WCRC: Global gathering of Reformed and Catholic theologians continues forty-year dialogue

“Justification and Sacramentality: The Christian Community as an Agent for Justice”

Theologians from the World Communion of Reformed Churches (WCRC) and the Pontifical Council for Promoting Christian Unity (PCPCU) met from 7 to 13 April at Notre Dame, Indiana, in the United States for the third session in the fourth phase of the international Catholic-Reformed dialogue. The event was hosted by the University of Notre Dame and its president John Jenkins, C.S.C.

The theme of the current phase of the dialogue, which will conclude in 2017, is “Justification and Sacramentality: The Christian Community as an Agent for Justice”. Dialogue between the two communions at the international level began in 1970.

WCRC and the PCPCU hope that this round of conversations will build on what previous phases have already achieved, including a mutual recognition of the church as “creation of the word of God” (emphasized by the Reformed) and of the church as “sacrament of grace” (emphasized by the Catholics).

Another aim is to discern whether WCRC should “affiliate” with the Joint Declaration on the Doctrine of Justification (JDDJ). The JDDJ, signed by the Lutheran World Federation and the PCPCU on 31 October 1999 in Augsburg, Germany, was the outcome of thirty years of bilateral dialogue on a doctrine regarded by theologians as central to the disputes of the Reformation era. In 2006 the World Methodist Council affiliated itself with the JDDJ.

Last week’s meeting featured discussions of two sets of papers on themes approached from Reformed and Catholic perspectives. Reinerio Arce Valentín of Cuba presented a paper on “Justification and Sanctification in the Reformed Tradition”. Peter de Mey of Belgium read in absentia Mayer’s paper “Justification and Sanctification – A Response from a Catholic Perspective”. In their papers Dorn and Casarella addressed the theme, “The Prophetic Office and Authority in the Church”.

Martha Moore-Keish, of Columbia Theological Seminary in Decatur, Georgia (USA) and Kevin Rhoades, Bishop of the Diocese of Fort Wayne-South Bend in Indiana (USA) co-chair the dialogue. Douwe Visser, Executive Secretary for Theology, Mission and Communion for WCRC and Gregory J. Fairbanks of the PCPCU work in support of the two chair persons.

The Reformed participants included Reinerio Arce-Valentín (Cuba); Marina Ngursangzeli Behera (India); Christopher Dorn (USA); George Hunsinger (USA); George Sabra (Lebanon); and Lindsay Schlüter (Scotland). Benebo Fubara-Manuel (Nigeria) was unable to attend.

The Catholics were represented by Peter Casarella (USA), Peter De Mey (Belgium),William Henn, OFM cap. (USA/Italy) and Jorge Scampini, O.P. (Argentina). Annemarie Mayer (Germany) was unable to attend.

Next year the two groups of theologians will convene in Scotland for their fourth session. The themes slated for discussion are “Justification: Holy Communion/Eucharist and Justice” and “Justification and Justice: Sanctification/ Universal Call to Holiness”.


Pressemeldung der WGRK, 16. April 2013

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (296) > >>