Sylvia-Michel-Preis für die Korean Association of Women Theologians

Schweizerische Kirchenpräsidentinnen verleihen Preis an südkoreanische feministische Theologinnen

WGRK. Der Verband südkoreanischer feministischer Theologinnen wurde von Frauen, die selbst Leitungsfunktionen in reformierten schweizerischen Kantonalkirchen ausüben oder ausgeübt haben, mit einem Preis ausgezeichnet. Die Preisträgerinnen wurden für ihre bahnbrechende theologische Arbeit geehrt, mit der sie sich für die Stärkung der Frauen zur Wahrnehmung von Führungspositionen in den Kirchen Koreas eingesetzt haben.

Bei einer gestern (11.3.) in Genf, Schweiz veranstalteten Feier erhielten zwei Vertreterinnen des Koreanischen Theologinnenverbandes (Korean Association of Women Theologians, KAWT) den Sylvia-Michel-Preis: Frau Hee Soo Kang, Präsidentin des KAWT, und die Geschäftsführerin des Verbandes, Frau Nan Hee Lee, repräsentierten den Verband bei diesem Anlass. Die Gründerin des Verbandes, die 89jährige Theologin Soon Kyung Park, fühlte sich nicht mehr kräftig genug, um die Flugstrapaze von Seoul, Korea, nach Genf auf sich zu nehmen.

Frau Kang, die Gemeindepfarrerin ist und ein Doktorat vorbereitet, sagt, die Preisverleihung sei ein vielbenötigter Akt der Anerkennung für die Anstrengungen ihres Verbandes. „In Korea sind viele christliche Frauen überzeugt, es sei für sie undenkbar, ähnlich erfolgreich wie Männer zu sein. Die Ehrung durch diesen von Schweizerischen Frauen verliehenen Preis ist eine grosse Ermutigung für uns Koreanerinnen.“

Ehemalige und jetzt amtierende Präsidentinnen schweizerischer Kantonalkirchen hatten die Preisträgerinnen des alle zwei Jahre verliehenen Preises gemeinsam mit der Exekutivsekretärin für Gerechtigkeit und Partnerschaft der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), Dora Arce-Valentin, bestimmt.

Gastgeberin der Preisverleihungsfeier, die in der historischen Kirche La Fusterie stattfand, war die Protestantische Kirche in Genf. Charlotte Kuffer, Präsidentin der Genfer Kirche, übergab die Verleihungsurkunde, die mit einer Preissumme von USD 5'000 dotiert ist.

Frau Lee sagt, das Preisgeld solle der Veröffentlichung eines Buches über die Geschichte des KAWT dienen. Der Frauenverband ist auch für seien Einsatz für die Wiedervereinigung Nord- und Südkoreas bekannt.

„Es ist für uns wichtig, uns unserer Geschichte bewusst zu bleiben, wenn wir unsere Zukunft erfolgreich gestalten wollen,“ sagt Frau Lee, die über ein Doktorat des Theologischen Seminars Hanshin der Presbyterianischen Kirche in der Republik Korea verfügt. „Wenn wir unsere Geschichte (history) oder ‚ihre Geschichte’ (herstory) vergessen, dürfte ein Neuanfang äusserst schwierig sein.“

Das Buch soll im November anlässlich der Weltversammlung des ÖRK in Busan erscheinen. Die darin behandelten Themen sind auf die Versammlungsthematik abgestimmt, also auf den Aufruf zur Stärkung von Leben, Gerechtigkeit und Frieden.

Der Preis trägt den Namen der Schweizerin Sylvia Michel. Sie war die erste Frau in Europa, die das Amt einer Kirchenpräsidentin bekleidet hat. Ihre Wahl zur Präsidentin der schweizerischen Kantonalkirche von Aargau fiel in das Jahr 1980. Zwei Wochen danach erfolgte die Wahl von Nicole Fischer als Präsidentin der Protestantischen Kirche in Genf. Beide ehemalige Präsidentinnen waren an der gestrigen Zeremonie präsent.

Frau Fischer sagte den rund 100 Teilnehmenden an dieser Feier, die Preisverleihung habe auch zum Ziel, die Aufmerksamkeit der Frauen in der Schweiz darauf zu lenken, dass die Lage der Frauen in anderen Teilen unserer Welt weitaus schwieriger als hier bei uns sei. „Diese Feier soll für uns ein Anlass sein, diesen Frauen unsere Fürsorge und Unterstützung zu bekunden“, sagt sie.

Die Evangelisch-Reformierte Kirche des Kantons Aargau koordinierte den Auswahlprozess unter den Bewerberinnen für diese, im Jahr 2013 zum dritten Mal stattfindende Preisverleihung. Claudia Bandixen, ehemalige Präsidentin der Kirche und jetzige Direktorin von mission 21, sowie Irmelin Kradolfer, Leiterin der Fachstelle Frauen, Männer, Gender der Aargauer Kirche waren ebenfalls an der Feier anwesend.

Die Preisverleihung wurde durch einen von Pfarrerin Vanessa Lagier geleiteten Gottesdienst eingeführt. Für die musikalische Begleitung und den Chorgesang sorgten die Musiker der Koreanischen Presbyterianischen Gemeinde in Genf.

Frau Lee und Frau Kang schliessen ihren Genfer Besuch heute mit Begegnungen im Ökumenischen Zentrum und im Ökumenischen Zentrum Bossey ab.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Pressemitteilung, 12. März 2013

WGRK: Zukunftsplanung einer weltweiten reformierten Kirchengemeinschaft

Die Planung für die Zukunft der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) steht im Zentrum der Debatten des Exekutivausschusses der Organisation bei dessen Mai-Sitzung in Indonesien.
Die dreißig Ausschussmitglieder und BeraterInnen treffen sich vom 10.–17. Mai auf Sumatra , um über Programmschwerpunkte, die Frage nach dem Sitz der Organisation und über Maßnahmen zur finanziellen Sicherung des Kernbudgets (Personalkosten) der WGRK zu beraten.

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 27. April 2012
Der Vizepräsident der Evangelisch-reformierten Kirche, Johann Weusmann, nimmt an der Sitzung des Exekutivkomitees der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) auf Sumatra (Indonesien) teil. Der 46-jährige leitende Jurist der Reformierten Kirche ist dort für den Posten des Schatzmeisters des Dachverbands aller Reformierten weltweit nominiert.

Leer, den 9. Mai 2012, Ulf Preuß, Pressesprecher

Edmond Perret, former general secretary of the World Alliance of Reformed Churches (WARC), dies in Geneva

''The Reformed family of churches worldwide has lost a brilliant mind, a loving leader and a pastor committed to societal transformation''
The former general secretary of the World Alliance of Reformed Churches (WARC), Edmond Perret, has died aged 87 in Geneva, Switzerland. The Swiss pastor passed away Saturday 24 March.

WCRC, 28 March 2012

Reformed Communiqué

March 2012, Vol. 3 No. 1
WCRC focuses on the future - Indonesian churches discuss the future of mission work - Cuban theologian to lead Reformed church movement's Justice Office - From the General Secretary

Reformed church group and Mission Council seek closer ties

Covenanting towards an new ecumenical engagment Council for World Mission and World Communion of Reformed Churches
WCRC. The World Communion of Reformed Churches (WCRC) and the Council for World Mission (CWM) have issued a statement following a three-day meeting in Johannesburg, South Africa between leaders of the two organizations. Talks sought to chart new ways of working together. Participants at the talks included WCRC’s president, CWM’s moderator and the general secretaries of the two organizations.

WCRC, 23 February 2012
Migration - Austausch zwischen Pfarrern in Korea und der Schweiz - Antworten des Glaubens auf die Globalisierung - Generalsekretär Setri Nyomi zum Advent

WeltgemeinschaftsSonntag - ''Familienfest'' der Reformierten

Setri Nyomi: ''Wir werden zu Werkzeugen von Gottes Gerechtigkeit und Gottes Veränderung der Welt.''
Den ersten Sonntag im Oktober hat die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) zum Weltgemeinschaftssonntag ausgerufen. Wuppertaler Reformierte kamen in der Gemarker Kirche zu einem Gottesdienst zusammen, an dem u.a. Rev. Dr. Setri Nyomi, Generalsekretär der WGRK, Präses Nikolaus Schneider mit seiner Frau Anne und der Moderator des Reformierten Bundes, Peter Bukowski, teilnahmen.

Muss die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen Genf verlassen?

Geringe Geldmittel werden zur Finanznot, wenn der Schweizer Franken stark ist
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen (WGRK) ist von dem Höhenflug des Schweizer Franken besonders hart betroffen, aber auch dem Ökumenischen Rat der Kirchen (Weltkirchenrat, ÖRK) und dem Lutherischen Weltbund (LWB) macht der derzeitige Wechselkurs zu schaffen.

bs
Geneva (ENInews)--The largest global grouping of Reformed churches has approved a strategic plan for 2011- 2017 that focuses on youth leadership development, increased collaboration with regional church groups, and a call to make visible the connection between Reformed theology and justice concerns.

ENI, 16. Mai 2011
Ein Besuch von Führungspersonen Schweizerischer Kantonalkirchen bei Vertretern von Leitungsorganen der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) war Anlass zu einem Austausch über neue Perspektiven im Zusammenhang mit den Herausforderungen, vor denen Christinnen und Christen eines säkularisierten, wohlhabenden Landes stehen.

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 16. Mai 2011