Aktuelle Termine
!!Die für März 2021 vorgesehen Tagung wird verschoben!!
Unter dem Tagungsschwerpunkt "Ordnung und Freiheit im reformierten Protestantismus" lädt die Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus e.V. und die Johannes a Lasco Bibliothek Emden in Kooperation mit der Vereniging voor Nederlandse Kerkgeschiedenis ein zur 13. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus.
Programm:
FREITAG, 12. MÄRZ 2021
17:00 Mitgliederversammlung
18:15 Begrüßung und Eröffnung
18:30 PD Dr. Kęstutis Daugirdas (Emden), Die Emder Synode 1571: Von einer in Freiheit geordneten Kirche
Prof. Dr. Matthias Freudenberg (Saarbrücken/Wuppertal), Theologische Konturen der Freiheit am Beispiel der Akten der Emder Synode 1571
19:30 Verleihung des J.F.G.-Goeters-Preises
20:00 Abendessen
SONNABEND, 13. MÄRZ 2021
08:30 Morgenandacht Dr. J. Marius J. Lange van Ravenswaay (Moormerland)
09:00 Prof. Dr. Martin van Gelderen (Göttingen), Gewissen und Wille, Widerstand und Republik: die Freiheitsdebatten der niederländischen Protestanten 1561-1621
09:45 Prof. Dr. Mirjam van Veen (Amsterdam), „… peu de zèle …“ Die reformierten Flüchtlingsgemeinden und der niederländische Freiheitsstreit
10:30 Kaffeepause
11:00 PD Dr. Tobias Sarx (Ratzeburg/Marburg), Die Bibel als Garant evangelischer Frei-heit und gesellschaftlicher Ordnung im Werk des reformierten Theologen Franciscus Junius d. Ä. (1545–1602)
11:45 Prof. Dr. Thomas Kuhn (Greifswald), Freiheitsideen im reformierten Protestantismus der Schweiz im 19. Jahrhun-dert
12:30 Mittagsimbiss
13:15 Kurzvorträge
15:00 Exkursion: Kloster Ihlow und Upstalsboom Dr. Klaas-Dieter Voß (Emden), Arno Ulrichs (Simonswolde)
20:00 Festvortrag: Vorsitzende/r Bischöfin/ Bischof der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen
20:45 Festempfang
SONNTAG, 14. MÄRZ 2021
08:30 Morgenandacht Dr. Achim Detmers (Hannover)
09:15 Prof. Dr. Paul Abels (Gouda/Leiden), Reformierte (Un-)Freiheit. Katholiken unter dem reformierten Joch
10:00 Prof. Dr. Veronika Albrecht-Birkner (Halle/Siegen), Kirchliche Ordnung im Konflikt. Die Siegener Synode von 1935
10:45 Kaffeepause
11:15 Prof. Dr. Martin Laube (Göttingen), Freiheit in der reformierten Theologie – das 20. Jahrhundert und aktuelle Herausforderungen
12:00 Schlussrunde
12:30 Ende der Tagung
TAGUNGSORT
Johannes a Lasco Bibliothek Emden
Kirchstraße 22, 26721 Emden
TAGUNGSBEITRAG
€ 50,- (Mitglieder € 30,-; Studierende frei). Der Preis schließt die Verpflegung am Freitagabend, Samstagmittag und -abend ein.
Römerbrief und Tageszeitung! Politik in der Theologie Karl Barths
22.10.2019 bis 21.01.2020

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums seines bahnbrechenden Römerbriefkommentars und des berühmten „Tambacher Vortrags“ über den „Christ in der Gesellschaft“ widmet sich die Veranstaltungsreihe den politischen Implikationen der Theologie Karl Barths (1886–1968). Barths Theologie hatte immer auch eine politische und gesellschaftskritische Ausrichtung. Darin kommt ein grundsätzliches Anliegen dieses bedeutenden Denkers des 20. Jahrhunderts zum Vorschein. Es lädt zu einer Aktualisierung und Anwendung auf Herausforderungen der Gegenwart ein. Dass Barth gleichermaßen von der Bibel und der Tageszeitung aus denkt,
ist geradezu sprichwörtlich geworden. Er setzte sich seit dem Beginn des Ersten Weltkrieges gegen den politischen Missbrauch der Theologie zur Wehr. Auch war er in der „Weimarer Republik“ leidenschaftlich politisch engagiert und betätigte sich als ein Mitstreiter
im Kirchenkampf gegen die Nazi-Diktatur. Nicht zuletzt zeichnete er sich als ein wacher Mahner und Warner im Nachkriegsdeutschland aus.
Der Frage, was uns dieser scharfsinnige und kritische Beobachter von Politik und Gesellschaft heute zu sagen hätte, widmet sich die Veranstaltungsreihe in Vortragsabenden. Im gemeinsamen Gespräch, in Podiumsdiskussionen und im Rahmen einer Ausstellung
zu Leben und Werk Barths soll über die heutige Relevanz seiner Theologie nachgedacht werden.
Dienstag, 22.10.2019 Hörsaal 105, Schloßwenderstr. 1
„Es wird regiert.“ Gottes Regierung und die politischen Krisen der Gegenwart
StR André Jeromin, Uni Hannover
Dienstag, 29.10.2019 Hörsaal 105, Schloßwenderstr. 1
Herrenlos! Karl Barth und die „Mächte und Gewalten“ im Raum des Politischen
Dr. Margit Ernst-Habib, Uni Saarbrücken
Dienstag, 12.11.2019 Kreuzkirche
Karl Barth und Kampfdrohnen – Zur ethischen Legitimierung unbemannter Waffen
StR Björn Schütz, Hameln
Dienstag, 19.11.2019 Hörsaal 105, Schloßwenderstr. 1
Barth for Future? Eine Barth-Relektüre vor dem Hintergrund der Bewegung „Fridays for Future“
Dr. Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer, Uni Mainz
Dienstag, 26.11.2019 Hörsaal 105, Schloßwenderstr. 1
Eine politische Kirche? Karl Barths Ekklesiologie
Dr. Markus Höfner, Uni Zürich
Dienstag, 10.12.2019 Reformierte Gemeinde
„Freedom Is Not Free“: Karl Barth and American Politics
Prof. Dr. W. Travis McMaken, Lindenwood University of St. Charles, Missouri
Dienstag, 07.01.2019 Hörsaal 105, Schloßwenderstr. 1
„Theologische Existenz und politische Existenz“
Die Theologie Karl Barths
als Herausforderung der Politik?
Christine Lieberknecht, Pastorin und Ministerpräsidentin a.D.
Dienstag, 21.01.2020 Hanns-Lilje-Haus
Der politische Barth und liberale Politik im Diskurs
Dr. Irmgard Schwaetzer, Bundesministerin a.D., Präses der Synode der EKD
12.–19.11.2019 Kreuzkirche
„Gott trifft Mensch“ – Eine Ausstellung
zu Leben und Werk von Karl Barth
Prof. Dr. Marco Hofheinz und Angelika Wiesel sowie ESG und Marktkirchengemeinde Hannover
13.–18.11.2019 Kreuzkirche
Für Schulklassen der Oberstufe kann eine
separate Führung durch Studierende der
Leibniz Universität Hannover gebucht werden.
Ca. einstündige Führungen zwischen 8 und 13 Uhr.
Kontakt: Prof. Dr. Marco Hofheinz (Institut für Theologie, Leibniz Universität Hannover): marco.hofheinz@ithrw.uni-hannover.de
Donnerstag, 14.11.2019 ESG, Kreuzkirchhof 1-3
„Gottes fröhlicher Partisan“ Ein Filmabend über Karl Barth
Pfr.in Angelika Wiesel
Karl Barth zu Gast in der Kreuzkirche Hannover
Unter den provokanten Schlagwörtern „Schweizer! Ausländer! Hetzer! Friedestörer!“ erschließt die Wanderausstellung des Reformierten Bundes das Leben und Denken Karl Barths in seinem historischen Kontext. Verbunden mit der in der Kreuzkirche präsentierten Ausstellung finden eine Reihe von Begleitveranstaltungen statt.
„Gott trifft Mensch“ – Eine Ausstellung zu Leben und Werk von Karl Barth
Dienstag, 12.11. 18–20 Uhr
Ausstellungseröffnung* im Rahmen der Ringvorlesung
13.–18.11.2019 Kreuzkirche
Tägliche Öffnung der Ausstellung von 16–18 Uhr
Am So., den 17.11., öffnet die Ausstellung abweichend im Anschluss
an den Gottesdienst der Kreuzkirche von 12.30–13.30 Uhr
Dienstag, 19.11.2019 ESG, 8–10 Uhr
Frühstück mit Karl Barth, Finissage mit
Gespräch über die Ausstellung
Prof. Dr. Marco Hofheinz und Pfr.in Angelika Wiesel, ESG
Wintersemester 2019/2020 an der Leibniz Universität Hannover |
Vorträge: Dienstags 18–20 Uhr
Ausstellung 12. bis 19. November 2019
Die Veranstaltungen finden in der Kreuzkirche Hannover (Kreuzkirchhof 3, 30159 Hannover) oder den Räumen der Evangelischen Studierendengemeinde Hannover (Kreuzkirchhof 1, 30159 Hannover) statt.
Georg Rieger