WGRK: Präsident John Dramani Mahama empfängt Delegation der Reformierten in Accra

Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) kann ein «würdiger Partner» zur Überwindung der Armut und zur Vertiefung interreligiöser Beziehungen sein, sagt der Präsident Ghanas.

Eine Delegation der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) traf sich am 20. Mai 2013 mit dem Präsidenten Ghanas, John Dramani Mahama, zu einem privaten Austausch im Büro des Präsidenten in Accra, der Hauptstadt Ghanas.

Mahama hiess die 13köpfige Delegation willkommen und fügte in seiner Ansprache hinzu, Kirchen seien in der Lage, „Hoffnungen und positive Einstellungen zu erwecken“, so dass die Menschen Initiativen ergriffen und dazu beitrügen, die Lebensbedingungen in ihrer Heimat und auf dem afrikanischen Kontinent zu verändern.

„Hier in Ghana geht es darum, das soziale Sicherheitsnetz zu erweitern und die Armen und Bedürftigen zu unterstützen. Besorgniserregend ist auch der zunehmende islamische Fundamentalismus im nördlichen Teil Ghanas. Wir hoffen, dass diese Bewegung sich nicht weiter ausbreitet,“ sagte der Präsident. „In all diesen Anstrengungen kann die WGRK ein würdiger Partner sein.“

Die Begegnung mit dem Präsidenten bildete den Abschluss der Tagung des Exekutivausschusses der WGRK, die am Mittwoch in Dodowa im Grossraum Accra beendet wurde.

Jerry Pillay, Präsident der WGRK aus Südafrika, überreichte Mahama Kopien des Accra-Bekenntnisses und der Erklärung der WGRK von São Paulo. Beide Dokumente sind Beispiele für das Eintreten der Kirchen für ein gerechtes Wirtschaftssystem, die Achtung der Frauenrechte und die Anwaltschaft für die Umwelt. In seiner Ansprache erwähnte Pillay die Ausübung politischer Verantwortung im Sinne von Recht und Gerechtigkeit, der die Sorge um das Wohl der Armen am Herzen liegt.

Der Kirchenführer sagte dem Präsidenten, der Name des Accra-Bekenntnisses erkläre sich aus dessen Annahme durch eine weltweite Versammlung der Vorgängerorganisation der WGRK in Accra im Jahr 2004. Seitdem wurde die Erklärung zum Gegenstand gründlicher Beratungen in ökumenischen Kreisen, und so wurde Accra zum „Markenzeichen“ weitgestreuter Reflexionen zum Thema soziale Gerechtigkeit, sagte Pillay.

Setri Nyomi, Generalsekretär der WGRK, stellte dem Präsidenten die Delegationsteilnehmer der WGRK vor. Unter den Delegierten befanden sich höhere Vertreter der beiden Mitgliedskirchen der WGRK in Ghana: Seth Agidi von der Evangelischen Presbyterianischen Kirche, Ghana (EPCG) und Solomon Sule Saa und Kofi Amfo-Akonnor von der Presbyterianischen Kirche in Ghana (PCG) sowie zwei ghanaische Mitglieder des WGRK-Exekutivausschusses: Lydia Adajawah und Salome Twum. Weiter gehörten zur Delegation Yvette Noble-Bloomfield als Vizepräsidentin der WGRK (aus Jamaika und den Cayman Inseln) und Peter Borgdorff von der Christlichen Reformierten Kirche, Nordamerika (USA). Selete Nyomi, Setri Nyomis Bruder, Direktor der Fernsehanstalt Coastal Television, war ebenfalls als Familienmitglied in die Delegation einbezogen worden.

In seiner Ansprache an den Präsidenten hatte Pillay darauf hingewiesen, dass der Generalsekretär der WGRK Ghanäer sei. Pillay sei „ein Geschenk für die weltweite ökumenische Führerschaft“ und „ein würdiger Sohn Ghanas“.

Noble-Bloomfield von der Vereinigten Kirche von Jamaika und den Cayman Inseln versammelte die Gruppe zu einem Gebetsabschluss der Begegnung mit dem Präsidenten. „Wir beten darum, dass Ghana sich unter der Leitung seines Präsidenten weiterhin als ein freies, friedvolles und grosses Land entwickelt,“ sagte Noble-Bloomfield in ihrem Gebet.


Weltgemeinschaft Reformierter Kirche, Pressemitteilung 21. Mai 2013

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (301) > >>