Regionen

Wie sind reformierte Gemeinden und Kirchen in den verschiedenen Regionen Deutschlands entstanden? Wie haben sie sich entwickelt?

Die Geschichte der Reformierten in Deutschland ist multikulturell, weil sie von Flüchtlingen aus vielen Teilen Europas beeinflusst ist: Franzosen, Niederländer, Ungarn und Italiener haben sich angesiedelt und Gemeinden gegründet. Mancherorts wurden die Reformierten zum Spielball der Mächtigen, andernorts prägten sie das Leben ganzer Städte und Landstriche.

 
 

 

 

Die Tagung der Universität Tübingen ist die einzige im deutschsprachigen Raum, die sich anlässlich des Calvinjubiläums dem Thema Calvin und Osteuropa widmet. Neben vielen Entdeckungen konträr zu gängigen Ansichten der Forschung hat die Tagung angesichts ''der Prägekraft des Calvinismus in Osteuropa'' auch eine ''empfindsame Lücke in der deutschen Forschungslandschaft'' gezeigt.

100 Jahre Diakonisches Werk der Lippischen Landeskirche

Das Alltagsgesicht der Kirche. Von Burkhard Meier, Lage-Hedderhagen
Ureigene Aufgabe der Diakonie moderner Prägung war, ist und bleibt es, sich um die Armen, die Wohnungslosen, die Straffälligen, die Fremden, die Kinder, Familien und Alten, kurz: um Schwache und Bedürftige zu kümmern. Über den Wandel der Regime hinweg hat sich dieser Zweig kirchlicher Arbeit zu einem nicht mehr wegzudenkenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Faktor entwickelt.

Forschungsprojekt ''Christen jüdischer Herkunft in Westfalen unter nationalsozialistischer Herrschaft''

Landeskirche fördert Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Hans-Walter Schmuhl
Bielefeld/Westfalen. Für die Nationalsozialisten waren sie Juden, für die jüdischen Kultusgemeinden Abtrünnige, und die evangelischen Kirchen ließen sie unter staatlichem Druck schließlich fallen: die so genannten Judenchristen. Auf Initiative des landeskirchlichen Ausschusses „Christen und Juden” beauftragte die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) den Bielefelder Historiker Hans-Walter Schmuhl mit dem Forschungsprojekt „Christen jüdischer Herkunft in Westfalen unter nationalsozialistischer Herrschaft”.

Reformiertes Ostfriesland

Eine kleine Einführung
Die Wittenberger Reformation ging den freiheitsliebenden Ostfriesen nicht weit genug. Das "Ostfriesische Sonderrecht" verhinderte Konflikte zwischen Lutheranern und Reformierten.
< 21 - 24 (24)