WCRC: Award of Lombard Prize for theological essay on ''paradise'' marks World Environment Day

A Nigerian theology student has won the top honour for the 2013 Lombard Prize for his paper on how the biblical concept of ''paradise'' affects contemporary attitudes towards the earth’s human and natural resources.

Victor Audu, a student at the Theological College of Northern Nigeria, was awarded USD600 for his essay examining how ideas of paradise might serve as a source of inspiration for the renewal of social and economic structures in global society.

Results of the essay competition were announced today by the General Secretariat of the World Communion of Reformed Churches (WCRC) to mark World Environment Day.

Audu, a member of the Reformed Church of Christ in Nigeria, writes that the concept of paradise enshrined in the first chapters of Genesis can be conceptualized as “the key for building economic and social structures that could be a rousing model for a just society.”

An award of USD400 went to Maria Elisabeth Voorwinden, a Dutch student at the Institut Protestant de Théologie, in Montpellier, France. Voorwinden, who is a member of the Protestantste Kerk in Nederland, submitted an essay entitled "L'homme économe, le créateur créé et décentré" (Economic man: the creator created and sidelined)

In addition to cash prizes, both winners will be awarded scholarships to WCRC’s Global Institute of Theology scheduled to be held in Costa Rica in July 2014.

The competition is open to theology students or pastors 35 years of age or younger. Essays were received from India, Indonesia, Nigeria, the United Kingdom, Cameroun, and the Netherlands.

WCRC’s Executive Secretary for Theology and Communion, Douwe Visser, says, “It is significant that these awards are announced in connection with World Environment Day because of the theme of paradise, a biblical concept of the deep roots of our natural environment.”

Applicants were asked to reflect on the biblical concept of “paradise” as it is developed in the first chapters of the book of Genesis. The concept of paradise as a time and place where all forms of life thrived in harmonious relationships has served churches in the Reformed tradition as a model for building social and economic structures of society.

Submissions were judged for their presentation of issues related to the theme and for their theological reflection on those questions. Jury members for the English essays were Jason Goroncy (New Zealand), Christopher Dorn (USA), Viktoria Koczian (Hungary), and Douwe Visser (the Netherlands). Liz Vuadi Vibila (Congo) and Visser reviewed the French-language submissions.

The prize is named after the Genevan banker, Georges Lombard, who served from 1948 to 1970 as General Treasurer to one of WCRC’s predecessor organizations, the World Alliance of Reformed Churches. WCRC coordinates the competition on behalf of the Lombard Prize Committee. The prize was last awarded in 2009.

Visser, whose office administers the competition on behalf of the General Secretary, says, “We congratulate the winners and are grateful to the Lombard Darier Hentsch Bank for making the award possible.”


World Communion of Reformed Churches, June 5, 2013

Zukunftsmusik

Predigt zu Psalm 66 und zur Kantate „Jauchzet Gott in allen Landen“ (BWV 51)
Am 3. Oktober 2020 in der Kaiser-Wilhelm- Gedächtnis-Kirche, von Kathrin Oxen

Kathrin Oxen

Der biblische Zöllner Zachäus - und Steuerpolitik heute

WGRK: Steuergerechtigkeit kann biblische Bündnisse erneuern
Steuergerechtigkeit, einschließlich einer Reform der aktuellen Steuersysteme, die Umsetzung des Jubeljahres und Reparationsleistungen standen im Mittelpunkt des zweiten öffentlichen Webinars im Rahmen des Ökumenischen Seminars für Leitung, Wirtschaft und Management (Ecumenical School on Governance, Economics and Management) am 14. September.

Quelle: WGRK

'Solidarität als Leitprinzip'

Moria: Ökumenischer Rat der Kirchen spricht sich für sofortige humanitäre Unterstützung aus
In einer gemeinsamen Erklärung sicherte er zu, sich weiterhin für Unterstützung auf Lesbos, den Schutz von Kindern und sichere Fluchtrouten einzusetzen. Auch die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen gehört zu den Unterzeichnern.

ime/ref-info

'Ein Mangel an Respekt vor dem Wald'

WGRK: Amazonien ist in großer Gefahr
Ein ökumenisches Online-Gespräch mit dem Titel „Die Schöpfung stöhnt im Amazonasgebiet“ am 22. August konzentrierte sich auf den Amazonaswald als einem „heiligen Ort für 34 Millionen Menschen“.

Quelle: WGRK/ÖRK

Die Pandemie als 'Tor zu mitfühlenderen, gerechteren und ökologisch gesünderen Wegen'

WGRK: Podium der GEM-Schule ruft zu prophetischem Handeln auf
„Wir befinden uns inmitten von vier Pandemien, und sie sind miteinander verflochten. Die COVID-Pandemie hat die Pandemien der wirtschaftlichen Ungerechtigkeit, des Rassismus und des Klimawandels noch anschaulicher offenbart“, sagte Cynthia Moe-Lobeda in ihrem Vortrag vor der GEM-Schule 2020.

Quelle: WGRK

Solidarität in Corona-Zeiten

WGRK Europa unterstützt Kirchen in Not
Mit einem Solidaritätsfond sollen Projekte mit bis zu 3000 Euro gefördert werden.

Quelle: WGRK
Die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen beginnt den Prozess zur Wahl ihres nächsten Generalsekretärs, nachdem Pfarrer Dr. Chris Ferguson seine Amtszeit im August 2021 beendet hat.

Quelle: WGRK

'Was wir nicht brauchen, ist eine Rückkehr zur Normalität'

WGRK entwirft Erklärung zur Corona-Pandemie
Mit einer globalen Konsultation wurde ein Prozess für die Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen (WGRK) eingeleitet, um herauszufinden, wie die Gemeinschaft „eine prophetische theologische Antwort“ auf die COVID-19-Pandemie geben kann.

Quelle: WGRK

'Wir sind entsetzt'

WGRK: Reformierte Weltgemeinschaft verurteilt die Ungerechtigkeit des Rassismus in den Vereinigten Staaten
Anlass ist Tod von George Floyd, als Beispiel für zahlreiche andere Schwarze, die in den Vereinigten Staaten von Polizeikräften getötet wurden.

Quelle: WGRK

'COVID-19 ruft uns zu einer theologischen und ethischen Erneuerung auf'

WGRK: Online-Konferenz ruft in Zeiten der Pandemie zu einer Wirtschaft des Lebens auf
Die Online-Konferenz „Ökonomie des Lebens in Zeiten der Pandemie“ konzentrierte sich auf die sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen der COVID-19-Krise.

Quelle: WGRK
< 61 - 70 (268) > >>