, die jahrzehntelang Wallfahrtsorte waren.
Die Wiedererstehung der Französischen Kirche in Potsdam
Die Französisch-reformierte Gemeinde Potsdam hat ein schönes, aber auch anstrengendes Erbe angetreten. Die 30 Jahre wegen Baufälligkeit geschlossene barocke Kirche am Bassinplatz wurde seit 1990 in vielen Schritten und mit Hilfe von 600.000 Euro Spenden aufwändig renoviert.
Bilder
Die St. Martha Kirche ist eine der ältesten Kirchen in Nürnberg und hat die ältesten bunten Glasfenster mit außergewöhnlichen Interpretationen biblischer Szenen.
Themenwegs auf dem Leuenberg im Baselland (Schweiz)
Fotos von Andreas Olbrich und zwölf Texte namhafter Autoren begleiten den Besucher am Weg.
Greifenthal - Daubhausen - Welscher Born - Burg Greifenstein
Der historische Hugenottenwanderweg (ca. 12 km) führt von Greifenthal, vorbei am Hugenottenbrunnen nach Daubhausen, wo die Hugenottenkirche nach vorheriger Anmeldung besichtigt werden kann. Weiter geht es zum Welschen Born und anschließend zur Burg Greifenstein. Im dortigen Burgmuseum lädt eine Hugenottenstube zum Besuch ein.
Wandern und Pilgern ist wieder en vogue - auch bei Reformierten und zu ihren Kirchen
Tipps für die Ferienzeit
Von den Hugenotten bis zu Napoleons Raub der Quadriga auf dem Brandenburger Tor 1806
Ein Stadtrundgang der Agentur "gehen & sehen", innerhalb dessen die Geschichte der Hugenotten in Berlin und Brandenburg beleuchtet wird.
Das Erbe der französischen und italienischen Glaubensflüchtlinge soll erlebbar werden
Eine europäische Kooperation hat einen Fernweg eingerichtet, der Besucher die Spuren der Hugenotten und Waldenser erkunden lässt.
Das Heiligenmuseum in Vaals, Niederlande
Als Kind einer reformierten holländischen Familie mit dem Bilderverbot aufgewachsen, hat Gert de Weerd vor 25 Jahren seine Leidenschaft für katholische Heiligenbilder entdeckt. Er begann, religiösse Kunst aus dem 19. Jahrhundert zu sammeln, richtete ein Museum ein und schuf mit angeschlossenen Veranstaltungsräumen und einem Restaurant ein kaumännnisch gut durchdachtes Unternehmen.
10 Gästehäuser für Einzelreisende, Familien und Gruppen
Die evangelische Kirche Italiens, die Waldenserkirche, unterhält mehrere Gästehäuser in Italien für preisgünstige Ferienaufenthalte in wohltuendem Ambiente. Ein Urlaubstipp für Italienfans.
Mit Leib und Seele auf dem Glaubensweg unterwegs
Die Internetseite www.evangelisch-pilgern.de bietet Routen, geistliche Impulse und praktische Tipps.
Leben, Verfolgung und Emigration der reformierten Christen in Frankreich zum Anschauen und Nachlesen
Im 17. Jahrhundert besiedelten Hugenotten und Waldenser als erste die neu gegründete Stadt Bad Karlshafen an der Weser, heute im Dreiländereck Niedersachsen-Hessen-Nordrhein-Westfalen. Ein Museum in der ehemaligen Zigarrenfabrik informiert über die Hugenotten in Frankreich und Deutschland.
Pilgern – auch ein Weg für reformierte Christen?
Zwei reformierte Kirchen in Norddeutschland, die Jakobikirche in Rinteln und das Kloster in Möllenbeck, sind seit Pfingsten 2007 Stationen auf einem Abstecher des Pilgerwegs Loccum – Volkenroda.
Ein Innenhof wird umgestaltet
Die Französisch-Reformierte Gemeinde Potsdam gestaltet ihren Gemeindegarten und Innenhof zu einem Themengarten um und vergrößert ihre Gemeinderäume.
Zwinglis Arbeitszimmer wird vermietet
Ruhe und Wärme, umschlossen von holzvertäfelten Wänden, an einem Tisch für acht Personen, vor einem türkisfarbenen Kachelofen - das bietet das letzte Arbeitszimmer des Zürcher Reformators Huldrych Zwingli. Der Raum im Gebäudekomplex der Grossmünster-Helferei in Zürich wird vermietet, etwa für eine Presbyteriums-Sitzung oder einen Leseabend in altehrwürdiger Atmosphäre.