Weltgemeinschaft lädt zum weltweiten Friedensgebet

22. März 2023, 15 Uhr (Online)


Christen sind aufgerufen, für den Frieden zu beten und einzutreten. In einem globalen Kontext, in dem Krieg und Gewalt allgegenwärtig sind, ist der Einsatz für den Frieden noch dringlicher geworden.

Während der Krieg in der Ukraine in sein zweites Jahr geht, organisiert eine Partnerschaft von christlichen Weltgemeinschaften ein globales Online-Friedensgebet. Gebetet wird nicht nur für die Ukraine, sondern auch für andere Gebiete, die unter Gewalt oder der Bedrohung durch Gewalt leiden, darunter die eskalierende Gewalt in Palästina, die anhaltenden Militärübungen, die den Frieden auf der koreanischen Halbinsel bedrohen, die staatliche Gewalt in Myanmar und die fragile Situation in Äthiopien.

Letztes Jahr organisierten der Baptistische Weltbund, der Lutherische Weltbund, die Mennonitische Weltkonferenz, die Methodistische Weltkonferenz und die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen am Aschermittwoch ein globales Online-Friedensgebet. Daran nahmen über 5.000 Menschen aus 150 Ländern teil.

In diesem Jahr veranstalten diese christlichen Weltgemeinschaften zusammen mit dem Ökumenischen Rat der Kirchen am 22. März um 15:00 Uhr (MEZ) ein globales Friedensgebet.


Quelle: WGRK

Anmelden

Kirche und Social Media: ''Das größte Risiko ist, gar nichts zu machen''

Medienforscher Vinzenz Wyss im Interview mit der Reformierten Presse, Schweiz
ref.ch. Social Media wie Facebook oder Twitter sind in aller Munde. Und was tun die Kirchen? Medienforscher Vinzenz Wyss (Bild) ermuntert sie im Interview mit der «Reformierten Presse», gerade bei den Social Media mitzumachen, weil die Kirchen Gemeinschaftsspezialisten sind.

EKD kritisiert PID-Gesetz als ''zu weit gehend''

Schneider: ''Diskussion fachkundig und mit großem Ernst''
EKD. Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Nikolaus Schneider, hat anlässlich der Entscheidung des deutschen Bundestages zur Präimplantationsdiagnostik (PID) positiv gewürdigt, dass nun Rechtssicherheit herrsche. Es sei ihm aber wichtig festzustellen, dass Fortpflanzungsmedizin in Deutschland mit großem Verantwortungsbewusstsein betrieben und in Anspruch genommen werde. „Ich möchte Medizinerinnen und Medizinern sowie den Paaren nicht mit einem grundsätzlichen Misstrauen gegenübertreten“.

Konflikte um Wasser bedrohen den Weltfrieden

Abschlussveranstaltung der Dekade zur Überwindung der Gewalt und der Donau-Friedenswelle
Am 2. Juli fand in Ulm die "Donau-Friedenswelle" zum feierlichen Abschluss der Dekade zur Überwindung von Gewalt ihren letzten Höhepunkt. In seiner Predigt sprach der Generalsekretär des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK), Pastor Dr. Olav Fykse Tveit, von der Bedrohung des Weltfriedens durch Konflikte um Wasser.

Waren wir nicht mal eine friedensbewegte Kirche?

Gedanken zu einem Fernsehgottesdienst
von Claudia Währisch-Oblau, Essen

''Klima-Kollekte'' – ein neues Angebot für den Klimaschutz

Nikolaus Schneider eröffnet kirchlichen CO2-Kompensationsfonds
EKD. „Klima-Kollekte“ heißt der Emissions-Kompensationsfonds der christlichen Kirchen in Deutschland. Der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Präses Nikolaus Schneider, stellte am Mittwoch (25.5.) das neue kirchliche Angebot zum Klimaschutz im Haus des Bevollmächtigten der EKD am Berliner Gendarmenmarkt der Öffentlichkeit vor.

Gerechter Frieden statt gerechtfertigter Krieg

Statt ein Schweigen der Waffen zu fordern strukturelle Gewalt in den Blick genommen
EED. Mehr als 1.000 Teilnehmende aus über 200 Mitgliedskirchen des Ökumenischen Rates der Kirchen nahmen an der am 24. Mai beendeten “Internationalen Ökumenischen Friedenskonvokation” in Jamaika teil. Mit einem Aufruf zu einem “Gerechten Frieden” statt “Rechtfertigung von Krieg” beendeten sie auch die 2001 gestartete Dekade zur Überwindung der Gewalt.

Konfirmation am Palmsonntag

Die Erklärung für den Termin der Konfirmation in vielen - vor allem süddeutschen Gemeinden - ist eine ganz praktische
Sinnvoll wäre die Konfirmation eher nach Ostern terminiert - also nach dem traditionellen Tauffest. Der Grund für den Sonntag vor Ostern ist weltlicher Art.

Johannes a Lasco Bibliothek: Gericht bestätigt Rechtmäßigkeit der Kündigung des ehemaligen Vorstands

Gericht sieht im Umgang des ehemaligen Vorstands mit dem Stiftungskapital eine ''grobe Pflichtverletzung''
Das gemeinsame Verwaltungsgericht der Evangelisch-reformierten Kirche und der Lippischen Landeskirche in Detmold hat die Kündigung des ehemaligen Vorstands der Johannes a Lasco Bibliothek bestätigt. In seinem Urteil vom 7. April 2011 weist es die Klage des ehemaligen Vorstands gegen seine Abberufung durch die Stiftungsaufsicht zurück.

''Religion ist integraler Bestandteil individueller und kollektiver Identität''

EKD-Bevollmächtigter spricht vor dem Europarat in Straßburg
EKD. Zum ersten Mal in der Geschichte der Parlamentarischen Versammlung des Europarates in Straßburg sprachen am Dienstag, 12. April 2011, Religionsvertreter im Rahmen einer ordentlichen Parlamentssitzung. Zu den fünf geladenen Religionsführern gehörte auch der Bevollmächtigte des Rates der EKD, Prälat Dr. Bernhard Felmberg. Die Plenarversammlung verabschiedete nach der Debatte einen Bericht zur „Interreligiösen Dimension des Interkulturellen Dialogs“.

Ist der neue bayerische Bischof ein Calvin-Kenner?

Heinrich Bedford-Strohm ist das Oberhaupt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern gewählt
Der Bamberger Theologieprofessor ist ein engagierter Sozialethiker, der sich in der Vergangenheit deutlich in politischen Fragen zu Wort gemeldet hat. Im Jubiläumsjahr 2009 hat er auch einen Band zur Theologie Calvins mit herausgegeben. Von Georg Rieger
<< < 4461 - 4470 (4486) > >>