WCRC: Award of Lombard Prize for theological essay on ''paradise'' marks World Environment Day

A Nigerian theology student has won the top honour for the 2013 Lombard Prize for his paper on how the biblical concept of ''paradise'' affects contemporary attitudes towards the earth’s human and natural resources.

Victor Audu, a student at the Theological College of Northern Nigeria, was awarded USD600 for his essay examining how ideas of paradise might serve as a source of inspiration for the renewal of social and economic structures in global society.

Results of the essay competition were announced today by the General Secretariat of the World Communion of Reformed Churches (WCRC) to mark World Environment Day.

Audu, a member of the Reformed Church of Christ in Nigeria, writes that the concept of paradise enshrined in the first chapters of Genesis can be conceptualized as “the key for building economic and social structures that could be a rousing model for a just society.”

An award of USD400 went to Maria Elisabeth Voorwinden, a Dutch student at the Institut Protestant de Théologie, in Montpellier, France. Voorwinden, who is a member of the Protestantste Kerk in Nederland, submitted an essay entitled "L'homme économe, le créateur créé et décentré" (Economic man: the creator created and sidelined)

In addition to cash prizes, both winners will be awarded scholarships to WCRC’s Global Institute of Theology scheduled to be held in Costa Rica in July 2014.

The competition is open to theology students or pastors 35 years of age or younger. Essays were received from India, Indonesia, Nigeria, the United Kingdom, Cameroun, and the Netherlands.

WCRC’s Executive Secretary for Theology and Communion, Douwe Visser, says, “It is significant that these awards are announced in connection with World Environment Day because of the theme of paradise, a biblical concept of the deep roots of our natural environment.”

Applicants were asked to reflect on the biblical concept of “paradise” as it is developed in the first chapters of the book of Genesis. The concept of paradise as a time and place where all forms of life thrived in harmonious relationships has served churches in the Reformed tradition as a model for building social and economic structures of society.

Submissions were judged for their presentation of issues related to the theme and for their theological reflection on those questions. Jury members for the English essays were Jason Goroncy (New Zealand), Christopher Dorn (USA), Viktoria Koczian (Hungary), and Douwe Visser (the Netherlands). Liz Vuadi Vibila (Congo) and Visser reviewed the French-language submissions.

The prize is named after the Genevan banker, Georges Lombard, who served from 1948 to 1970 as General Treasurer to one of WCRC’s predecessor organizations, the World Alliance of Reformed Churches. WCRC coordinates the competition on behalf of the Lombard Prize Committee. The prize was last awarded in 2009.

Visser, whose office administers the competition on behalf of the General Secretary, says, “We congratulate the winners and are grateful to the Lombard Darier Hentsch Bank for making the award possible.”


World Communion of Reformed Churches, June 5, 2013

'Die Kultur muss sich ändern'

WGRK: Investigate PH-Bericht zu Menschenrechtsverletzungen auf Philippinen bestätigt Warnungen
Während der Amszeit von Präsident Rodrigo Duterte verzeichnet der Bericht schwere Verstöße gegen Menschenrechte.

Quelle: WGRK

'COVID & darüber hinaus'

WGRK startet Projekt zu Unterdrückungund Ausbeutung in Pandemiezeiten
Der „Discerning Circle“ innerhalb des „Was verlangt Gott von uns? Unterscheiden, Bekennen und Zeugnis geben in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus“-Prozesses der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) hat einen Rahmen für seine weitere Arbeit gesetzt.

Quelle: WGRK

'Frieden kann nur mit friedlichen Mitteln erreicht werden'

WGRK lehnt Militärübungen in Südkorea ab
Die Weltgemeinschaft reformierter Kirchen äußerte sich besorgt über die Militärübungen der Vereinigten Staaten und Südkoreas auf der koreanischen Halbinsel. Der Frieden auf der Halbinsel ließe sich nicht durch Vernichtungswaffen erreichen, sondern durch gegenseitiges Vertrauen und Dialog.

Quelle: WGRK

'Chance zur Transformation in Richtung Geschlechtergleichstellung'

WGRK: Drittes 'Seminar of Transformed Masculinities' ruft zu Umkehr auf
Die COVID-19-Pandemie sei auch eine Gelegenheit sich von patriarchalen Strukturen zu lösen und positive Partnerschaften zu schaffen, die Frauen und Männer stärken. Die Kirchen, so das Fazit des Seminars, sollten an vorderster Front dieses Prozesses stehen.

Quelle: WGRK

Vereint gegen Konflikte

Neue Schritte im Dialogprozess anglikanischer und reformierter Kirchen
"Koinonia: God’s Gift and Calling", der Bericht des Internationalen Reformiert-Anglikanischen Dialogs (IRAD), wurde offiziell auf einem Webinar vorgestellt, das von der Anglikanischen Gemeinschaft und der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) veranstaltet wurde.

Quelle: WCRC

Frauenrechte in Pandemiezeiten

WGRK: Diskussionen zu Auswirkungen von Covid-19 - mit Fokus Afrika
Die Weltgemeinschaft der reformierten Kirchen (WGRK) startete damit die Reihe „COVID & Beyond“.

Quelle: WGRK

'Wir sind eine Welt in Not'

Weltgemeinschaft: Aufruf zu Gebet für Menschen in USA
CANAAC, Vertretung der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) für die Karibik und Nordamerika, zeigte sich besorgt über gewaltsame Unruhen, Rassismus und Ungerechtigkeiten in der Covid-Pandemie.

Quelle: WGRK

'Die Welt von den lang anhaltenden Ungerechtigkeiten heilen'

WGRK: Reflexionen zur COVID-19-Pandemie
„Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Bezeugen im Zeitalter von COVID-19 und darüber hinaus“, der gemeinschaftsweite Erkenntnisprozess der Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK), begann mit einem globalen Online-Treffen und einem Aufruf zu prophetischem Handeln.

Quelle: WGRK

Bekenntnis zum Gott des Lebens

WGRK-Mitglieder zur Teilnahme am Erkenntnisprozess eingeladen
Am 9. Dezember wird die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) einen umfassenden Erkenntnisprozess einleiten: „Was verlangt Gott von uns? Erkennen, Bekennen und Zeugnis ablegen in der Zeit von COVID-19 und darüber hinaus.“

Quelle: WGRK

'Unerlässlich im Konzert der Nationen'

WGRK: Interreligiöses Podium diskutiert Schuldenerlass und Reparationen
Eine Gruppe von Expertinnen und Experten verschiedener Religionsgemeinschaften hat im Rahmen einer Podiumsdiskussion über die Themen Schuldenerlass und Reparationen als Instrumente zur Förderung von Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und lebensbejahenden Wirtschaftssystemen diskutiert.

Quelle: WGRK
< 51 - 60 (268) > >>