Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen zieht von Genf nach Hannover

Setri Nyomi: ''Staatskirchenrechtliche Möglichkeiten in Deutschland unschlagbar'' - Ministerpräsident David McAllister hat der WGRK den Status einer Körperschaft öffentlichen Rechts zugesichert

Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) verlegt ihren Sitz von Genf nach Hannover. Das gab der Generalsekretär der Organisation, Setri Nyomi, am 5. November 2012 am Rande der EKD-Synode in Timmendorfer Strand bekannt. Das 29-köpfige Exekutivkommitee der WGRK traf in einem schriftlichen Abstimmungsverfahren die Entscheidung für Hannover mit Dreiviertel-Mehrheit.

Hintergrund für die Verlegung des Amtssitzes sind finanzielle Überlegungen. Der größte Teil der Mitgliedsbeiträge stammt aus Kirchen in Euro-Ländern und den USA. Sie werden in Euro und US-Dollar gezahlt. Durch hohe Wechselkursverluste zum starken Schweizer Franken ist so seit Jahren ein großer Teil der Einnahmen verloren gegangen. „Auf Dauer hätte die Weltgemeinschaft diese Kursverluste nicht verkraften können“, sagte deren Präsident, Jerry Pillay aus Südafrika.  Auch sei es nicht mehr zu erklären, weshalb die WGRK in einer der teuersten Städte der Welt residiere. Nyomi bezifferte die Einsparungen der Organisation durch den Umzug auf 166.000 Euro pro Jahr, bei einem Gesamthaushalt von 1,4 Millionen Euro.

Ursprünglich waren dreizehn Länder als mögliche Standorte benannt worden. Die eigens berufene „Relocation Task Force“ konzentrierte sich auf eine Auswahl von sieben Ländern, deren nationale Kirchen sich um den Standort beworben hatten. Anhand vorgegebener Kriterien wie politische Stabilität, Arbeits- und Aufenthaltsrecht, Lebenshaltungskosten, künftiger Rechtsstatus kamen schließlich drei Standorte in die engere Wahl. Dies waren neben Hannover Johannesburg und Utrecht. Die deutsche Bewerbung war von der Evangelisch-reformierten Kirche und dem Reformierten Bund initiiert worden.

Es gab zunächst viel Unterstützung für Johannesburg, weil die Mehrheit der Mitgliedskirchen auf der südlichen Erdhalbkugel zu finden ist. Letztlich hätten jedoch praktische Erwägungen den Ausschlag für Hannover gegeben. „Überzeugt hat uns das kirchliche Umfeld in der Hauptstadt des deutschen Protestantismus“, betonte Setri Nyomi. In Hannover befinde man sich in unmittelbarer Nähe zu den beiden Mitgliedskirchen, der Evangelisch-reformierten Kirche und der Lippischen Landeskirche. Außerdem hätten der Reformierte Bund, die UEK und die EKD ihren Sitz in der niedersächsischen Landeshauptstadt, zu denen man jeweils ausgezeichnete Beziehungen unterhalte.  Weitere Partner wie Brot für die Welt in Berlin und das Evangelische Missionswerk in Hamburg seien von Hannover aus schnell zu erreichen. Das gelte auch für den reformierten Lehrstuhl in Göttingen.

„Außerdem sind die staatskirchenrechtlichen Möglichkeiten in Deutschland unschlagbar“, stellte Nyomi fest. „Der niedersächsische Ministerpräsident David McAllister hat uns den Status einer Körperschaft  öffentlichen Rechts zugesichert. Für die Bundesregierung hat der Staatsminister im Bundeskanzleramt Eckart von Klaeden versichert, dass die aufenthalts- und arbeitsrechtlichen Fragen in einem staatskirchenrechtlichen Vertrag mit der Bundesrepublik Deutschland geregelt werden sollen.“ Mit den beiden Politikern und dem Oberbürgermeister der Stadt Hannover, Stephan Weil, habe es ausführliche persönliche Gespräche gegeben, aus denen deutlich wurde, dass die WGRK am Standort Hannover willkommen ist.

Nyomi betonte seine Freude, dass die Entscheidung für Hannover in großer Einmütigkeit zustande gekommen ist. Vertreter aller Kontinente sahen Hannover als die beste Wahl. Der Umzug von Genf nach Hannover soll zum 1. Januar 2014 erfolgen.

Präsident Jerry Pillay bedankte sich bei den Schweizer Kirchen für die Gastfreundschaft, die die Weltgemeinschaft in den vergangenen 60 Jahren in Genf erfahren habe. „Wir werden dem Schweizerischen Evangelischen Kirchenbund und seinen regionalen Kirchen weiterhin eng verbunden bleiben.” Gleichzeitig freue er sich über das Angebot der deutschen Kirchen, Hannover als neuen Standort zur Verfügung zu stellen.

Die Weltgemeinschaft setzt sich besonders für den ökumenischen und interreligiösen Dialog ein. Wirtschaftliche und soziale Gerechtigkeit sowie die Bewahrung der Schöpfung stehen im Fokus der theologischen Fragen und der Missionsarbeit. Der Partnerschafts-Fonds, der missionarische und Entwicklungsprojekte fördert, wird erheblich durch kirchliche Mittel aus Deutschland gefördert.

Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (World Communion of Reformed Churches, WCRC) setzt sich aus 226 reformierten, presbyterianischen  und kongregationalistischen sowie unierten Kirchen in 108 Staaten zusammen. Zu ihnen gehören etwa 80 Millionen Christen weltweit, damit ist die WCRC die größte protestantische Weltorganisation. Die WCRC hat seit 1948 ihren Sitz in Genf, zuvor war sie in Edinburgh beheimatet. Präsident ist seit 2010 Jerry Pillay von der Presbyterianischen Kirche Südafrikas, Generalsekretär der Ghanaer Setri Nyomi. Mitglieder in Deutschland sind die Evangelisch-reformierte Kirche mit Sitz in Leer, die Lippische Landeskirche (Detmold) sowie der Reformierte Bund.

www.wcrc.ch

Bundeskanzlerin heißt Weltgemeinschaft willkommen:
Pressemitteilung der Bundesregierung


Niedersächsische Landesregierung begrüßt Weltgemeinschaft:
Pressemitteilung der Niedersächsischen Staatskanzlei


Stadt Hannover freut sich auf Weltgemeinschaft:
Pressemitteilung der Stadt Hannover


Quelle: Pressemeldung der ERK, 5. November 2012

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (301) > >>