Weltgemeinschaft lädt zum weltweiten Friedensgebet

22. März 2023, 15 Uhr (Online)


Christen sind aufgerufen, für den Frieden zu beten und einzutreten. In einem globalen Kontext, in dem Krieg und Gewalt allgegenwärtig sind, ist der Einsatz für den Frieden noch dringlicher geworden.

Während der Krieg in der Ukraine in sein zweites Jahr geht, organisiert eine Partnerschaft von christlichen Weltgemeinschaften ein globales Online-Friedensgebet. Gebetet wird nicht nur für die Ukraine, sondern auch für andere Gebiete, die unter Gewalt oder der Bedrohung durch Gewalt leiden, darunter die eskalierende Gewalt in Palästina, die anhaltenden Militärübungen, die den Frieden auf der koreanischen Halbinsel bedrohen, die staatliche Gewalt in Myanmar und die fragile Situation in Äthiopien.

Letztes Jahr organisierten der Baptistische Weltbund, der Lutherische Weltbund, die Mennonitische Weltkonferenz, die Methodistische Weltkonferenz und die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen am Aschermittwoch ein globales Online-Friedensgebet. Daran nahmen über 5.000 Menschen aus 150 Ländern teil.

In diesem Jahr veranstalten diese christlichen Weltgemeinschaften zusammen mit dem Ökumenischen Rat der Kirchen am 22. März um 15:00 Uhr (MEZ) ein globales Friedensgebet.


Quelle: WGRK

Anmelden

Inflation trifft Eckwerteplanung

Wüttemberg: Frühjahrstagung der Landesynode beendet
Sinkende Mitgliedszahlen, Lohnsteigerung: Durch die Inflation schlagen finanzielle Herausforderungen bei der Landeskirche mehr zu Buche als erwartet. Die höchsten Aufwendungen liegen im Bereich Personal und Versorgung.

Nach zehn Jahren Wechsel an der Spitze

Baden: Predigerseminar bekommt neue Leitung
Neue Studiendirektorin wird Monika Lehmann-Etzelmüller (Weinheim). Die derzeitige Dekanin im Kirchenbezirk Neckar-Bergstraße folgt auf PD Dr. Doris Hiller, die zum Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) wechselt.

Entschädigung für Traumata und Inhaftierung

EKM stellt sich kirchlichem Handeln während der SED-Diktatur
Das von der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im Jahr 2021 initiierte Anerkennungsverfahren gegenüber Opfern von kirchenleitendem Handeln während der SED-Diktatur geht in die Schlussphase.

Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt

Hessen-Nassau fördert Studie zu Pädagogik und sexualisierter Gewalt
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau beteiligt sich an einer Studie über pädagogische Lehren und den Zusammenhang mit sexualisierter Gewalt und Mißbrauch im kirchlichen Kontext. Im Fokus steht dabei auch die Reformpädagogik der 1960er Jahre.

'Und wenn wir alle zusammenziehen?'

Bistümer und Landeskirchen raten zur gemeinsamen Nutzung von Kirchen und Gemeindehäusern
Der neue Praxisleitfaden gibt Tipps, wie sich Gemeinden enger zusammenarbeiten können - und sich ökumenisch abstimmen.

'Lebensbejahung und gegenseitigen Fürsorge'

Niedersachsen: Stellungnahme zur Suizidbeihilfe
"Suizidprävention und Suizidassistenz" - unter dem Titel sprechen sich Bischöfe und Leitende Geistliche in Niedersachsen für eine "Balance von Autonomie und Fürsorge" aus.

Vernetzt gegen soziale Kälte und für mehr Zusammenhalt

Aktion #wärmewinter: Diakonie und Kirche ziehen BilanzAktion #wärmewinter: Diakonie und Kirche ziehen BilanzAktion #wärmewinter: Diakonie und Kirche ziehen Bilanz
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und die Diakonie Deutschland haben in diesem Winter mit der Aktion #wärmewinter ein dichtes Netz gegen soziale Kälte und für mehr Zusammenhalt geknüpft.
Die Notfallseelsorge der Bremischen Evangelischen Kirche hat im Jahr 2022 weiterhin konstante Einsatzzahlen zu verzeichnen. Im vergangenen Jahr sind die Notfallseelsorger und -seelsorgerinnen in 127 Fällen gerufen worden.

Christen beten für den Frieden in einer zerrütteten Welt

WGRK: Stimmen aus der Ukraine zeigen Dringlichkeit
Wut, Traurigkeit, Depression: Ein Jahr nach dem russischen Angriff auf die Ukraine beschreiben ukrainische Kirchen die Not der Menschen in ihrem Land - und danken für die weltweite Solidarität.

UEK übergibt die Europäischen Bibeldialoge nach Berlin

Strukturwechsel für das Nachfolgeprojekt der Berliner Bibelwochen
Wie über Religion reden? Mit der Frage beschäftigen sich seit Jahrzehnten die Europäischen Bibeldialoge. Nun ist das Format ganz in die Verantwortung der EAzB gewechselt - mit neuem Programm.
1 - 10 (4501) > >>