chrismon Gemeinde 2023

ErK: Uttum nimmt Teil an Förderwettbewerb


Uttumer Kirche © Ulf Preuß

Die Gemeinde bewirbt sich mit einem Projekt zur Sanierung des Kirchturms. Das 750 Jahre alte Gebäude braucht einen Neuanstrich.

Bereits zum siebten Mal sucht das Magazin spannende und kreative Projekte von Kirchengemeinden - und prämiert diese mit insgesamt 20.000 Euro. Kirchenrenovierung, Gemeinde- und Sozialarbeit für Jung und Alt, Unterstützung von Flüchtlingen oder regionale Kulturprojekte: die Themen, mit denen sich Kirchengemeinden beteiligen können, sind vielfältig. Die Preisvergabe erfolgt über eine Online-Abstimmung und einen Juryentscheid.

Aus der Beschreibung des Uttumer Projekts "Anstrich Kirchenraum":

Wir sind eine kleine, aber sehr engagierte Gemeinde im äußersten Nordwesten der Bundesrepublik. Unsere Kirche steht auf einer Warf im kleinen Dorf Uttum in der Krummhörn. Die Kirche trotzt seit über 750 Jahren allen äußeren Einflüssen. Allen Einflüssen? Nein, leider stimmt das nicht so ganz, denn undichte Stellen im Mauerwerk des Kirchturms haben dazu geführt, dass das Mauerwerk an einigen Stellen Feuchtigkeit aufnahm. Es kam wie es kommen musste, der Anstrich und teilweise auch der Putz wurden in Mitleidenschaft gezogen. Die Sanierung des Turmes ist im vollen Gange. Nach Abschluss der Arbeiten im Sommer sollen dann die indirekten Folgeschäden beseitigt werden. Geplant ist, das die Arbeiten von einem professionellen Maler mit fachlicher Unterstützung durch einen Denkmalpfleger und tatkräftiger Unterstützung von Ehrenamtlichen ausgeführt werden. Der neue Anstrich gibt dem alten ehrwürdigen Raum und der restaurierten Orgel wieder den gebotenen Gesamteindruck eine wunderschönen Kirche!

Vereinzelt muss der Zementputz ausgebessert werden. Anschließend erfolgt ein Neuanstrich des ca. 12m hohen Kirchenschiffes. Die Gesamtfläche beträgt hierbei ca. 960 qm. Die Kosten werden nach einer Schätzung ca. 12.000 EUR betragen.

Die Online_Abstimmung: Vom 28. Februar um 12 Uhr bis zum 21. März um 12 Uhr können alle kostenlos und ohne Angabe persönlicher Daten täglich darüber abstimmen, welche zwölf Kirchengemeinden ins Finale einziehen. Im Finale kann dann bis zum 23. März einmalig per Eingabe einer Mobilfunknummer abgestimmt werden. Via SMS erhalten Sie einen Code, den Sie zur Bestätigung Ihrer Stimme einfach auf dem Favoritenprofil eingeben.

Armut nicht unter den Tisch kehren

ErK: Synodalverband Nördliches Ostfriesland bekommt Armutsbeauftragten
Die neue Stelle wurde besetzt mit Florian Müller-Goldenstedt, dem langjährigen Leiter des Tagesaufenthalts für Obdachlose in Emden.

Weg zu einer 'enkeltauglichen' Kirche

EKvW: Klimaschutzplan bei Landessynode vorgestellt
Der Plan ist Teil des per Synodenbeschluss verankerten Ziels der Netto-Treibhausgasneutralität der Evangelischen Kirche von Westfalen bis 2035.

Solidarität mit Juden und Muslimen

Lippe: Landessynode beschließt Erklärung
Landessuperintendent Dietmar Arends sprach sich gegen Relativierung von Gewalt aus.

'Auf dem Weg zu einer rassismuskritischen Kirche'

EKBO: Landessynode bekräftigte ihren Beschluss vom November 2021
Zentrales Thema der Landessynode war der Umgang mit Rassismus und notwendige Maßnahmen auf dem Weg zu einer rassismuskritischen Kirche.

Solidarität mit jüdischen Menschen in Deutschland

EKHN: Landeskirche bekräftigt Verbundenheit mit jüdischen Gemeinden
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat sich deutlich gegen den zunehmenden Antisemitismus und die Bedrohung von Jüdinnen und Juden in Deutschland nach den Terrorattacken der Hamas auf Israel gestellt.

Mobil, sein Leben lang

Zum Tod von Jürgen Reuter
Ein Nachruf von Jörg Schmidt, von 2006 bis 2014 Generalsekretär des Reformierten Bundes

Auf dem Weg zur Juleica

Lippe: 21 Jugendliche absolvieren Grundkurs mit Segelfreizei
ine Segelfreizeit komplett selbst vorbereiten und gestalten – das lernen Jugendliche im Grundkurs auf dem Weg zur Jugendleitercard (Juleica).

'Konsequente Entscheidung in Aufarbeitung sexualisierter Gewalt'

Vertreter*innen der Landeskirchen zum Rücktritt von Annette Kurschus
Die Amtsniederlegung der früheren EKD-Ratsvorsitzenden stößt in den Landeskirchen auf Respekt. Die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt rücke damit wieder in den Vordergrund.

Evangelische Frauen machen sich für Frauenrechte stark

EKiBa: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen
Am 25. November weht auch in diesem Jahr als die leuchtend orangene Fahne "Nein zu Gewalt gegen Frauen" am Gebäude des Evangelischen Oberkirchenrats in Karlsruhe.

Annette Kurschus ist von ihrem Amt als EKD-Ratsvorsitzende zurückgetreten

EKD: Auch ihr Amt als Präses der Evangelischen Kirche von Westfalen legt sie nieder
Vor wenigen Tagen waren Missbrauchsvorwürfe gegen einen ehemaligen Kirchenmitarbeiter laut geworden.
1 - 10 (4610) > >>