Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen berät über Prioritäten ihrer Arbeit

Reformierte Theologinnen und Theologen setzen thematische Schwerpunkte in einer Zeit des Wandels

WGRK. Theologinnen und Theologen der welweiten reformierten Kirchentradition tagen diese Woche im nördlichen Teil der Schweiz, um über Schwerpunkte für ihre theologische Arbeit im kommenden Jahr zu beraten, zu einer Zeit des Wandels in der weltweiten ökumenischen Bewegung.

„Wir werden uns fragen, welche Prioritäten wir für unsere theologischen Untersuchungen festlegen sollten, wenn es uns darum geht, aktuelle Themen zu bearbeiten, die nicht nur für die reformierte kirchliche Tradition, sondern auch für  die erweiterte ökumenische Bewegung von Belang sind,“ sagt Douwe Visser von der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK). Visser hat eine Konsultation von Theologinnen und Theologen nach Rüdlingen einberufen, die augenblicklich (vom 3. – 8. März) stattfindet. An dieser Tagung des Theologischen Netzwerkes der WGRK werden 22 Teilnehmende aus 15 Ländern erwartet. Rund ein Fünftel davon ist unter 35 Jahren alt.
Als Leiter des WGRK-Referats für Theologie und Gemeinschaft ist der  holländische Theologe für den interkonfessionnellen Dialog und die Ausbildung von Theologiestudentinnen und -studenten sowie junger Pastorinnen und Pastoren für die Übernahme von Verantwortung in der weltweiten Kirchenbewegung zuständig.

Diese Konsultation findet in dem Jahr statt, in welchem der Ökumenische Rat der Kirchen seine weltweite Vollversammlung in Busan, Südkorea, durchführt, um die zukünftige Ausrichtung der globalen ökumenischen Bewegung festzulegen. 2013 ist auch das Jahr, in dem die WGRK den Umzug ihres Hauptsitzes von Genf, Schweiz – einer mit der protestantischen Reformation und einem seiner führenden Köpfe, Johannes Calvin verbundenen Stadt – nach Hannover, Deutschland vorbereitet, einer Stadt die in kirchlichen Kreisen durch ihre Verbindung zum Luthertum bekannt ist. Das neue Büro der WGRK soll im Januar 2014 eröffnet werden.
„Im Laufe unserer Tagung in Rüdlingen werden wir uns überlegen, welche Folgen  die Verlegung unseres Hauptsitzes im theologischen Bereich nach sich zieht und vor welche neuartigen Fragen uns dieser Umzug stellt,“ sagt Visser.

Die Tagesordnung der fünftägigen Begegnung umfasst die Erarbeitung von Plänen für die nächste Session des Global Institute of Theology für junge Pastorinnen und Pastoren und Theologinnen und Theologen mit abgeschlossener Ausbildung im Jahr 2014. Diese alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung ist ein Angebot zur intensiven Ausbildun in ökumenischer Theologie und  ökumenischem Dialog.
An den Diskussionen soll ebenfalls ein neues Modell für die Fortführung bilateraler Gespräche zwischen reformierten kirchlichen Theologen und Lutheranern, Katholiken und Vertretern von Pfingstkirchen zur Sprache kommen, ein Modell, an dem bewusst eine jüngere Generation von Ökumikern beteiligt sein soll.

Vorträge, die im Rahmen dieser Konsultation gehalten werden, sollen in der nächsten Ausgabe von Reformed World, der theologischen Zeitschrift der WGRK, veröffentlicht werden.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Pressemitteilung 4. März 2013

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (241) > >>