Weltgemeinschaft lädt zum weltweiten Friedensgebet

22. März 2023, 15 Uhr (Online)


Christen sind aufgerufen, für den Frieden zu beten und einzutreten. In einem globalen Kontext, in dem Krieg und Gewalt allgegenwärtig sind, ist der Einsatz für den Frieden noch dringlicher geworden.

Während der Krieg in der Ukraine in sein zweites Jahr geht, organisiert eine Partnerschaft von christlichen Weltgemeinschaften ein globales Online-Friedensgebet. Gebetet wird nicht nur für die Ukraine, sondern auch für andere Gebiete, die unter Gewalt oder der Bedrohung durch Gewalt leiden, darunter die eskalierende Gewalt in Palästina, die anhaltenden Militärübungen, die den Frieden auf der koreanischen Halbinsel bedrohen, die staatliche Gewalt in Myanmar und die fragile Situation in Äthiopien.

Letztes Jahr organisierten der Baptistische Weltbund, der Lutherische Weltbund, die Mennonitische Weltkonferenz, die Methodistische Weltkonferenz und die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen am Aschermittwoch ein globales Online-Friedensgebet. Daran nahmen über 5.000 Menschen aus 150 Ländern teil.

In diesem Jahr veranstalten diese christlichen Weltgemeinschaften zusammen mit dem Ökumenischen Rat der Kirchen am 22. März um 15:00 Uhr (MEZ) ein globales Friedensgebet.


Quelle: WGRK

Anmelden

Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) beging in Hannover den 20. Jahrestag des Bekenntnisses von Accra.

''Mach dich auf den Weg''

Lippe: Interprofessionelles Team in Lage nimmt Arbeit auf
In der evangelisch-reformierten Marktkirche St. Johann wurden Pfarrerin Birgit Schneider und Gemeindepädagogin Daniela Stüker in ihr neues Amt eingeführt.

''Weihnachten inmitten all dieser Herausforderungen''

WGRK: Weihnachtsbotschaft von Najla Kassab
Die Präsidentin der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen rief zu Hoffnung auf: "Als Gemeinschaft werden wir Weihnachten trotz aller Herausforderungen feiern."

Bemühungen der EKKW in Syrien ''wertvolles Zeichen der Solidarität''

EKKW: Bischöfin Beate Hofmann sichert Rum-orthodoxem Metropoliten Barakat humanitäre Hilfe zu
Nach dem Sturz des Machthabers Baschar al-Assad in Syrien herrscht Freude und gleichzeitig Ungewissheit. Viele Menschen in Syrien und auch im Libanon sind in Sorge. Dies brachte Bischöfin Beate Hofmann in einem Schreiben an Isaak Barakat zum Ausdruck.

''Es soll hell werden''

Reformierter Bund: Bernd Becker wünscht in seiner Weihnachtsbotschaft gesegnete Feiertage

Unrecht benennen

Mittwochskolumne von Paul Oppenheim
Nicht viele kennen Raphael Lemkin, der zehnmal für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen wurde. Er ist der Erfinder des Begriffs „Völkermord“.

Buchtipp: Biblische Psalmen auf Plattdeutsch

ErK: Ehemaliger Kirchenpräsident Jann Schmidt überträgt den Text ins Ostfriesische
Nach dem großen Erfolg seiner Übersetzung des Neuen Testaments folgt nun auch eine plattdeutsche Version der 150 Psalmen des Alten Testaments.

Ökumenische FriedensDekade vermeldet Rekordzahlen

Organisatoren ziehen positive Bilanz
Im Vergleich zu den Vorjahren seit das Friedensthema in Kirchengemeinden und Friedensgruppen laut Veranstaltern häufiger aufgegriffen.

Kirche als lernende Organisation

Lippe: Landessynode beschließt sieben Zielbereiche im Zukunftsprozess
Die Erfahrungen aus dem Zukunftsprozess „Kirche in Lippe – auf dem Weg bis 2030“ sollen in einer Zukunftssynode im Frühjahr 2025 zusammengetragen werden.

Buchtipp: Ökumenische Existenz heute

Neuveröffentlichung von Michael Weinrich
Theologie ist kein Selbstzweck, sondern eine kritische Begleitung ihrer Praxis. In seinem neuen Buch zeigt Weinrich, was die reformierte Tradition im Kontext der Ökumene ausmacht: ihre israel- und bundestheologische Grundierung.
< 21 - 30 (4486) > >>