WGRK: Frage der Zukunft als Aussprachethema für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen

Der Exekutivausschuss der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) schloss seine Jahrestagung mit dem Aufruf ab, Gottes Weisung zu befolgen, wohin uns seine Wege auch führen mögen. Setri Nyomi, Generalsekretär der WGRK, erinnerte die 30 Ausschussmitglieder daran, wie wichtig es sei, den Willen Gottes zu bejahen, auch wenn uns ein solcher Schritt an Orte führe, die nicht unbedingt unserem persönlichen Wohlempfinden entsprächen.

„Wir sind aufgerufen, dorthin zu gehen, wohin Gott uns ruft,” erklärte Nyomi. „Sind wir bereit, diesem Ruf Folge zu leisten, auch wenn dies unseren eigenen Wünschen nicht in allem entspricht?”

Nyomi überbrachte diese Botschaft in einer Predigt, die er anlässlich des Schlussgottesdienstes des Ausschusses in der Adenta Evangelical Presbyterian Church im Grossraum der Region Accra in Ghana hielt. Rund 200 Mitglieder von Ortsgemeinden hatten sich dem Exekutivausschuss zu einem Dankgottesdienst angeschlossen, der durch Gesang, Tanz und Trommeln geprägt war. 

Der Exekutivausschuss der WGRK tagte vom 5. – 17. Mai im Forest Hotel in Dodowa, um die Geschäfte des weltweiten Netzes von Kirchen aus 108 Ländern zu erledigen. Gastgeber der Tagung waren die beiden Mitgliedskirchen der WGRK in Ghana: die Evangelische Presbyterianische Kirche, Ghana (EPCG) und die Presbyterianische Kirche in Ghana (PCG).

Das Tagungsthema – „Unsere ökumenische Vision: Quo imus? (Wohin gehen wir?)” -  behandelte Fragen, die von einigen Mitgliedskirchen und weltweiten kirchlichen Organisationen an die Adresse der WGRK gestellt werden: wie gedenkt die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen ihre Beziehungen zum Ökumenischen Rat der Kirchen und anderen ökumenischen Organisationen in Genf in der Schweiz zu gestalten, nachdem sie beschlossen hat, ihren Hauptsitz im Januar 2014 von Genf nach Hannover in Deutschland zu verlegen?

Im Laufe der Aussprache zu diesem Thema bekräftigte die WGRK ihre unverbrüchliche Treue zur weltweiten Ökumene und wies auf die programmatische und verfassungsmässige Notwendigkeit hin, ein Büro im Ökumenischen Zentrum in Genf zu behalten.

Die Verlegung des Standortes erfolgt, um Kostenersparnisse für die Organisation durch die Verringerung der Personalkosten zu erzielen und die Wechselkursverluste zu reduzieren, die am jetzigen Standort durch den Höhenflug des Schweizer Franken gegenüber dem Euro und dem USDollar entstehen.

Johann Weusmann wies den Ausschuss in seiner Funktion als Generalschatzmeister jedoch darauf hin, dass 2014 noch nicht mit einem deutlichen Ausgabenrückgang für Personalkosten zu rechnen sei, weil in dieser Übergangszeit einige Mitarbeitende bereits in Hannover, andere noch in Genf angesiedelt sein dürften. 2015 hingegen, darf mit Einsparungen in Höhe von rund CHF180,000 gerechnet werden.

Die dem Ausschuss vom Referat für Gerechtigkeit und Partnerschaft vorgelegten Pläne für 2014 sehen folgende Arbeitsschwerpunkte vor: eine Antwort der Kirchen zum Problem des Menschenhandels; die Förderung respektvoller, gewaltloser Beziehungen zwischen Männern und Frauen; und Weiterarbeit an Projekten zur Veränderung des weltweiten Finanzsystems. Man hat ein „Expertengruppe“ von Wirtschaftswissenschaftlern, Soziologen und Theologen zur Erarbeitung eines auf der Grundlage von Gleichheit und grösserer Gerechtigkeit beruhenden Systems eingesetzt.  Die Vorschläge dieser Gruppe sollen den Finanzinstitutionen und Regierungen vorgelegt werden.

Der Bericht des Referates für Theologie, Gemeinschaft und Mission sieht Pläne für ein intensives, zeitlich begrenztes Programm für junge TheologInnen sowie frisch ordinierte PfarrerInnen vor, ein Kurs, der 2014 in Costa Rica stattfinden soll. Weiter umfasst die für das kommende Jahr geplante Arbeit ein Treffen des internationalen Theologennetzwerkes. Insbesondere TheologInnen der jüngeren Generation sollen zur Teilnahme daran eingeladen werden. 

In seinen abschliessenden Worten anlässlich des Schlussgottesdienstes dankte der aus Südafrika stammende Präsident der WGRK, Jerry Pillay, dem lokalen Vorbereitungsausschuss für die dem Exekutivausschuss erwiesene Gastfreundschaft. Er unterstrich dabei insbesondere die von den beiden Ökumenereferenten der Gastkirchen geleistete programmatische Mitarbeit. Beide waren ständig an der Tagung präsent, um den guten Geschäftsablauf zu gewährleisten: Seth Agidi (EPCG) und Solomon Sule Saa (PCG).

Pillay fügte Worte der Anerkennung für Nyomi hinzu, der 2014 sein vierzehnjähriges Mandat als Generalsekretär beendet. Der aus Ghana stammende Nyomi wurde für seine Leistungen im Dienst der weltweiten Kirche und für sein Engagement für soziale Gerechtigkeit in Afrika und anderen Regionen der Welt geehrt. 

Der Exekutivausschuss hätte normalerweise Nyomis Nachfolger bzw. seine Nachfolgerin an dieser Tagung in Dodowa ernennen sollen. Es wurde jedoch beschlossen, die Bewerbungszeit für die Stelle zu verlängern. Es wird davon ausgegangen, dass der nächste Generalsekretär im Juli des laufenden Jahres ernannt werden kann. Pillay dankte Nyomi für die Bereitschaft, sein Mandat entsprechend zu verlängern, um einen problemlosen Übergang von einer Amtszeit zur anderen zu gewährleisten.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirche, Pressemitteilung, 17. Mai 2013

WGRK: Zukunftsplanung einer weltweiten reformierten Kirchengemeinschaft

Die Planung für die Zukunft der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) steht im Zentrum der Debatten des Exekutivausschusses der Organisation bei dessen Mai-Sitzung in Indonesien.
Die dreißig Ausschussmitglieder und BeraterInnen treffen sich vom 10.–17. Mai auf Sumatra , um über Programmschwerpunkte, die Frage nach dem Sitz der Organisation und über Maßnahmen zur finanziellen Sicherung des Kernbudgets (Personalkosten) der WGRK zu beraten.

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 27. April 2012
Der Vizepräsident der Evangelisch-reformierten Kirche, Johann Weusmann, nimmt an der Sitzung des Exekutivkomitees der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) auf Sumatra (Indonesien) teil. Der 46-jährige leitende Jurist der Reformierten Kirche ist dort für den Posten des Schatzmeisters des Dachverbands aller Reformierten weltweit nominiert.

Leer, den 9. Mai 2012, Ulf Preuß, Pressesprecher

Edmond Perret, former general secretary of the World Alliance of Reformed Churches (WARC), dies in Geneva

''The Reformed family of churches worldwide has lost a brilliant mind, a loving leader and a pastor committed to societal transformation''
The former general secretary of the World Alliance of Reformed Churches (WARC), Edmond Perret, has died aged 87 in Geneva, Switzerland. The Swiss pastor passed away Saturday 24 March.

WCRC, 28 March 2012

Reformed Communiqué

March 2012, Vol. 3 No. 1
WCRC focuses on the future - Indonesian churches discuss the future of mission work - Cuban theologian to lead Reformed church movement's Justice Office - From the General Secretary

Reformed church group and Mission Council seek closer ties

Covenanting towards an new ecumenical engagment Council for World Mission and World Communion of Reformed Churches
WCRC. The World Communion of Reformed Churches (WCRC) and the Council for World Mission (CWM) have issued a statement following a three-day meeting in Johannesburg, South Africa between leaders of the two organizations. Talks sought to chart new ways of working together. Participants at the talks included WCRC’s president, CWM’s moderator and the general secretaries of the two organizations.

WCRC, 23 February 2012
Migration - Austausch zwischen Pfarrern in Korea und der Schweiz - Antworten des Glaubens auf die Globalisierung - Generalsekretär Setri Nyomi zum Advent

WeltgemeinschaftsSonntag - ''Familienfest'' der Reformierten

Setri Nyomi: ''Wir werden zu Werkzeugen von Gottes Gerechtigkeit und Gottes Veränderung der Welt.''
Den ersten Sonntag im Oktober hat die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) zum Weltgemeinschaftssonntag ausgerufen. Wuppertaler Reformierte kamen in der Gemarker Kirche zu einem Gottesdienst zusammen, an dem u.a. Rev. Dr. Setri Nyomi, Generalsekretär der WGRK, Präses Nikolaus Schneider mit seiner Frau Anne und der Moderator des Reformierten Bundes, Peter Bukowski, teilnahmen.

Muss die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen Genf verlassen?

Geringe Geldmittel werden zur Finanznot, wenn der Schweizer Franken stark ist
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen (WGRK) ist von dem Höhenflug des Schweizer Franken besonders hart betroffen, aber auch dem Ökumenischen Rat der Kirchen (Weltkirchenrat, ÖRK) und dem Lutherischen Weltbund (LWB) macht der derzeitige Wechselkurs zu schaffen.

bs
Geneva (ENInews)--The largest global grouping of Reformed churches has approved a strategic plan for 2011- 2017 that focuses on youth leadership development, increased collaboration with regional church groups, and a call to make visible the connection between Reformed theology and justice concerns.

ENI, 16. Mai 2011
Ein Besuch von Führungspersonen Schweizerischer Kantonalkirchen bei Vertretern von Leitungsorganen der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) war Anlass zu einem Austausch über neue Perspektiven im Zusammenhang mit den Herausforderungen, vor denen Christinnen und Christen eines säkularisierten, wohlhabenden Landes stehen.

Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen, Medienmitteilung, 16. Mai 2011